User Online: 1 |
Timeout: 20:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.02.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
In dieser Woche geht es rund
Zwischenüberschrift:
Närrische Jahreszeit erreicht mit Weiberfastnacht und Ossensamstag ihren Höhepunkt
Artikel:
Originaltext:
Mit
mehr
als
100
Motivwagen,
Tanzgruppen
und
Spielmannszügen
ziehen
am
Ossensamstag,
2.
März,
die
Narren
durch
die
Osnabrücker
Innenstadt.
Hier
kommen
Infos
zur
Route,
zur
Anreise
und
zu
öffentlichen
Toiletten.
Osnabrück
Mit
einem
„
einfachen
Osna
helau″
begrüßte
Rene
Herring,
Präsident
des
Bürgerausschusses
Osnabrücker
Karneval
(BOK)
,
die
Journalisten
zum
Pressegespräch
kurz
vor
dem
Start
des
Straßenkarnevals.
Dieser
beginnt
mit
der
Weiberfastnachtsparty
am
Donnerstag,
28.
Februar,
gegen
18
Uhr
auf
dem
Rathausplatz.
Dort
eröffnen
der
Stadtprinz
Michael
II.
(Milinski)
und
Herring
die
„
tollen
Tage″.
Für
die
Karnevalsparty
bauen
die
Schausteller
einige
Getränke-
und
Essbuden
sowie
ein
Karussell
auf.
Auf
der
Bühne
sorgt
ein
DJ
für
Stimmung,
und
der
Stadtprinz
feiert
in
Kneipen
mit.
Die
wichtigste
Änderung
an
diesem
Ossensamstag
ist
die
geänderte
Strecke
des
Umzuges:
„
Mithilfe
des
Fachbereichs
Bürger
und
Ordnung
ist
es
uns
gelungen,
eine
attraktive
Umzugsstrecke
zu
planen″,
so
Herring.
Grund
dafür
seien
die
Bauarbeiten
an
der
Johannisstraße.
Der
Karnevalsumzug
mit
dem
Motto
„
Steh
auf
und
tanz!
″
beginnt
am
Samstag,
2.
März,
um
14
Uhr
an
der
Neuen
Mühle
(Ecke
Kollegienwall/
Heinrich-
Heine-
Straße)
.
Eine
„
Kinder-
und
Familienzone″
wird
gegenüber
der
Völkerschule
am
Kollegienwall
eingerichtet.
Dort
startet
bereits
ab
13
Uhr
Kindersänger
Frank
Acker
(„
Frank
und
seine
Freunde″)
ein
Kinderprogramm.
Weiter
hinten
am
Pottgraben
sammeln
sich
ebenfalls
ab
13
Uhr
die
Teilnehmer
des
Umzugs.
Eine
Premiere:
„
Als
erste
Zugnummer
hinter
der
Stadtwache
laden
wir
alle
Kinder
mit
ihren
Eltern
ein,
im
Umzug
mitzulaufen″,
so
Herring.
Eine
Anmeldung
sei
nicht
nötig,
eine
Verkleidung
jedoch
auch
für
Erwachsene
erwünscht.
Direkt
hinter
den
Kindern
mit
dabei
sind
zudem
Acker
und
eine
Reihe
von
Maskottchen.
Von
der
Neuen
Mühle
führt
die
Strecke
weiter
entlang
des
Kollegienwalls,
rechts
in
die
Schlagvorder
Straße,
links
in
die
Möserstraße,
die
Wittenkindstraße
überquerend
und
über
die
Kleine
Domfreiheit
bis
zum
Domhof.
Für
den
Umzug
haben
sich
laut
BOK
1500
aktive
Teilnehmer
angemeldet.
Sie
teilen
sich
auf
rund
70
bis
80
Gruppen
auf.
Im
Zug
fahren
27
Motivwagen
mit,
dazu
sind
15
Tanzgruppen
sowie
fünf
Musikgruppen
unterwegs.
Letztere
hat
der
BOK
eingeladen
und
verpflichtet.
Eine
Musikgruppe
fährt
traditionell
auf
dem
Wagen
der
Kolpingsfamilie
Bad
Laer
mit.
Der
Umzug
dauert
etwa
45
Minuten,
und
die
Strecke
ist
mit
rund
drei
Kilometern
vergleichbar
lang
wie
in
den
Vorjahren.
Am
Wegesrand
hoffen
die
Karnevalisten
auf
20
000
bis
30
000
Zuschauer.
Gegen
15.30
Uhr
kommen
die
Narren
auf
dem
Marktplatz
an,
um
das
Rathaus
zu
stürmen.
Die
Party
vor
dem
Rathaus
geht
bis
circa
21
Uhr
weiter.
Spätestens
dann
sollen
die
Narren,
die
weiterfeiern
wollen,
in
die
umliegenden
Kneipen
ziehen,
und
die
Schausteller
schlössen
die
Buden,
erklärte
deren
Vorsitzender
Bernhard
Kracke
junior.
Damit
die
Veranstaltung
möglichst
reibungslos
abläuft,
sind
am
Samstag
mehr
als
500
Kräfte
im
Einsatz,
unter
anderem
auch
Notärzte
und
Sozialarbeiter,
berichtete
Gerd
Lindke
vom
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung.
Mobile
Toiletten
werden
unter
anderem
entlang
der
Zugstrecke
und
im
Bereich
Marktplatz
aufgestellt.
Die
Stadtbibliothek
Osnabrück
weist
darauf
hin,
dass
der
inklusive
Kinder-
und
Jugendbereich
Ossensamstag
nur
bis
13
Uhr
geöffnet
ist.
Während
die
Geschäfte
der
Kamp-
Promenade
Nicht-
Karnevalisten
unter
dem
Motto
„
Wir
sind
doch
nicht
jeck″
umgarnen.
Sie
haben
von
10
bis
19
Uhr
geöffnet
und
bieten
Kinderschminken,
frisches
Popcorn
und
eine
Kamp-
Rallye
zum
Mitmachen
an.
Bildtext:
Hans
Dampf
in
allen
Gassen:
Stadtprinz
Michael
II.
besuchte
im
Vorfeld
des
Ossensamstags
auch
den
Zoo.
Dabei
testete
er
auch
die
Reifenrutsche
des
„
Winterzaubers″
(noch
bis
10.
März
immer
samstags
und
sonntags,
11
bis
16
Uhr)
.
Foto:
Zoo/
Rickert
Autor:
Claudia Sarrazin, Olga Zudilin