User Online: 2 |
Timeout: 16:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nicht nur im Freden: Am Kurt-Schumacher-Damm wächst der Lerchensporn
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Viele
Spaziergänger
zieht
es
nach
Bad
Iburg,
weil
sie
die
Lerchenspornblüte
im
Freden
sehen
wollen.
Aber
wer
hätte
gedacht,
dass
die
kalkliebende
Pflanze
auch
in
der
Stadt
wächst?
Nur
ein
paar
Schritte
vom
viel
befahrenen
Kurt-
Schumacher-
Damm
entfernt
ist
die
ganze
Pracht
in
Weiß,
Purpur
und
Violett
zu
bestaunen.
Im
April,
wenn
sich
die
Blätter
an
den
Bäumen
noch
nicht
entfaltet
haben,
schlägt
die
Stunde
des
Hohlen
Lerchensporns.
An
der
Böschung
des
Regenrückhaltebeckens
zwischen
Richterskamp
und
Mittagskamp
bildet
er
einen
bunten
Teppich.
Der
Lerchensporn
gilt
als
Herausforderung
für
Insekten.
Bienen
müssen
nicht
nur
über
einen
langen
Rüssel,
sondern
auch
über
eine
gewisse
Geschicklichkeit
verfügen,
wenn
sie
über
die
Blütenöffnung
aus
dem
langen
Sporn
den
Nektar
saugen
wollen.
Haben
die
Stadtgärtner
den
Lerchensporn
angepflanzt?
Nein,
meint
Annette
Schoettler
vom
Fachdienst
Naturschutz
und
Landschaftsplanung,
„
der
ist
wohl
von
selbst
gekommen″.
Denkbar
sei
aber
auch,
dass
sich
Gartenpflanzen
ausgewildert
haben.
So
oder
so:
Wer
sich
an
der
Augenweide
erfreuen
möchte,
sollte
nicht
zu
lange
warten.
Lerchensporn
blüht
nur
kurz.
Foto:
R.
Lahmann-
Lammert
Autor:
rll