User Online: 1 |
Timeout: 03:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.04.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Neues Leben zwischen alten Gräbern″
Zwischenüberschrift:
Programm auf den historischen Friedhöfen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
„
Neues
Leben
zwischen
alten
Gräbern″:
Das
Programm
mit
Kulturveranstaltungen
auf
dem
Hasefriedhof
und
auf
dem
Johannisfriedhof
wird
fortgesetzt.
Am
Sonntag,
7.
April,
gibt
Vox
Celestis
um
11.30
Uhr
ein
Kammerkonzert
in
der
Kapelle
auf
dem
Johannisfriedhof:
Das
Tamigu-
Trio
spielt
Werke
von
Bach,
Clérambault,
Schumann
und
Wiesemann.
Über
das
Programm
bis
Februar
2020
heißt
es:
„
Ob
ornithologischer
Abendspaziergang
mit
Professor
Herbert
Zucchi
oder
ein
Konzert
der
Happy
Jazz
Society
oder
ein
Abend
mit
der
Erzählerin
Sabine
Meyer,
viele
bekannte
Gesichter
bespielen
die
historischen
Stätten
jedes
Jahr
wieder.″
Und:
„
Bei
Führungen
zu
Alwine
Wellmann,
Anna
Siemsen
oder
Elfriede
Scholz
zeichnet
Autor
Heiko
Schulze
die
Leben
bekannter/
unbekannter
Frauen
nach.
Bei
den
Grünpflegetagen
im
Juni
und
September
können
alle,
die
Lust
auf
Gartenarbeit
haben,
selbst
zur
Harke
greifen.
Zum
Mitmachen
und
Ausprobieren
laden
Tai
Chi
und
Yoga
in
der
besonderen
Atmosphäre
ein.
Spannend
geht
es
bei
,
Nahe
am
Tatort′,
einer
Krimilesung
von
Harald
Keller,
auf
dem
Hasefriedhof
zu.
Auch
in
diesem
Jahr
werden
drei
Open-
Air-
Konzerte
angeboten,
die
der
Verein
Fokus
als
,
Kulturspaziergang
Hasefriedhof′
organisiert.
Neu
ist
die
audiovisuelle
Installation
,
Phönix′
von
Christine
Hoffmann,
in
der
es
um
Zerfall
und
Erneuerung
geht.
Im
Oktober
können
mit
der
Rosenplatzschule
und
dem
Hospiz
am
Johannislabyrinth
Blumenzwiebeln
als
Zeichen
des
sich
erneuernden
Lebens
gesetzt
werden.
Die
Veranstaltungsreihe
schließt
nach
einem
weihnachtlichen
Soloflötenkonzert
im
Februar
mit
einer
Veranstaltung
zu
Storytelling
,
Vertrauen′
der
Christengemeinschaft.″
Veranstalter
sind
der
Osnabrücker
Servicebetrieb
und
das
Forum
Osnabrück
für
Kultur
und
Soziales
(Fokus)
mit
Unterstützung
vieler
Ehrenamtlicher
wie
der
Christengemeinschaft,
des
Förderkreises
Hasefriedhof-
Johannisfriedhof,
der
Treuhandstiftung
„
Historisches
Bewahren″
und
der
Osnabrücker
Bürgerstiftung.
Unter
den
Förderern
befinden
sich
auch
die
Niedersächsische
Bingo-
Umweltstiftung
und
die
Felicitas-
und-
Werner-
Egerland-
Stiftung.
Die
Veranstalter
freuen
sich
über
Spenden
für
den
Erhalt
der
historischen
Friedhöfe.
Die
Flyer
mit
dem
Veranstaltungsprogramm
sind
in
der
Tourist-
Info
an
der
Bierstraße
und
im
Osnabrücker
Servicebetrieb,
Hafenringstraße
12,
erhältlich.