User Online: 2 |
Timeout: 23:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.04.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Moorbrand
Meppen
Überschrift:
Moorbrand: Bund zahlte 600 000 Euro an Geschädigte
Artikel:
Originaltext:
Berlin
Wochenlang
brannte
im
vergangenen
Spätsommer
das
Moor
im
Emsland,
nachdem
bei
einer
Militärübung
trotz
Trockenheit
Raketen
abgefeuert
worden
waren.
Ein
halbes
Jahr
später
hat
die
Bundeswehr
die
meisten
Betroffenen
entschädigt.
Vor
allem
Landwirte
erhielten
Geld.
601
646,
21
Euro
wurden
an
Schadensersatz
überwiesen,
wie
eine
Sprecherin
des
Verteidigungsministeriums
unserer
Redaktion
gestern
bestätigte.
495
316,
30
Euro
an
Ausgleich
wurde
an
Landwirte,
die
in
Zusammenarbeit
mit
der
Vereinigung
des
Emsländischen
Landvolkes
36
Schäden
gemeldet
hatten,
gezahlt.
296
Schadensmeldungen
waren
beim
Bundesamt
für
Infrastruktur,
Umweltschutz
und
Dienstleistungen
der
Bundeswehr
und
der
Schadenannahmestelle
der
Bundeswehr
wegen
des
Moorbrandes
eingegangen.
Von
den
Fällen
jenseits
des
Landwirtschaftsbereiches
seien
bis
zum
8.
März
198
voll
und
14
teilweise
reguliert
worden,
bestätigte
das
Ministerium.
Gezahlt
wurden
hierfür
106
329,
91
Euro.
Wenn
Anträge
abgelehnt
worden
seien,
dann
deshalb,
weil
der
Bundeswehr
eine
Schadensverursachung
nicht
habe
nachgewiesen
werden
können.
In
jüngster
Zeit
wurden
keine
neuen
Anträge
mehr
eingereicht.
Autor:
dpa, Tobias Schmidt