User Online: 2 |
Timeout: 01:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.02.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bei jedem Vorhaben zuerst nach den Auswirkungen auf das Klima fragen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„,
Konsequentes
Handeln
erforderlich′
–
Beirat
ruft
die
Kommunalpolitik
zu
deutlich
stärkeren
Klimaschutz-
Bemühungen
auf″
(Ausgabe
vom
30.
Januar)
.
„
Den
Statements
und
Forderungen
von
Professor
Große
Ophoff,
Vorsitzendem
des
Osnabrücker
Klimabeirats,
kann
man
nur
zustimmen.
Osnabrück
muss
sich
ordentlich
ins
Zeug
legen,
um
das
selbst
gesetzte
Klimaschutz-
Ziel
zu
erreichen:
95
Prozent
weniger
Kohlendioxid-
Ausstoß
für
die
Stadt
bis
2050.
Ein
Punkt
muss
dabei
besonders
hervorgehoben
werden
[...]: ,
Der
Klimaschutz
sollte
bei
allen
relevanten
Entscheidungen
[...]
berücksichtigt
werden,
so
wie
heute
bei
jeder
Entscheidung
auch
nach
den
Kosten
gefragt
wird.′
Tatsächlich
muss
ja
heute
bei
jeder
Ratsvorlage,
jedem
Beschluss
unten
angegeben
werden,
welche
Kosten
auf
die
Stadt
zukommen
–
heute
und
in
Zukunft.
Und
in
der
Tat
wird
ja
bei
jeder
öffentlichen
Geldausgabe
wie
selbstverständlich
gefragt,
ob
sie
den
Kriterien
der
sparsamen,
wirtschaftlichen
und
angemessenen
Mittelvergabe
genügt.
Gut
so.
Genauso
selbstverständlich
könnte,
ja
muss
bei
jeder
Ratsentscheidung
gefragt
werden:
Wie
wirkt
sie
sich
auf
den
Klimaschutz
aus?
Mit
welchen
Mehr-
Emissionen
ist
zu
rechnen?
Ist
der
Beschluss
mit
dem
Klimaschutz-
Ziel
vereinbar?
Beschlussvorlagen
ohne
diese
Auskunft
würden
dann
gleich
wieder
an
die
Verwaltung
zurückverwiesen.
Dabei
ist
klar:
Klimaneutrales
Verhalten
ist
für
die
Stadt
fast
nicht
möglich.
Jede
Aktivität
verbraucht
Energie,
verursacht
folglich
Emissionen.
Aber
eine
Reihe
von
Fehlentscheidungen
wäre
leicht
zu
vermeiden
gewesen,
zum
Beispiel
der
Verzicht
auf
den
Passivhaus-
oder
Nullenergie-
Standard
für
die
Neubauten
im
Landwehrviertel,
der
Wiedereinstieg
in
die
Kohlekraft
(!)
durch
die
Stadtwerke
vor
einem
Jahr
oder
auch
die
millionenschwere
Stütze
für
den
Flughafen
FMO.
Flexibel,
innovationsfreudig
und
zukunftsorientiert
stellt
sich
die
Stadt
ja
gern
selbst
dar.
Lasst
uns
sehen,
wie
lange
es
noch
dauert,
bis
unter
jeder
Ratsvorlage
steht:
Zu
erwartende
klimarelevante
Mehremissionen,
mit
dem
Klimaschutz-
Ziel
vereinbar:
Nein
–
Ja.″
Klaus
Kuhnke
Solarenergieverein
Osnabrück
Autor:
Klaus Kuhnke