User Online: 5 |
Timeout: 11:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.05.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Koch nimmt neue Halle in Betrieb
Zwischenüberschrift:
Logistiker muss mit 100 Prozent Wachstum Schritt halten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Das
Logistikunternehmen
Koch
International
hat
am
Freitag
eine
neue
Halle
am
Fürstenauer
Weg
in
Betrieb
genommen.
Die
Millioneninvestition
musste
sein,
weil
Teile
des
Geschäfts
explosionsartig
um
100
Prozent
gewachsen
sind.
In
neun
Monaten
Bauzeit
ist
am
Hauptsitz
von
Koch
International
eine
technisch
und
energetisch
hochmoderne
Lager-
und
Umschlaghalle
mit
einer
Grundfläche
von
gut
einem
Hektar
entstanden.
„
Damit
wird
ein
wichtiger
Teil
unseres
Unternehmens
deutlich
sichtbar″,
sagte
der
geschäftsführende
Gesellschafter
Heiner
Koch
während
der
Eröffnungsfeier.
Dieser
„
wichtige
Teil″
ist
die
Kontraktlogistik.
Das
heißt,
Koch
übernimmt
für
die
Kunden
aus
der
Region
die
gesamte
Lagerhaltung
und
Lieferung.
Die
Anforderungen
sind
hoch:
Kunden
aus
der
Lebensmittelindustrie
zum
Beispiel
bringen
zum
Teil
hohe
saisonale
Schwankungen
mit,
Kunden
mit
Gefahrgütern
verlangen
besondere
Sicherheitsvorkehrungen,
Kunden
aus
dem
Onlinehandel
erwarten
hohe
Flexibilität.140
Millionen
Euro
Der
Umsatz
in
der
Kontraktlogistik
hat
sich
seit
2013,
als
Koch
International
den
neuen
Firmensitz
an
der
Fürstenauer
Straße
bezog,
verdoppelt,
wie
Heiner
Koch
berichtete.
2013
setzte
das
Unternehmen
insgesamt
93
Millionen
Euro
um,
in
diesem
Jahr
steuert
der
Umsatz
auf
die
Marke
von
140
Millionen
Euro
zu,
wie
Koch
sagte.
Die
19
000
Palettenstellplätze
im
neuen
Lager
sind
nach
seinen
Worten
„
nahezu
gefüllt″.
Insgesamt
verfügt
das
Unternehmen
an
seinen
16
Standorten
über
100
000
Stellplätze.
Koch
blickte
auf
die
Anfänge
des
Hafen-
Standortes
zurück
und
schaute
dabei
Altoberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
tief
in
die
Augen.
Fip
habe
damals
den
Anstoß
zum
Umzug
gegeben,
sein
Nachfolger
Boris
Pistorius
die
Pläne
politisch
durchgesetzt,
so
Koch.
Er
räumte
ein,
dass
er
vom
Grundstück
am
Fuße
des
Piesberges
zunächst
nicht
überzeugt
gewesen
sei.
Heute
könne
er
sagen:
„
Das
war
die
beste
Entscheidung.″Lob
fürs
Bauamt
Koch
dankte
ausdrücklich
dem
Bauamt
der
Stadt,
das
sehr
engagiert
und
konstruktiv
mitgewirkt
habe.
„
Es
hat
richtig
Spaß
gemacht,
mit
dem
Team
zusammenzuarbeiten.″
Osnabrück
stoße
räumlich
an
seine
Grenzen
und
könne
kaum
noch
größere
Gewerbegebiete
ausweisen.
Deshalb
sei
es
wichtig,
dass
Stadt
und
Landkreis
enger
kooperierten
und
interkommunale
Gewerbeflächen
auswiesen,
so
Koch.
Grünen-
Fraktionschef
Volker
Bajus,
der
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
vertrat,
griff
die
Mahnung
des
Unternehmers
auf:
„
Wir
sind
ein
Logistikstandort,
das
ist
uns
allen
im
Rathaus
klar″,
so
Bajus.
Und
ja,
die
„
relativ
kleine
Stadt
Osnabrück″
müsse
mit
dem
Landkreis
enger
zusammenarbeiten.
Er
nahm
aber
auch
die
Unternehmen
in
die
Pflicht,
ihr
Geschäft
transparenter
zu
machen
und
mehr
darüber
aufzuklären,
warum
so
viele
Lastwagen
unterwegs
sein
müssen.
Mit
der
neuen
Halle
sind
20
Arbeitsplätze
entstanden.
Koch
International
beschäftigt
über
700
Mitarbeiter.
Das
Unternehmen
verfügt
über
100
eigene
Fahrzeuge
und
hat
weitere
220
Fahrzeuge
von
Transportanbietern
unter
Vertag.
Die
Keimzelle
lag
in
Bad
Iburg-
Glane,
wo
Heinrich
Koch
im
Jahr
1900
ein
Fuhrgeschäft
mit
Pferd
und
Wagen
gründete.
Bildtext:
Das
neue
Lager
verfügt
über
19000
Palettenstellplätze.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Wilfried Hinrichs