User Online: 2 |
Timeout: 15:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.09.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
LAndesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Am Sonntag dreht sich alles um den Apfel
Zwischenüberschrift:
Ippenburg: Wettbewerb und zahlreiche Aktionen
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
Die
Landesgartenschau
Bad
Essen
2010
und
der
„
Park
der
Gärten″
in
Bad
Zwischenahn
(Schauplatz
der
Landesgartenschau
2002)
feiern
am
Sonntag,
3.
Oktober,
gemeinsam
ein
Fest
rund
um
den
Apfel.
Alle
Besucher
der
Landesgartenschau
sind
aufgefordert,
möglichst
dicke
und
schwere
Äpfel
mitzubringen,
um
sich
am
Wettbewerb
„
Wer
hat
den
schwersten
Apfel?
″
zu
beteiligen.
Bei
dieser
Aktion
können
diejenigen,
die
die
zehn
schwersten
Äpfel
nach
Ippenburg
bringen,
jeweils
zweimal
zehn
Tickets
für
den
„
Park
der
Gärten″
(einzulösen
im
nächsten
Jahr)
und
für
die
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
(einzulösen
bis
zum
17.
Oktober
2010)
gewinnen.
Die
Äpfel
müssen
nicht
unbedingt
aus
dem
eigenen
Garten
stammen,
sie
müssen
nur
besonders
schwer
und
dick
sein.
Rund
um
das
Ippenburger
Schloss
dreht
sich
am
Sonntag
ansonsten
alles
um
den
Apfel.
Die
Apfelstadt
Dissen
wird
im
Ippenburger
Apfelgarten
einen
Apfelparcours
aufbauen
und
dort
mit
Kindern
Spiele
rund
um
das
köstliche
Obst
veranstalten.
Sie
wird
mit
Besuchern
Äpfel
ernten,
die
in
der
Saftpresse
der
Mosterei
Lammersiek
frisch
gepresst
werden.
Bei
einem
Apfelschälwettbewerb
wird
es
um
Schnelligkeit
und
Schönheit
gehen.
Der
Imkerverein
Wittlage
erklärt
die
Bedeutung
der
Bienen
für
den
Apfel,
die
Gastronomie
bietet
Apfelstrudel
und
Bratapfel
an,
und
der
Verein
Slow
Food
kocht
in
der
Gartenküche
mit
der
Feinkost-
Fleischerei
Sostmann
nach
Apfelrezepten
und
mit
Fleisch
vom
Bentheimer
Schwein.
Der
„
Besuch
der
Königinnen″,
eine
Aktion
des
Forums
Natur
und
organisiert
von
der
Projektkoordinatorin
der
Naturschutzstiftung
des
Landkreises,
Melanie
Schnieders,
der
ursprünglich
Ende
August
stattfinden
sollte,
wird
nun
am
Apfeltag
auf
Schloss
Ippenburg
nachgeholt.
Insgesamt
haben
sich
zehn
Königinnen
und
zwei
Prinzessinnen
angesagt,
darunter
die
Rosenkönigin
der
Landesgartenschau
Bad
Essen
und
die
Apfelkönigin
des
Alten
Landes.
Sie
werden
die
Besucher
um
12
Uhr
vom
Nordbalkon
des
Ippenburger
Schlosses
begrüßen
und
um
13.30
Uhr
in
der
Schlosshalle
festlich
tafeln.
Die
Halle
ist
in
der
Zeit
für
die
Besucher
geöffnet,
sodass
alle
an
diesem
„
Königlichen
Mahl″
teilhaben
können.
Um
16
Uhr
werden
die
Königinnen
in
einem
„
Königlichen
Zeremoniell″
die
Preise
für
die
zehn
schwersten
Äpfel
an
die
Gewinner
vergeben.
Für
die
Landesgartenschau
ist
der
Apfeltag
der
Beginn
eines
„
Finales″,
schließlich
sind
es
dann
nur
noch
zwei
Wochen
bis
zum
Abschlussfest.