User Online: 1 |
Timeout: 08:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stotterstart für die E-Bus-Linie
Zwischenüberschrift:
Warum die Stadtwerke trotz anfänglicher Probleme mit der M1 „sehr zufrieden″ sind
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Unbenutzbare
Schnellladestationen
in
Haste
und
Störungen
an
den
Stromtankstellen
in
Düstrup
sorgten
für
einen
Stotterstart.
Doch
zehn
Tage
nach
ihrer
Inbetriebnahme
kann
es
mit
Deutschlands
längster
E-
Bus-
Linie
M1
in
Osnabrück
endlich
richtig
losgehen.
An
der
neuen
Endwende
Haste
seien
die
wegen
schlechter
Witterung
verschobenen
Straßenbauarbeiten
abgeschlossen,
teilte
der
Verkehrsbetrieb
am
Dienstagmittag
mit.
Die
beiden
dortigen
Schnellladestationen
seien
damit
ab
sofort
nutzbar.
Bislang
unterstützend
eingesetzte
Dieselbusse
wurden
von
der
Linie
genommen.
Damit
ist
die
M1
erstmals
komplett
elektrisch
unterwegs.
Noch
am
Montag
hatten
die
Stadtwerke
auf
Anfrage
unserer
Redaktion
einige
Probleme
mit
der
E-
Bus-
Linie
einräumen
müssen.
Das
Unternehmen
bestätigte
etwa
NOZ-
Informationen,
wonach
in
der
ersten
Betriebswoche
mitunter
auch
die
beiden
Schnellladestationen
in
Düstrup
ausfielen.
„
Es
handelte
sich
um
vereinzelte
kleine
Störungen,
die
wir
schnell
beheben
konnten″,
erklärte
Sprecher
Marco
Hörmeyer.
Solche
Vorfälle
seien
„
wichtige
Erfahrungen
im
täglichen
Betrieb″
–
und
würden
zeigen,
„
dass
unsere
Rückfallkonzepte
funktionieren″.
Durch
die
Nutzung
der
neuen
Endwende
am
Östringer
Weg
ändert
sich
wie
geplant
die
Linienführung
der
M1
in
Haste.
Die
Elektrobusse
fahren
nun
von
der
Station
„
Am
Haster
Berg″
direkt
über
die
Berningstraße
zum
Östringer
Weg
und
weiter
zur
Endhaltestelle
Haste-
Ost.
Der
neue
Fahrweg
wird
in
beiden
Richtungen
gefahren,
die
bisherige
Schleife
über
die
Rostocker
Straße
entfällt.
Wegen
der
bislang
fehlenden
Lademöglichkeit
in
Haste
war
es
nach
Angaben
der
Stadtwerke
in
der
Anfangsphase
im
betrieblichen
Umlauf
der
E-
Bus-
Linie
M1
zu
„
kleineren
zeitlichen
Verzögerungen
gekommen″.
Die
neuen
E-
Busse
konnten
nur
am
anderen
Linienende
in
Düstrup
sowie
auf
dem
Stadtwerke-
Busbetriebshof
mit
Strom
betankt
werden.
Die
Ladezeiten
in
Düstrup
waren
dadurch
länger.
In
dem
Zuge
seien
immer
wieder
Fahrzeuge
im
Innenstadtbereich
(Neumarkt/
Kamp-
Promenade)
getauscht
worden.
Um
den
Fahrplan
stabil
bedienen
zu
können,
kamen
in
den
ersten
zehn
Betriebstagen
unterstützend
Dieselbusse
zum
Einsatz.
„
Es
ist
dabei
aber
keine
Fahrt
ausgefallen″,
versicherte
Hörmeyer.
Zum
Schluss
eine
gute
Nachricht
für
M1-
Nutzer
in
Haste:
Die
beiden
neuen
Haltestellen
an
der
Berningstraße
sollen
demnächst
Wetterschutzhäuschen
erhalten,
möglicherweise
sogar
Fahrradbügel.
„
Hier
sind
wir
in
der
Abstimmung
mit
der
Stadt″,
teilte
Sprecher
Hörmeyer
mit.
Einen
Installationstermin
könne
das
Unternehmen
noch
nicht
nennen.
Stadtwerke-
Fazit
zum
Start
der
E-
Bus-
Linie:
„
Grundsätzlich
sind
wir
mit
der
ersten
Betriebswoche
sehr
zufrieden.
Der
Betrieb
der
E-
Busse
läuft
bislang
sehr
gut,
die
Störungen
betrafen
lediglich
die
Ladeinfrastruktur.
Weiterhin
gilt
für
uns:
Wir
sind
in
einem
Gewöhnungsprozess
und
sammeln
Tag
für
Tag
wichtige
Erfahrungswerte.″
Bildtext:
Ab
sofort
sind
die
Schnellladestationen
an
der
Buskehre
in
Haste
nutzbar.
Die
M1
kann
damit
komplett
elektrisch
bedient
werden.
Foto:
Stadtwerke
OS/
Daniel
Ohlinger
Autor:
Sebastian Stricker