User Online: 2 |
Timeout: 02:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bürgerbeirat für die grünen Finger
Zwischenüberschrift:
Projekt der Stadt und der Hochschule: Szenarien für Naherholung, Lebensmittelproduktion und Klimaschutz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
„
Produktiv.
Nachhaltig.
Lebendig.
Grüne
Finger
für
eine
klimaresiliente
Stadt″
heißt
ein
Projekt
des
Fachbereichs
„
Umwelt
und
Klimaschutz″
der
Stadt
und
der
„
Fakultät
für
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur″
der
Hochschule,
an
dem
auch
Bürger
mitwirken
sollen.
Die
grünen
Finger
reichen
als
Wälder,
landwirtschaftliche
Flächen
und
öffentliche
Grünflächen
bis
nahe
an
die
Innenstadt
heran.
Sie
dienen
der
Naherholung,
der
Lebensmittelproduktion
und
dem
Klimaschutz.
Die
Stadt
und
die
Hochschule
wollen
die
Funktionen
und
Qualitäten
der
grünen
Finger
wissenschaftlich
untersuchen
und
sie
mit
Aktionen
zum
Stadtgespräch
machen.
Dabei
können
sich
auch
25
bis
30
Bürger
engagieren.
Sie
bilden
einen
Beirat,
der
sich
ein-
bis
zweimal
im
Jahr
trifft.
Die
Stadt
hat
an
500
Bürger,
die
stichprobenartig
ausgewählt
wurden,
ein
Schreiben
gesandt,
um
über
das
Projekt
zu
informieren.
Sie
können
sich
bis
Freitag,
29.
März,
bei
Almuth
Bennett
in
der
Hochschule
Osnabrück,
Fakultät
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur,
Am
Krümpel
31,
Raum
HF
0011,
49090
Osnabrück,
anmelden,
per
E-
Mail
an
gruene.finger@
hs-
osnabrueck.de
–
die
Frist
ist
damit
um
zwei
Wochen
verlängert
worden.
Für
Samstag,
13.
April,
ist
von
9
bis
14
Uhr
an
einem
Stand
am
Löwenpudel
eine
Auftaktveranstaltung
geplant.