User Online: 1 | Timeout: 16:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
„Königreich der Gesundheit″
Zwischenüberschrift:
Vitalbädergarten im Bad Essener Solepark
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
BAD ESSEN. Es ist angerichtet: Im Vitalbädergarten der Landesgartenschau laden die vier Kurorte des Osnabrücker Landes Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer und Bad Rothenfelde die Besucher zum floralen Festbankett im Königreich der Gesundheit″ und zum Aktionstag Wohlfühlen im Blütenmeer″

Schmetterlinge, Windräder, Kerzenleuchter, Turnschuhe in den Beeten des Vitalbädergartens im Bad Essener Solepark gibt es unendlich viel zu entdecken. Darin zeigt sich die Vielfalt, die die vier Kurorte des Landkreises zu bieten haben. Friedhelm Lange vom Tourismusverband Osnabrücker Land (TOL) erklärt: Die vier Orte sind sehr unterschiedlich und bieten damit zusammengenommen eine noch größere Vielfalt des Angebots. Gemeinsam sind ihnen aber ihre Kompetenz in Gesundheitsfragen, ihr Qualitätsanspruch und ihre Lage in herrlicher, gesunder Mittelgebirgslandschaft.″ All das, so Lange, sei in den Beeten einfallsreich dargestellt worden.
Der Spiritus Rector der Anlage, Landschaftsarchitekt Reiner Thiel aus Münster, der mit Studenten der Fachhochschule Osnabrück den Garten entworfen hat, erläutert die Stilmittel und die Vorgeschichte. Denn eigentlich fing alles mit einem Seminar an, in dem die Studenten aufgefordert waren, die Darstellung und Wahrnehmung der Bäderstandorte des Südkreises unter Einbeziehung der Landschaftspotenziale zu untersuchen. Was so theoretisch klingt, wurde dabei sehr praktisch angegangen, nämlich unter Einbeziehung der Verantwortlichen der Gemeinden und Kurverwaltungen. Bei gemeinsamen Workshops stellte sich schnell heraus: Synergien erwachsen aus Kooperation. Und so formte sich aus dem Gedanken Gemeinsam sind wir stark″ der TOL-Slogan Ein Königreich für die Gesundheit″. Dann kam die Landesgartenschau und was lag näher, als sich gemeinsam, natürlich mit Bad Essen als Nummer vier im Bunde, in einem Garten zu präsentieren, der die Stärken der vier Orte versinnbildlicht: Gesundheit und Bewegung, Charme und Charakter, Kultur, Gastfreundschaft, Landschaft fünf Grundthemen, fünf Beete. Da finden sich bunte Turnschuhe ebenso wie getupfte Pusteräder als Symbole für Gesundheit und Bewegung, charmante Stilelemente wie kleine Froschkönige stehen für Charme und Charakter, Keramiken und Holzarbeiten für Kultur, eine üppig gedeckte Tafel für Gastfreundschaft. Sand, Wasser sowie naturbelassenes Holz schließlich für Landschaft. Jede Menge Symbolik also, die aber zum Teil karikiert wird″, wie Reiner Thiel versichert. Etwa durch Schnecken im Bewegungsbeet oder einen Kristallbaum als Überhöhung des Kristalls, dem Markenzeichen, das sich die vier Bäder erwählt haben und das sich aus ihrer geografischen Anordnung ergibt. Es sind also wirklich sehr viele liebenswerte Details im Vitalbädergarten zu entdecken, und die Gästeführer der Landesgartenschau werden gewiss auch an diesem Wochenende nicht müde, die interessierten Fragen der Besucher zu beantworten.
Am Sonntag, 5. September, 10 bis 17 Uhr, wird zum großen Aktionstag im und rund um den Vitalbädergarten eingeladen zum Beispiel mit folgenden Programmpunkten: Entspannung mit Salzpeeling und Handmassage, Blutzuckermessungen, Informationen zum Gesundheits- und Naturschutz in der Ernährung, Spaß für die ganze Familie mit dem Turntiger des Niedersächsischen Turnerbundes.

Weitere Informationen rund um die Landesgartenschau im Internet unter www.noz.de/ landesgartenschau.

Bildtext:
Der König″ und sein Königreich der Gesundheit″: Landschaftsarchitekt Reiner Thiel aus Münster hat mit
Studenten der Fachhochschule Osnabrück den Vitalbädergarten in Bad Essen entworfen. Ein Garten, der die
Stärken der vier Gemeinden Bad Essen, Bad Iburg, Bad Rothenfelde und Bad Laer versinnbildlicht: Gesundheit
und Bewegung sowie Charme und Charakter.
Fotos:
Kerstin Balks/ privat

DAS LANDESGARTENSCHAU-PROGRAMM FÜR DIE NÄCHSTEN TAGE

Samstag, 4. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Hits for Kids: Töpfern, ganztägig, Forum Natur; Land unter…″, ganztägig, Forum Natur; Ausstellung 50 Stühle″, ganztägig, Himmelsterrasse; Konzert mit dem Ensemble Sing-Salabim″, 11 Uhr, NDR-Garten/ Schloss Ippenburg; Konzert mit dem Heimatverein Singgemeinde Lahshorst, 11 Uhr, Waldbühne; Konzert mit dem Kolpingorchester Steinfeld, 13 Uhr, Waldbühne; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert mit Osna-Magic″ (Band der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück), 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse; Musiktheater der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, 15 bis 17 Uhr, Himmelsterrasse; Vollplayback-Theater: TKKG Das Paket mit dem Totenkopf, 20.30 Uhr, Waldbühne.
Sonntag, 5. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Hits for Kids: Töpfern, ganztägig, Forum Natur; Gesundheitstag auf der Landesgartenschau, 10 bis 17 Uhr, Vitalbädergarten/ Solepark (siehe auch obige Geschichte); Nordic-Walking durch den Solepark, 10.30 bis 16.30 Uhr, Vitalbädergarten; Fachkundiger Waldspaziergang, 11 bis 12.30 Uhr, Forum Natur; Konzert mit dem Shanty-Chor Osnabrück, 12.45 bis 14.15 Uhr, Waldbühne; Hits for Kids: Landart Kunst in und mit der Natur, 13 bis 16 Uhr, Forum Natur; Gottesdienst, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Führung durch die Ausstellung Wasser-Wissen″, 14/ 15/ 16 Uhr, Remise/ Schloss Ippenburg; Konzert der Posaunenchöre aus Völksen und Springe, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert mit Sound Emotion″, 15 Uhr, Waldbühne.
Montag, 6. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Einfach kochen Lecker essen mit dem Bad Essener Urmeersalz, 12 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg.
Dienstag, 7. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Schaukochen des Dehoga-Kreisverbands Wittlage, 11 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg.
Mittwoch, 8. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse.
Donnerstag, 9. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad″; Gartenfestival Herbstfeuer!″, 9 bis 19 Uhr, Schloss Ippenburg; angehende Landschaftsgärtner bauen einen temporären Garten zum Thema des Gartenfestivals, 9 bis 17 Uhr, Lernbaustelle/ Schloss Ippenburg; Vortrag Gräfin Bettina Bernadotte″, vormittags, NDRGarten/ Schloss Ippenburg; Schaukochen des Landfrauenverbands WeserEms, 11 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Lesung Gedanken zwischen Himmel und Erde″, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse.
Freitag, 10. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Gartenfestival Herbstfeuer!″, 9 bis 19 Uhr, Schloss Ippenburg; angehende Landschaftsgärtner bauen einen Garten, 9 bis 17 Uhr, Lernbaustelle/ Schloss Ippenburg; Schaukochen des Landfrauenverbands Weser-Ems, 11 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert mit dem Shantychor Singkreis AhlsenReineberg, 15 Uhr, Waldbühne.
Autor:
Kerstin Balks


Anfang der Liste Ende der Liste