User Online: 2 | Timeout: 23:35Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
1400 süße Brezeln liegen bereit
Zwischenüberschrift:
Viertklässler rüsten sich zum Steckenpferdreiten
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. 1400 Viertklässler auf selbst gebastelten Steckenpferden und ein Bürgermeister, der süße Brezeln verteilt zum 57. Mal findet am Montagabend das traditionelle Steckenpferdreiten statt, mit dem die Verkündigung des Westfälischen Friedens von der Treppe des Osnabrücker Rathauses vor 362 Jahren gefeiert wird.

Die Tradition des Steckenpferdreitens geht auf das Jahr 1650 zurück, als in Nürnberg die praktischen Folgen aus dem zwei Jahre zuvor geschlossenen Westfälischen Friedensvertrag geregelt werden sollten. Damals ritten Nürnberger Jungen mit Steckenpferden zu Fürst Piccolomini, dem Beauftragten des deutschen Kaisers Ferdinand III., um ein Andenken an den Frieden zu erbitten. Der Fürst ließ eine große Anzahl von silbernen, viereckigen Gedächtnispfennigen prägen, die auf der einen Seite einen Jungen als Steckenpferdreiter zeigen.
Die emsländischen Dichterinnen Clara und Emmy von Dincklage bearbeiteten 1875 in ihrem Buch Geschichten für die Jugend″ das Nürnberger Ereignis. In ihrer Sage ist der Schauplatz der Handlung die Friedensstadt Osnabrück. Die von Oberbürgermeister Boris Pistorius ausgeteilten Brezeln sollen die Erinnerung an den Frieden von 1648 symbolisieren.
Das Programm startet um 17 Uhr an der Kirche St. Johann mit dem Fanfarensignal. Die 1400 Schülerinnen und Schüler aus rund 75 vierten Klassen werden vom Oberbürgermeister begrüßt. Gemeinsam stimmen sie dann das Lied der Steckenpferdreiter″ an, das eigens für dieses Osnabrücker Kinderfest komponiert wurde: Wir Reiter zieh′ n durch Osnabrück und singen für den Frieden.″
Wenig später setzt sich der farbenfrohe Umzug durch die Johannisstraße über den Neumarkt, die Große Straße, den Nikolaiort, die Krahnstraße, die Marienstraße und die Heger Straße in Bewegung. Die Stadtwache und die neuen Städtebotschafter werden den Umzug anführen. Er wird durch abwechslungsreiche Musikgruppen begleitet, die am Wegesrand stehen.
Gegen 18 Uhr wird der Umzug auf dem Markt eintreffen, wo alle Kinder über die Rathaustreppe reiten″, um aus der Hand des Oberbürgermeisters süße Brezeln zu erhalten. Es folgen ein Musikprogramm und mit Einsetzen der Dämmerung ein Feuerwerk.

Bildtext:
Mit Feuerzauber vor dem Rathaus wird auch dieses Jahr das Steckenpferdreiten enden.
Foto:
Hehmann


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?