User Online: 1 |
Timeout: 23:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.04.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Seit Jahren sinkende Umsätze
Zwischenüberschrift:
Niedergang des Traditionsunternehmens Leysieffer deutet sich schon länger an
Artikel:
Originaltext:
Am
Dienstag
schlug
die
Nachricht
wie
eine
Bombe
ein.
Das
Osnabrücker
Traditionsunternehmen
Leysieffer
meldet
Insolvenz
an.
Doch
ein
Blick
in
die
Geschäftszahlen
zeigt,
dass
die
Entwicklung
nicht
plötzlich
kommt:
Die
Umsätze
sinken
seit
Jahren.
Osnabrück
„
Im
Geschäftsjahr
sanken
die
Umsätze
der
Leysieffer
GmbH
&
Co.
KG″
–
dieser
Satz
zieht
sich
wie
ein
roter
Faden
durch
die
im
Bundesanzeiger
veröffentlichten
Bilanzen
des
Osnabrücker
Süßwarenherstellers
der
vergangenen
Jahre.
Nur
der
jeweilige
Prozentsatz
und
der
Grund
für
die
Rückgänge
im
Geschäft
des
Familienunternehmens
variieren.
3,
9
Prozent
weniger
waren
es
im
Geschäftsjahr
2017/
18,
insbesondere
wegen
der
Schließung
beziehungsweisen
dem
Verkauf
des
Fachwerkhauses
„
Odin″
im
Sylter
Promi-
Ort
Kampen,
einem
Wasserschaden
im
Hauptbahnhof
Hannover
und
dem
Umbau
der
Filiale
Confiserie
Sylt,
wie
das
Unternehmen
schreibt.
Vorausgegangen
war
im
Jahr
zuvor
ein
Umsatzrückgang
von
1,
8
Prozent
–
aufgrund
der
Schließung
der
Filiale
in
Keitum
auf
Sylt
und
wegen
des
warmen
Wetters.
Im
Geschäftsjahr
2015/
16
waren
es
vier
Prozent
weniger
Umsatz
durch
die
Schließung
der
Filialen
Stuttgart
und
Frankfurt
sowie
die
zeitweise
Schließung
der
Sylter
Filialen
Kampen
und
Keitum
sowie
dem
deutlichen
Rückgang
im
Bereich
Speiseeis.
Diese
Liste
ließe
sich
fortsetzen.
Allein
das
Internetgeschäft
lag
laut
Bundesanzeiger
im
Plus.
Der
Niedergang
des
Osnabrücker
Traditionsunternehmens
hat
sich
somit
angekündigt.
Neben
den
Umsatzrückgängen
hat
Leysieffer,
in
vierter
Generation
von
Jan
Leysieffer
geführt,
auch
mit
Jahresfehlbeträgen
zu
kämpfen.
196
000
Euro
waren
es
im
Geschäftsjahr
2017/
18,
fast
1,
1
Millionen
im
Jahr
davor
und
1,
17
Millionen
2015/
16.
Auch
diese
Liste
ließe
sich
fortführen
und
führte
–
abgesehen
von
einem
ausgeglichenen
Ergebnis
2014/
15
–
zu
negativen
Jahresergebnissen.
Doch
woran
liegt
es,
dass
die
„
wirtschaftliche
Stabilisierung″,
auf
die
Leysieffer
noch
im
Jahresabschluss
2015/
16
für
den
folgenden
Jahresbericht
hoffte,
nicht
eingetreten
ist?
Ebenso
wenig
wie
steigende
Umsatzerlöse
und
ausgeglichene
oder
gar
positive
Jahresergebnisse,
mit
denen
das
Familienunternehmen
zuletzt
jedes
Jahr
aufs
Neue
rechnete?
Auch
hier
ist
ein
Grund
schnell
gefunden,
der
sich
ebenfalls
durch
die
im
Bundesanzeiger
nachlesbaren
Jahresberichte
zieht:
„
Eine
Auslastung
der
verfügbaren
Produktionskapazitäten
wurde
weiterhin
nicht
erreicht.″
Bildtext:
Es
ostert
sehr
bei
Leysieffer
in
der
Krahnstraße.
Dabei
wird
es
auch
bleiben:
Der
Geschäftsbetrieb
läuft
weiter
wie
gewohnt,
die
Pralinen-
Versorgung
ist
bis
auf
Weiteres
sichergestellt.
Das
am
Dienstag
beantragte
Insolvenzverfahren
erfolgt
in
Eigenverantwortung,
das
Unternehmen
kann
also
selbst
entscheiden,
welche
Sanierungsschritte
durchgeführt
werden.
Foto:
David
Ebener
Autor:
Nina Kallmeier