User Online: 3 | Timeout: 21:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
15 000 müssen am 1. Advent raus
Zwischenüberschrift:
Bombenräumung in Dodesheide und Sonnenhügel
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Im Bereich Sonnenhügel/ Dodesheide wurden mögliche Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Wegen der Entschärfung müssen rund 15 000 Bürgerinnen und Bürger ihre Wohnungen am Sonntag, 28. November, bis 9 Uhr verlassen haben.

Für alle, die am 28. November ihre Wohnungen verlassen müssen, steht ein Evakuierungszentrum im Schulzentrum Wüste, Kromschröderstraße, zur Verfügung. Bis zum Abschluss der Evakuierung fahren Busse des Verkehrsbetriebs der Stadtwerke Osnabrück von allen Haltestellen im Evakuierungsbereich zum Schulzentrum Wüste.
Die Straßen im Evakuierungsbereich sind ab 9 Uhr gesperrt. Der Linienverkehr des Verkehrsbetriebs läuft bis zum Abschluss der Evakuierung weiter. Ein Aussteigen im Evakuierungsgebiet ist dann nicht mehr möglich.
Für bettlägerige oder kranke Personen bestehen Transportmöglichkeiten durch die Feuerwehr, Telefon 05 41/ 323-12 00. Notwendige Transporte können ab sofort, sollten jedoch unbedingt vor der Maßnahme angemeldet werden. Dabei sollte unbedingt angegeben werden, ob die Person sitzend oder liegend transportiert werden kann.
Die Entschärfung der Blindgänger kann erst nach erfolgreicher Umsetzung aller Sicherheitsmaßnahmen erfolgen. Die Maßnahme wird mehrere Stunden dauern. Es sollten daher unbedingt alle notwendigen Dinge (Medikamente, Säuglingsoder Spezialnahrung) sowie angemessene Kleidung mitgenommen werden.
Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ältere und insbesondere auch ausländische Nachbarn über die Evakuierungsmaßnahme zu informieren. Die Stadtverwaltung appelliert an die Betreffenden, sich vor dem Verlassen der Wohnung zu vergewissern, dass Elektro- und Gasgeräte (Bügeleisen, Herd usw.) ausgeschaltet und alle Wasserhähne geschlossen sind. Auch sollten keine brennenden Kerzen in der Wohnung zurückgelassen werden.
Für Fragen ist am Samstag, 27. November, von 8 bis 18 Uhr und Sonntag, 28. November, von 7 Uhr bis zum Ende der Maßnahme ein Bürgertelefon unter Telefon 05 41/ 323-33 31 geschaltet.

Bildtext:
Evakuiert wird am 28. November der rot umrandete Bereich.

Die Straßen des Evakuierungsbereichs

Betroffen sind die Bewohner folgender Straßen und Häuser: Ahornstraße, Akazienstraße, Alfred-Döblin-Straße, Allensteiner Straße, Am Forellenteich, Am Klosterkotten, Am Königshügel, Am Krümpel (gerade Hausnummern), Am Sonnenhügel, Am Süntelbach, Am Süntelhügel, Am Tannenkamp, Am Turmhügel, Am Vogelsang, Amselweg, An der Heilig-Geist-Kirche, An der Nette, An der Wakhegge, Anhalter Weg, Bassumer Straße, Bersenbrücker Straße, Bertholdweg, Bertolt-Brecht-Straße, Bierbaumsweg, Blumenmorgen von Hausnummer 4B bis 10J, Boelkeweg, Bramscher Straße von Hausnummer 232 bis 274 (nur gerade Hausnummern), Bramstraße, Brandenburger Straße, Breslauer Straße, Buchenstraße, Bunzlauer Weg, Clemensstraße, Cloppenburger Straße, Dammer Hof, Delmenhorster Weg, Diepholzer Straße, Dinklager Weg, Dodeshausweg, Dohlenweg, Dr.-Pelz-Straße, Drosselweg, Eberleplatz, Eibenweg, Elbinger Straße, Ellerstraße, Elsternweg, Erzbergerstraße, Eschenweg, Falkenweg, Fasanenweg, Franz-Stumpf-Weg, Frickestraße, FridtjofNansen-Straße, Gleiwitzer Weg, Glogauer Weg, Görlitzer Straße, Hammarskjöldstraße, Haneschstraße, Hardinghausstraße von Hausnummer 3A bis 5E, Haselaischaftsweg, Haselünner Straße, Haster Weg von Hausnummer 85 bis 210, Heinrich-Mann-Straße, Hesselkamp, Hügelstraße, Ickerweg von Hausnummer 120 bis 187, Im Haseesch, Im Hofort, Im Nettetal, Im Spreckling von Hausnummer 36 bis 104, Immelmannweg, In den Heidekämpen, In der Dodesheide, Jakob-Kaiser-Straße, Kastanienstraße, Knollstraße von Hausnummer 104 bis 208 (gerade Hausnummern) und von 57A bis 181 (ungerade Hausnummern), Kolberger Straße, Kopernikusstraße, Kornstraße von Hausnummer 36 bis 52 (gerade Hausnummern) und von 43 bis 59 (ungerade Hausnummern), Kurt-Tucholsky-Straße, Lerchenstraße, Lichtenbergstraße, Lion-Feuchtwanger Straße, Lohner Hof, Luhmannstraße, Mäscherstraße, Marienburgstraße, Mecklenburger Straße, Meisenweg, Mönkediekstraße, Moorlandstraße, Nachtigallenweg, Newtonstraße, Nienburger Straße, Nobelstraße, Nürenburgstraße, Östringer Weg von Hausnummer 1 bis 23 und von 156 bis 201, Pagenkamp, Pillauer Straße, Pommersche Straße, Prof.- Behring-Straße, Prof.- Brinkmann-Weg, Quakenbrücker Hof, Redekerstraße, Reinhold-Schneider-Straße, Reinhold-TilingWeg, Richthofenweg, Robert-Koch-Straße, Rostocker Straße von Hausnummer 1A bis 1H und von 9A bis 9L, Saßnitzer Straße von Hausnummer 2 bis 30, Scheidemannstraße, Schlesische Straße, Schwalbenweg, Schwedenschanze, Sonnenhof, Stargarder Straße, Starweg, Stefan-Zweig-Straße, Steinfelder Hof, Sternstraße, Stettiner Straße, Süntelstraße von Hausnummer 7A bis 27, Sulinger Straße, Summerland, Tilsiter Straße, Ulmenstraße, Vechtaer Hof, Vehrter Landstraße, Virchowstraße, VonBodelschwingh-Straße, Vorderhall, Walter-Haas-Straße, Walter-Rathenau-Straße, Widerhall, Wildeshauser Straße, Wilhelm-von-Euch-Straße von Hausnummer 1A bis 5D, Zeisigweg, Zum Ickerkolk und Zum Schäferhof. Die diesen Bereich begrenzenden Straßen und Flächen sind frei zugänglich beziehungsweise befahrbar.


Anfang der Liste Ende der Liste