User Online: 2 |
Timeout: 05:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.02.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Rathaus-Modell lebt
Zwischenüberschrift:
Leser-Echo auf unsere „Zeitreise″ zum Niedersachsentag 1951
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Im
„
Zeitreise″-
Beitrag
der
vergangenen
Woche
ging
es
um
den
Festumzug
zum
Tag
der
Niedersachsen,
den
Osnabrück
1951
ausrichten
durfte.
Im
Text
erwähnten
wir
einen
Motivwagen
mit
einem
Modell
des
Osnabrücker
Rathauses.
Unserem
Leser
Stephan
Brinkmeyer
kam
dazu
eine
Idee.
In
jüngeren
Jahren
schlüpfte
er
als
ehrenamtlicher
Darsteller
häufiger
in
das
Kostüm
eines
Stadtwächters,
um
bei
offiziellen
Anlässen
wie
etwa
dem
Steckenpferdreiten
die
Wehrhaftigkeit
der
Stadt
zu
demonstrieren.
Unter
anderem
hatte
er
auch
die
Aufgabe,
dem
Papst
bei
dessen
Besuch
1980
das
Goldene
Buch
der
Stadt
vor
dem
Domportal
zur
Eintragung
vorzulegen.
Aber
das
nur
nebenbei.
Die
Stadtwache
jedenfalls
bewahrte
Kostüm,
Federhut
und
Säbel
damals
auf
dem
Spitzboden
des
historischen
Rathauses
auf.
Folglich
hatte
Brinkmeyer
Zugang
zu
diesem
Raum,
wenn
er
die
Garderobe
wechselte.
Der
Spitzboden
war
so
etwas
wie
eine
Abstellkammer,
wo
man
Dinge
parkte,
von
denen
man
nicht
wusste,
ob
sie
noch
einmal
gebraucht
werden,
die
aber
zu
schade
waren,
um
sofort
weggeworfen
zu
werden.
In
einer
Ecke
stand
das
besagte
Rathaus-
Modell,
an
das
sich
Brinkmeyer
gut
erinnern
kann.
Als
er
jetzt
die
Geschichte
vom
Festumzug
1951
las,
kombinierte
er,
dass
das
damals
durch
die
Stadt
kutschierte
Modell
dasjenige
sein
könnte,
das
ihm
vom
Rathaus-
Boden
vor
Augen
stand.
Eine
Rückfrage
beim
Referat
Öffentlichkeitsarbeit
der
Stadt
ergab:
Das
Modell
steht
sogar
nach
wie
vor
dort.
Mitarbeiter
Simon
Vonstein
war
so
freundlich,
es
zu
knipsen.
Der
Vergleich
mit
den
Umzugsbildern
von
1951
zeigt
die
Übereinstimmung.
Pressesprecher
Sven
Jürgensen
und
sein
Stab
wussten
bislang
nichts
über
die
Vorgeschichte
des
Rathaus-
Modells
auf
dem
Dachboden:
„
Alle
Mitarbeiter,
die
es
wissen
könnten,
sind
längst
in
Rente.″
Was
Referatsmitarbeiterin
Silke
Brickwedde
aber
auffiel:
„
Das
Modell
ist
nicht
ganz
originalgetreu,
die
Proportionen
der
Türmchen
passen
nicht.″
Bildtexte:
Da
steht
das
gute
Stück:
Auf
dem
Dachboden
des
Rathauses
fristet
das
Modell
des
Gebäudes
mittlerweile
seit
67
Jahren
sein
Dasein.
Im
Festumzug
zum
Niedersachsentag
1951
wurde
das
Modell
des
historischen
Rathauses
sechsspännig
durch
die
Stadt
kutschiert.
Fotos:
Stadt
Osnabrück/
Simon
Vonstein,
Hugo
Mittelberg
Autor:
jod