User Online: 2 |
Timeout: 02:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
„Ganz Niedersachsen ist stolz auf Bad Essen″
Zwischenüberschrift:
Ministerpräsident McAllister Gast am Abschlusswochenende der Landesgartenschau
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
Die
Landesgartenschau
hat
sich
gestern
Abend
in
Bad
Essen
eindrucksvoll
verabschiedet:
mit
einem
musikalischen
Paukenschlag
und
einer
beeindruckenden
Licht-
und
Lasershow.
Das
große
Bürgerfest
mit
viel
Musik
und
Unterhaltung
auf
dem
Kirchplatz
sorgte
beim
gelungenen
„
Bad
im
Blütenmeer″
ein
letztes
Mal
für
tolle
Stimmung
unter
anderem
mit
„
The
Pipes
&
Drums
of
the
Royal
British
Legion
Osnabrück″,
der
Blaskapelle
Gesmold
und
selbstverständlich
der
Gruppe
„
Ombre
di
Luci″
mit
dem
Blütenbert-
Song.
Zwei
Standorte
in
Bad
Essen
haben
in
den
vergangenen
sechs
Monaten
mehr
als
eine
halbe
Million
Menschen
auf
die
Landesgartenschau
gelockt.
Am
Samstag
stand
noch
einmal
Schloss
Ippenburg
im
Mittelpunkt:
Die
Landfrauen
der
Region
Osnabrück
servierten
im
Schlosspark
den
längsten
Apfelkuchen
Niedersachsens.
Wie
viele
Hundert
Menschen
nutzte
auch
noch
Ministerpräsident
David
McAllister
am
Wochenende
die
letzte
Gelegenheit
zu
einem
Besuch.
Am
frühen
Samstagnachmittag
brandete
lautstarker
Jubel
durch
das
Gastro-
Zelt
im
Schlosspark
der
Ippenburg.
Notarin
Mechthild
Besenthal
hatte
mit
strengem
Blick
die
Länge
des
Apfelkuchens
kontrolliert.
Doch
dass
die
Osnabrücker
Landfrauen
einen
Rekord
aufgestellt
hatten,
war
schon
ohne
Metermaß
augenscheinlich.
Exakt
130,
36
Meter
maß
der
Riesen-
Apfelkuchen,
der
eine
Breite
von
32,
5
Zentimetern
aufwies.
„
Ich
erkenne
notariell
als
Tatsache
an:
Der
Rekord
ist
erreicht″,
teilte
Besenthal
mit,
die
mit
Freude
bei
der
Arbeit
war,
„
so
etwas
macht
man
wohl
nur
einmal
im
Leben.″
Als
das
Ergebnis
feststand,
streckten
die
Landfrauen
ihre
„
Bäckerfäuste″
in
die
Höhe.
Sie
hatten
die
alte
Bestmarke
von
101,
80
Metern
um
Längen
überboten.
„
Wenn
wir
sie
fordern,
sind
sie
kaum
zu
bremsen.
Das
macht
Landfrauen
aus″,
betonte
Monika
Feil,
Beisitzerin
für
die
Region
Osnabrück
im
Landfrauen-
Landesvorstand
Weser-
Ems.
Rund
100
Landfrauen
in
27
Ortsvereinen
hatten
am
Freitag
insgesamt
1625
Eier,
81
kg
Butter,
81
kg
Zucker,
113
kg
Mehl
und
325
kg
Äpfel
zu
dem
Mega-
Kuchen
verarbeitet.
Da
konnte
auch
der
Ministerpräsident
nur
staunen.
„
Die
Landfrauen
in
Niedersachsen
sind
eine
starke
und
wunderbare
Organisation″,
rief
McAllister,
der
den
Apfelkuchen
anschneiden
durfte
und
die
ersten
Kuchenstücke
unter
das
Volk
brachte.
Der
Erlös
des
Verkaufes
kommt
den
Tafeln
im
Osnabrücker
Land
zugute.
„
Der
Ministerpräsident
soll
endlich
kommen,
wir
haben
Hunger″,
war
zuvor
bei
den
Besuchern
im
Gastro-
Zelt
zu
hören
gewesen.
Und
in
der
Tat
fand
das
leckere
Backwerk
reißenden
Absatz.
McAllister
nutzte
die
Gelegenheit,
auch
den
ehrenamtlichen
und
hauptamtlichen
Kräften
zu
danken,
die
zum
Gelingen
der
Landesgartenschau
beigetragen
hatten.
„
Ganz
Niedersachsen
ist
stolz
auf
Bad
Essen″,
rief
der
Ehrengast,
„
wenn
es
drauf
ankommt,
kann
man
sich
auf
das
Osnabrücker
Land
verlassen.″
McAllister
erinnerte
daran,
dass
Bad
Essen
kurzfristig
Standort
geworden
sei,
ebenso
kurzfristig,
wie
er
Schirmherr
geworden
war,
nachdem
sein
Vorgänger
Christian
Wulff
als
Bundespräsident
ins
Schloss
Bellevue
gezogen
ist.
Schon
die
anvisierten
400
000
Besucher
seien
ein
sehr
ambitioniertes
Ziel
gewesen.
„
Beide
Standorte
haben
mich
überzeugt″,
sagte
McAllister.
Mit
etwas
Wehmut
erinnerte
Bad
Essens
Bürgermeister
Günter
Harmeyer
an
die
vielen
schönen
Ereignisse
der
vergangenen
sechs
Monate.
„
Auf
der
Landesgartenschau
wurde
unheimlich
viel
geboten″,
dankte
Harmeyer
allen
Beteiligten
für
ihr
Engagement.
Einen
wesentlichen
Anteil
am
Gelingen
der
Veranstaltung
hätten
die
Landfrauen
gehabt,
die
sich
mit
zahlreichen
Angeboten
präsentiert
haben.
„
Wir
sind
dankbar
und
stolz″,
resümierte
auch
Monika
Feil,
„
stolz
auf
unsere
Frauen
und
dankbar
für
die
gute
Zusammenarbeit
mit
allen
Verantwortlichen
der
Landesgartenschau.″
Über
etwas
mehr
Ruhe
in
den
kommenden
Wochen
freut
sich
die
Familie
von
dem
Bussche
als
Schlosseigentümer
der
Ippenburg.
„
Wir
sind
ja
ab
Montag
wieder
ganz
alleine″,
betonte
Philipp
Freiherr
von
dem
Bussche.
„
Es
war
eine
tolle
Veranstaltung,
aber
es
ist
auch
schön,
wenn
nach
mehr
als
einem
halben
Jahr
wieder
ein
bisschen
Ruhe
einkehrt″,
so
der
Schlossherr,
„
am
9.
April
zum
Narzissenfest
dürfen
aber
alle
gerne
wiederkommen.″
Vielleicht
gibt
es
dann
ja
auch
ein
Wiedersehen
mit
Blütenbert,
der
sich
gestern
Abend
musikalisch
von
den
LandesgartenschauBesuchern
auf
dem
stilvoll
illuminierten
Kirchplatz
verabschiedete.
Bildtext:
Niedersachsens
Ministerpräsident
David
McAllister
(rechts,
mit
Tochter
Jamie
auf
den
Schultern)
begrüßte
am
Samstag
auf
der
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
auch
das
Maskottchen
Blütenbert.
Gestern
Abend
ging
die
Landesgartenschau
mit
einem
großen
Abschlussfest
zu
Ende.
Leckeren
Apfelkuchen
servierte
David
McAllister
auch
seinen
eigenen
Töchtern
Jamie
und
Mia
(vorn)
sowie
seiner
Frau
Dunja
(links)
und
Monika
Feil
vom
Landfrauen-
Landesverband
Weser-
Ems
(rechts)
.
Buntes
Lichtspiel
auf
dem
Kirchplatz.
Die
verschiedenen
Farben
des
bestrahlten
Fachwerks
und
die
Fackeln
erzeugten
eine
ungewöhnliche
und
gemütliche
Atmosphäre.
Dazu
gab
es
die
passende
Musik
auf
der
großen
Bühne
Foto:
Friso
Gentsch/
dpa,
Mirko
Nordmann,
Hermann
Pentermann
Autor:
Mirko Nordmann