User Online: 1 |
Timeout: 23:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nach
der
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
Überschrift:
Zurück zwischen die Baumkronen
Zwischenüberschrift:
Der Baumwipfelpfad in Bad Iburg wird am Wochenende wiedereröffnet
Artikel:
Originaltext:
Bad
Iburg
Bei
der
Landesgartenschau
(Laga)
in
Bad
Iburg
im
vergangenen
Jahr
war
er
eine
der
Hauptattraktionen,
dabei
war
er
neben
der
Burg
fast
so
etwas
ein
Wahrzeichen
des
Kneipp-
Ortes
am
Teutoburger
Wald
geworden.
Nun
wird
er
wiedereröffnet:
der
Baumwipfelpfad
in
Bad
Iburg.
Am
Samstag
und
Sonntag
lockt
ein
buntes
Programm.
Auf
dem
ehemaligen
Gelände
der
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
laufen
gerade
die
Vorbereitungen
für
das
Eröffnungswochenende
des
Baumwipfelpfades
(BWP)
auf
Hochtouren.
„
Das
Baumwipfelpfad-
Team
hat
den
Winter
genutzt,
aufgeräumt
und
neu
gepflanzt
und
zudem
ein
rundes
Eröffnungsprogramm
mit
Laga-
Erinnerungswert
zusammengestellt″,
sagte
BWP-
Geschäftsführerin
Ursula
Stecker.
Noch
sind
die
Treppen
des
Aufstiegs-
und
des
Abstiegsturms
verrammelt,
und
der
Fahrstuhl
ebenfalls.
Aber
nicht
mehr
lange.
Der
Baumwipfelpfad
soll
ab
kommendem
Wochenende
möglichst
an
365
Tagen
im
Jahr
geöffnet
sein,
wobei
witterungsbedingte
Schließungen
aufgrund
von
Gewitter
oder
Eis
möglich
sind.
Schon
vor
der
Eröffnung
hat
die
Baumwipfelpfad-
Gesellschaft
bis
Anfang
März
bereits
1800
Jahreskarten
verkauft,
die
Preise
seien
in
der
Breite
akzeptiert
worden,
so
BWP-
Pressesprecher
B.
Veit
Engelker.
Entsprechend
viel
los
sein
soll
deshalb
am
Samstag
bei
der
Eröffnung.
Um
10
Uhr
begrüßt
der
Männergesangverein
Bad
Iburg
die
Besucher.
Danach
folgt
die
offizielle
Wiedereröffnung
des
Baumwipfelpfades
mit
Landrat
Michael
Lübbersmann,
BWP-
Geschäftsführerin
Ursula
Stecker
und
Bad
Iburgs
zweitem
Bürgermeister
Hans-
Otto
Petersmann
am
Terra-
Vita-
Pavillon.
Für
Musik
sorgen
Dieter
Wolf,
Trompeter
beim
Sinfonieorchester
Münster,
mit
„
Post
im
Walde″
und
Elsa
Johanna
Mohr,
die
brasilianisch
beeinflussten
Jazz
und
Swing
nach
Bad
Iburg
bringt.
Ein
besonderer
Anziehungspunkt
während
der
Laga
war
im
vergangenen
Jahr
der
Bereich
der
Kirchen
mit
Waldterrasse
und
Pavillon.
Hier
beginnt
am
Samstag
um
12
Uhr
eine
Andacht
mit
dem
früheren
Gartenschaupfarrer
Michael
Göcking
und
dem
Posaunenchor
Lienen
unter
Leitung
von
Ina
Voß-
Sive
Gralmann.
Am
Sonntag,
14.
April,
geht
das
zweitägige
Eröffnungsprogramm
ab
10
Uhr
weiter:
Die
Laid
Back
Jazz
Band
unterhält
mit
entspannter
Musik,
und
die
Besucher
begegnen
„
Immanuel
Immergrün″,
dem
übergroßen
Gärtner.
Außerdem
können
die
Besucher
an
beiden
Tagen
an
„
Allgemeinen
Führungen″
und
Schlossführungen
teilnehmen
oder
beim
Waldbaden
mitmachen.
Die
Teilnahme
kostet
jeweils
4
Euro
zusätzlich
zum
Eintritt
zum
Baumwipfelpfad.
Der
Baumwipfelpfad
selbst
ist
rund
600
Meter
lang
und
an
der
höchsten
Stelle
28
Meter
hoch.
Er
besteht
aus
600
Tonnen
Stahl
und
250
Kubikmeter
Holz.
Der
Weg
zwischen
den
Baumwipfeln
ist
barrierefrei,
und
auf
dem
östlichen
Einstiegsturm
sind
alle
Ebenen
per
Aufzug
erreichbar.
Beim
Gang
über
den
Baumwipfelpfad
informieren
30
Stationen
über
Flora,
Fauna,
Geologie,
Geschichte
und
Waldpersönlichkeit.
Doch
nicht
nur
der
Baumwipfelpfad
macht
einen
Ausflug
auf
das
ehemalige
Laga-
Gelände
zum
Erlebnis:
Wer
durch
den
Waldkurpark
spaziert,
kann
viel
entdecken.
Denn
fast
alle
Lichtungen
der
Laga
2018
sind
erhalten
geblieben.
Während
auf
der
Lichtung
„
Einklang″
ein
Klavier
zum
Spielen
einlädt,
können
die
Besucher
auf
der
„
Waldbaden″-
Lichtung
auf
Liegen
die
Seele
baumeln
lassen
oder
unter
den
„
Wächtern
des
Waldes″
picknicken.
Wer
es
aktiver
mag,
geht
Wassertreten
oder
probiert
den
Barfußpfad
aus.
Auch
der
Rosengarten
mit
der
Picknicktafel
und
eine
Reihe
von
Themengärten
wurde
erhalten.
Ein
Garten
wird
derzeit
zum
Fledermausgarten
umgebaut,
und
im
Bereich
„
Friedhof
und
Denkmal″
werden
aufmerksame,
ehemalige
Laga-
Besucher
einen
Teil
der
Bepflanzung
wiedererkennen.
Ganz
neu
sein
wird
hingegen
ein
Foodtruck,
also
ein
rollender
Imbiss,
der
Gebäck,
Snacks
sowie
Getränke
anbieten
wird.
Aktuell
legen
die
Männer
in
grüner
Arbeitskleidung
noch
letzte
Hand
an,
damit
zur
Wiedereröffnung
alles
perfekt
ist.
Bildtext:
IN
LUFTIGER
HÖHE:
Der
Baumwipfelpfad
in
Bad
Iburg
wird
am
Wochenende
mit
einem
Veranstaltungungs-
Potpourri
wiedereröffnet.
Foto:
Claudia
Sarrazin
Öffnungszeiten
und
Preise
Öffnungszeiten
April
bis
September
täglich
von
10
Uhr
bis
19
Uhr,
Oktober
bis
März
täglich
von
11
Uhr
bis
16
Uhr.
Der
Baumwipfelpfad
schließt
mit
Einbruch
der
Dunkelheit.
Es
wird
empfohlen,
für
den
Aufenthalt
mindestens
anderthalb
Stunden
einzuplanen.
Tageskarte
Erwachsene:
7,
90
Euro
Ermäßigt:
6,
90
Euro
Kinder
bis
17
Jahre:
4,
50
Euro
Kinder
bis
fünf
Jahre:
Eintritt
frei
Familienticket
–
beide
Elternteile
und
eigene
Kinder
bis
17
Jahre:
19,
90
Euro
Erwachsenengruppe
pro
Person
6,
90
Euro
Jahreskarte
Erwachsene:
34,
90
Euro
Kinder
von
6
bis
17
Jahre
/
Schüler:
17,
90
Euro€
Familienticket
–
beide
Elternteile
und
eigene
Kinder
bis
17
Jahre:
69,
90
Euro
Autor:
Claudia Sarrazin