User Online: 2 |
Timeout: 18:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.03.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der Kohlendioxidspeicher
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Werner
Lohrie
„
Bedeutung
wird
überschätzt″
(Ausgabe
vom
28.
Februar)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
Bäume
pflanzen
zur
Weltrettung
–
Wälder
spielen
eine
wichtige
Rolle
als
CO2
-
Speicher″
(Ausgabe
vom
13.
Februar)
.
„
Ein
Autor
behauptet
tatsächlich
in
seinem
Leserbrief,
der
Wald
speichert
kein
CO2
.
Ein
Hektar
Wald
erzeugt
im
Jahr
8
bis
25
Festmeter
(Kubikmeter)
erntefähiges
Holz.
Das
entsprechende
CO2
wird
darin
gespeichert!
Nutzt
man
das
Holz
(zum
Beispiel
für
Bauholz,
Möbel,
etc.)
,
bleibt
das
CO2
dauerhaft
festgelegt.
Ersetzt
man
Aluminium
durch
Holz
(zum
Beispiel
Fenster,
Türen
etc.)
,
erspart
es
die
Freisetzung
der
110-
fachen
Menge
CO2
,
die
für
die
Herstellung
verbraucht
wird.
Bei
Stahl
ist
der
Faktor
ähnlich.
Bei
der
energetischen
Nutzung
erspart
man
die
Freisetzung
von
CO2
durch
die
alternativ
genutzten
Träger
Erdöl,
Kohle
oder
auch
Erdgas!
Zusätzlich
bindet
der
Wald
durch
Laub
und
Nadelstreu,
solange
er
den
Boden
mit
Humus
anreichert,
ebenfalls
CO2
!
Die
Bedeutung
des
Waldes
als
CO2
bindendes
Ökosystem
wird
also
eher
unter-
als
überschätzt.
[…]″
Johannes
Meyer
zum
Alten
Borgloh
1.
Vorsitzender
Waldschutzgenossenschaft
Osnabrück-
Süd
Osnabrück
Bildtext:
KLIMASCHÜTZER.
FOTO:
Michael
Gründel
Autor:
Johannes Meyer zum Alten Borgloh