User Online: 2 |
Timeout: 18:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.03.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Klimaforum Osnabrücker Schulen
Zwischenüberschrift:
Neue Veranstaltungsreihe des Vereins für Ökologie und Umweltbildung
Artikel:
Originaltext:
Wie
kann
das
Thema
Klimaschutz
stärker
in
den
Schulalltag
integriert
werden?
Darüber
haben
sich
Schulen
aus
Osnabrück
und
Umgebung
bei
einem
lokalen
Klimaforum
ausgetauscht.
Osnabrück
Unter
dem
Motto
„
Schulen
lernen
von
Schulen″
versammelten
sich
Vertreter
interessierter
Bildungseinrichtungen.
Das
als
„
Klimaforum″
übertitelte
Treffen
in
der
Angelaschule
war
laut
Mitinitiator
Frederik
Flack
vom
Verein
für
Ökologie
und
Umweltbildung
der
Auftakt
einer
„
hoffentlich
langen
Veranstaltungsreihe″.
Ziel
sei
es,
ein
schulisches
Netzwerk
für
mehr
Klimabildung
zu
errichten.
Interessierte
Schulen
könnten
sich
über
Projekte,
Ideen
und
Materialien
zu
Klimaschutz
und
Klimabildung
austauschen
und
die
Impulse
in
den
eigenen
Schulalltag
integrieren.
Das
Projekt
wurde
vom
Verein
für
Ökologie
und
Umweltbildung
Osnabrück
ins
Leben
gerufen.
Josef
Gebbe
aus
dem
Vereinsvorstand
glaubt,
dass
das
Thema
Klimabildung
an
den
Schulen
noch
relativ
sparsam
behandelt
wird.
„
Mit
dem
Forum
soll
den
Schulen
die
Hemmschwelle
genommen
werden″,
so
Gebbe.
So
könnten
sie
gegenseitig
von
guten
Ansätzen
und
Ideen
profitieren.
Zurzeit
könnten
Lehrer
bereits
auf
die
Klimadatenbank
des
Landkreises
Osnabrück
für
Unterrichtskonzepte
und
Materialien
zurückgreifen.
Der
Datensatz
solle
mithilfe
der
Schulen
noch
erweitert
werden,
betont
der
Vereinsvorsitzende
Gerhard
Becker.
Unter
den
Materialien
befinden
sich
auch
die
Plakate
aus
der
Ausstellung
„
Stadtklima
im
Wandel″.
Sie
stellen
die
Entwicklung
des
Osnabrücker
Stadtklimas
in
den
vergangenen
100
Jahren
dar.
Sie
wurden
vom
Netzwerk
Klimabildung
erstellt,
einem
Fachbereich
des
Vereins
für
Ökologie
und
Umweltbildung.
Die
Wanderausstellung
steht
Schulen
in
Stadt
und
Landkreis
zur
Verfügung.
Gefördert
wird
das
Projekt
von
der
Deutschen
Postcode-
Lotterie.
Als
erster
Veranstaltungsort
des
Klimaforums
stellte
die
Angelaschule
einige
ihrer
bisherigen
Umweltprojekte
vor.
Im
Schulkiosk
„
Ökobutze″
werden
beispielsweise
umweltfreundliche
Schulmaterialien
und
biologische
Snacks
verkauft,
berichteten
zuständige
Lehrerinnen.
Darüber
hinaus
hätten
Schüler
die
Möglichkeit,
an
einer
Imker-
AG
teilzunehmen
und
so
praktisches
Arbeiten
mit
und
für
die
Umwelt
kennenzulernen.
Das
Thema
sei
zudem
Schwerpunkt
in
manchen
Wahlpflichtfächern
ab
der
achten
und
neunten
Klasse.
An
der
ersten
Ausgabe
des
Klimaforums
nahmen
unter
anderem
Vertreter
der
Gesamtschule
Schinkel,
der
Geschwister-
Scholl-
Schule
in
Bad
Laer
und
der
Realschule
Georgsmarienhütte
teil.
Josef
Gebbe
betonte,
dass
es
keinen
festen
Teilnehmerkreis
gebe.
Es
sei
ein
offenes
Forum,
zu
dem
immer
wieder
neue
Schulen
hinzustoßen
könnten.
Das
nächste
Treffen
findet
im
Juni
an
der
Geschwister-
Scholl-
Schule
in
Bad
Laer
statt.
Bildtexte:
Frederik
Flack
vom
Verein
für
Ökologie
und
Umweltbildung
Osnabrück
stellte
das
Klimaforum-
Projekt
vor.
Die
drei
Vorstandsmitglieder
des
Vereins
für
Ökologie
und
Umweltbildung
(von
links)
:
Josef
Gebbe,
Gerhard
Becker
und
Frederik
Flack.
Sie
wollen
die
Schulen
für
Klimaschutz
und
Klimabildung
miteinander
verbinden.
Ausstellung
zum
Stadtklima
Foto:
Jörn
Martens,
Archiv/
Thomas
Osterfeld
Autor:
Felix Westhoff