User Online: 3 |
Timeout: 21:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.02.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das größte Baugebiet der Stadt nimmt Formen an
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
In
diesem
Jahr
werden
die
ersten
Familien
in
die
neuen
Wohngebäude
des
Landwehrviertels
ziehen.
Aus
dem
früheren
Kasernengelände
in
Atter
ist
das
größte
Baugebiet
der
Stadt
geworden.
Bis
zu
1000
Wohnungen
sollen
auf
dem
37
Hektar
großen
Areal
entstehen.
Anders
als
in
den
vergangenen
Jahrzehnten
setzt
die
Stadt
vor
allem
auf
Geschosswohnungsbau,
um
sparsam
mit
den
Flächen
umzugehen.
Aber
auch
Reihen-
und
Einzelhäuser
sind
vorgesehen.
An
zentraler
Stelle
ist
außerdem
ein
Rewe-
Markt
geplant.
Auf
dem
Foto
ist
in
der
Mitte
die
moderne
Turnhalle
zu
erkennen,
die
für
die
britischen
Streitkräfte
errichtet
wurde
und
heute
intensiv
von
den
Sportlern
des
OSC
genutzt
wird.
In
den
beiden
lang
gestreckten
Gebäuden
links
wohnen
derzeit
noch
Flüchtlinge.
In
der
historischen
Baracke
35
(oben
rechts)
soll
ein
Begegnungszentrum
für
das
Landwehrviertel
entstehen.
Foto:
Friedrich
Lüke
Autor:
rll