User Online: 2 |
Timeout: 15:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.04.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
April
April
Überschrift:
Freifahrtscheine für die E-Buslinie
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Am
1.
April
machen
die
Stadtwerke
Osnabrück
allen
Fahrgästen
ein
besonderes
Geschenk:
Zum
Start
der
ersten,
rein
elektrisch
betriebenen
Metrobus-
Linie
M1
(Düstrup–Haste)
können
sich
Interessierte
ein
Gratis-
Monatsticket
für
die
13
Kilometer
lange
Nordost-
Verbindung
auf
ihr
Smartphone
laden.
Und
das
funktioniert
so:
Nutzer
stellen
sich
mit
ihrem
internetfähigen
Mobiltelefon
unter
eine
der
von
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
bei
der
Linieneröffnung
kurz
„
Stromduschen″
genannten
Schnellladestationen
an
den
beiden
Buskehren
an
den
M1-
Endhaltestellen,
öffnen
die
App
„
VOS
Pilot″
und
wählen
dort
die
Funktion
„
Handyticket″.
Anschließend
recken
sie
das
Endgerät
in
die
Luft.
Die
Übertragung
des
Freifahrtscheins
starte
dann
automatisch,
erklären
die
Stadtwerke.
Positiver
Nebeneffekt:
Auch
die
Handyakkus
werden
dabei
in
Sekundenschnelle
per
Induktionsverfahren
wieder
aufgeladen.
Das
Angebot
gilt
allerdings
nur
heute.
Zum
Schluss
noch
ein
Tipp:
Wer
sich
vor
Elektrosmog
fürchtet,
sollte
einen
Aluhut
tragen.
Foto:
Gert
Westdörp