User Online: 1 | Timeout: 22:58Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Hier könnten auch Trolle und Elfen wohnen
Zwischenüberschrift:
Der Zaubergarten des Landschaftsarchitekten Ulrich Singer
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
BAD ESSEN. Lebendige Gärten erfreuen die Sinne. Mit dem Gesang der Vögel, mit Farben und Düften, mit dem Wechselspiel von Licht und Schatten. Und wenn wir uns darauf einlassen, können Gärten dafür sorgen, dass wir eine kleine Weile der Welt entrücken. Auf Schloss Ippenburg gibt es gar einen Garten, in dem diese Entrückung gewissermaßen Programm ist: Der Zaubergarten, den Landschaftsarchitekt Ulrich Singer für die Landesgartenschau entworfen hat, zieht seine Besucher in einen geheimnisvollen Bann

Die Hainbuchen des Ippenburger Heckenlabyrinths bildeten schon für so manche Gartenidee den grünen Hintergrund und sind eine geschickte Art, eine Ausstellungsfläche einerseits zu begrenzen, andererseits das dahinter liegende entdecken zu lassen. Doch selten wird der Entdeckungsdrang so befördert, wie auf dem Weg zu Ulrich Singers Zaubergarten, wenn erste seltsame Geräusche zu vernehmen sind und der Besucher sich gespannt fragt, was ihn wohl im nächsten Kabinett erwarten mag.
Beim Betreten des Zaubergartens schließlich verblüfft eine Vegetation, wie sie am Rande der norddeutschen Tiefebene wahrlich nicht zu erwarten ist: Calla, Gladiolen, Montbretien, Ananas- und Schokoladenblumen und dazwischen ein überraschendes Glitzern. Aus willkürlich in den Beeten verteilten Eimern perlt Schaum empor hier scheint er über Blüten zu schweben, dort duckt er sich unter einem … – tatsächlich, es ist ein Rhabarberblatt. Und die Staude mit den sauren Stängeln ist nicht einmal der einzige geheimnisvolle Gigant im Zaubergarten. Auch Rizinus und Japanknöterich sind vertreten und überragen majestätisch die bunten Blütenteppiche aus Verbenen und Tagetes zu ihren Füßen.
Große Blätter wirken verwunschen, haben etwas Geheimnisvolles″, weiß Ulrich Singer vom Büro Klahn, Singer und Partner aus Karlsruhe, dessen Ideen, wie etwa die geisterhafte Kombination von Brennnesseln und Lilien, bereits in den Vorjahren auf Schloss Ippenburg für Furore sorgten.
Und wirklich, es wäre durchaus denkbar, dass in diesem Garten Trolle und Elfen wohnen. Inspiriert ist Singers Entwurf von einer weltbekannten Gartenanlage, nämlich dem Park der Villa Rufolo an der italienischen Amalfiküste. In ihm sah Richard Wagner den Garten des Zauberers Klingsor aus dem Parsifal verwirklicht. Und so kommt auch einem weiteren verblüffenden Stilmittel in Ulrich Singers Garten eine doppelte Bedeutung zu: Die Schaumkronen, die über den Beeten zu schweben scheinen, symbolisieren einerseits die Gischt des Mittelmeeres, andererseits sind Träume ja bekanntlich auch Schäume″, sagt Singer weise, und gibt lachend zu, dass dem anmutigen Effekt einige Testläufe mit Zeitschaltuhren, Luftpumpen und Spülmittel vorausgegangen sind. Und auch hinter den mysteriösen Tiergeräuschen verbirgt sich es sei an dieser Stelle verraten moderne Technik. Es handelt sich hierbei um die Mikroklang-Installation Audio-Biosphäre I″ der Medienkünstler Sabine Schäfer und Joachim Krebs

Weitere Details und Geschichten über die Landesgartenschau finden Sie in unserem Internetportal www.noz.de/ landesgartenschau.

Bildtext:
Hier können sich die Besucher der Landesgartenschau verzaubern lassen: der Zaubergarten von Ulrich Singer.
Fotos:
Kerstin Balks

DAS LANDESGARTENSCHAU-PROGRAMM FÜR DIE NÄCHSTEN TAGE

Samstag, 11. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Gartenfestival Herbstfeuer!″, 9 bis 19 Uhr, Schloss Ippenburg; Klimaschutz schmeckt!″, ganztägig, Forum Natur; Zurück zu den Wurzeln…, ganztägig, Forum Natur; angehende Landschaftsgärtner bauen einen temporären Garten zum Thema des Gartenfestivals, 9 bis 17 Uhr, Lernbaustelle/ Schloss Ippenburg; Konzert mit der Chorgemeinschaft Canto Adesso und Singing Martinis, 11 Uhr, Waldbühne; Schaukochen des Landfrauenverbands Weser-Ems Kartoffelschäl-Wettbewerb mit den Bürgermeistern von Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln, 11 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg; Kanin-Hopp, 14 Uhr, Solepark; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert mit dem Lemförder Veeh-Harfen-Orchester, 15 bis 16.30 Uhr, Blumenhalle/ Solepark; Picknick-Konzert mit Steve Kennedy, 15 Uhr, Rasenfläche an der Solearena; Konzert mit dem MGV St. Laurencius Lembeck, 16 bis 16.30 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert mit der Hey Mann! Band″, 20.30 Uhr, Kirchplatz.
Sonntag, 12. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Gartenfestival Herbstfeuer!″, 9 bis 19 Uhr, Schloss Ippenburg; Klimaschutz schmeckt!″, ganztägig, Forum Natur; Zurück zu den Wurzeln…, ganztägig, Forum Natur; Mit dem Raddampfer zur Gartenschau von Minden nach Bad Essen und zurück, 13 bis 14 Uhr sowie 14.30 bis 15.30 Uhr; angehende Landschaftsgärtner bauen einen temporären Garten zum Thema des Gartenfestivals, 9 bis 17 Uhr, Lernbaustelle/ Schloss Ippenburg; Konzert mit Ombre di Luci″, 11 Uhr, Waldbühne; Gartenberatung von NDR 1 Niedersachsen, 11 bis 16 Uhr, NDR-Garten/ Schloss Ippenburg; Schaukochen des Landfrauenverbands Weser-Ems, 11 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg; Konzert mit dem Pop-Chor Pochodela″, 12.30 bis 13.30 Uhr, Waldbühne; Luftballonkünstler Rüdiger und Cordula Paulsen, 13 bis 17 Uhr, Schloss Ippenburg; Gottesdienst, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Führung durch die Ausstellung Wasser-Wissen″, 14/ 15/ 16 Uhr, Remise/ Schloss Ippenburg; Konzert mit dem Posaunenchor der ev.-luth. Kirchengemeinde Melle-Buer, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse; Chorkonzert des Sängerbundes Wittlage, 15 Uhr, Waldbühne; Vortrag Umweltfreundliche Energie im Haus″ , 15.30 bis 16.30 Uhr, Himmelsterrasse; Sommerkonzert der Bürgerstiftung Bad Essen, 17 Uhr, Gobelinsaal/ Schloss Ippenburg (Karten zum Preis von 34 Euro sind im Vorverkauf erhältlich).
Montag, 13. September: Einfach kochen Lecker essen mit dem Bad Essener Urmeersalz, 12 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg.
Dienstag, 14. September: Schaukochen des Dehoga-Kreisverbands Wittlage, 11 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg.
Mittwoch, 15. September: Blumenhallenschau Von den Farben des Herbstes″, 9 bis 19 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Schaukochen des Slow Food Conviviums Osnabrück, 11 bis 16 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Blumige Geschichten, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse.
Donnerstag, 16. September: Blumenhallenschau Von den Farben des Herbstes″, 9 bis 19 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Mit dem Förster in den Wald…, 14 bis 15.30 Uhr, Forum Natur; Lesung Gedanken zwischen Himmel und Erde″, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert mit Hermann van Veen, 20 Uhr, Kirchplatz.
Freitag, 17. September: Blumenhallenschau Von den Farben des Herbstes″, 9 bis 19 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Schaukochen des Deutschen Hausfrauenbunds Bad Essen, 11 bis 16 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert mit dem Polizeimusikkorps Niedersachsen, 14.30 bis 16.30 Uhr, Waldbühne.
Weitere Infos im Internet: www.landesgartenschau-badessen.de
Autor:
Kerstin Balks


Anfang der Liste Ende der Liste