User Online: 2 | Timeout: 00:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Bewunderung für den „Schiefer in Schieflage″
Zwischenüberschrift:
Der Gartenentwurf von Ulrich Timm und Alexander Schönhoff
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
BAD ESSEN. Stunde der Gräser″ lautet das Motto des Gartenfestivals, zu dem das Schloss Ippenburg und die Landesgartenschau an diesem Wochenende einladen. Leider nur eingeschränkt, denn heute ist das Schlossareal wegen der Unwetter gesperrt. Gräser sind es auch, die im Zusammenspiel mit Wind und Wasser im Gartenentwurf von Ulrich Timm verzaubern.

Schiefer in Schieflage″ eigentlich klingt der Titel viel zu profan. Zu mathematischtechnisch. Denn obgleich sich hinter dem unermüdlich plätschernden Wasserspiel dieses LandesgartenschauGartens eine durchdachte Technik verbirgt, erzeugt die Kombination von Stein, Wasser, Blumen und Gräsern doch eine ganz eigene meditativeStimmung: Fast wähnt man sich an einem einsamen Ort, an dem der Wind in den Gräsern spielt. Vielleicht an den Klippen, vielleicht an einer Ruine oder Industriebrache, die sich die Natur zurückerobert hat und die dadurch einen besonderen, urwüchsigen Reiz besitzt.
Reduzierte Bepflanzung, ein Monolith. Wenn mit wenigen Gestaltungsmitteln eine solche Wirkung erzielt wird, zeugt das von hohe Gartenkunst. Ulrich Timm und Alexander Schönhoff heißen die beiden Künstler, die hier am Werk waren. Der eine Gartenarchitekt, Autor und langjähriger Leiter des Gartenressorts der Zeitschrift Schöner Wohnen″, der andere Designer (Alexander Schönhoff), der bei seinen Brunnenprojekten die alte chinesische Weisheit von der Urenergie, dem Qi, einbezieht.
Für Schiefer in Schieflage″ haben beide bewusst mit Brüchen gearbeitet, vor allem mit Brüchen in Form und Textur: Da trifft der Stein, kantig und bruchrau, auf Lilien und Gräser, wogig und bogig. Aber da ist auch die Spannung zwischen naturbelassen und bearbeitet, denn in den Monolithen aus dem Vogtland wurde fast auf ganzer Länge eine markante gerade Öffnung als Austrittsstelle für das stetig fließende Wasser geschnitten.
Ulrich Timm zur Entwicklung des Projekts: Ziel war es, eine Hügellandschaft zu entwerfen, aus der der Fels herauszukommen scheint. Zunächst hatten wir uns überlegt, dass Rasen wie ein Pelz die Hügel überziehen sollte. Letztendlich haben wir uns aber für Steppengras entschieden, weil es zwar auch schlicht, aber vor allem in seiner Fülle es wurden 800 Gräserpflanzen gesetzt und im Kontrast zum Schiefer dennoch lieblich wirkt.″ Einfach war das Unterfangen nicht. Ein nasser Herbst erschwerte Transport und Installation des fast sechs Tonnen schweren Steines, ein strenger Winter setzte den Gräsern zu. Ippenburg-Besucher jedoch nehmen von all dem nichts wahr, im Frühjahr erfreuten blaue Muscari und Prärielilien, die von Ismenen und Tagblumen abgelöst wurden. Derzeit ziehen Lilien in Rosa und Weiß die Blicke auf sich, sie werden bald von den Herbstzeitlosen ersetzt werden.
Keine Frage: Der Schiefer in Schieflage″ hat viele Bewunderer. Immer wenn ich auf der Landesgartenschau bin, sprechen mich Besucher an″, berichtet Ulrich Timm. Die häufig gestellte Frage, ob sich denn ein solches Arrangement auch im Privatgarten realisieren lasse, kann der Gartendesigner nur bejahen. Allerdings: Der Stein ist nun einmal sehr schwer″, fügt er augenzwinkernd hinzu.
Derlei Einschränkung mag Steinspezialist Alexander Schönhoff eigentlich nicht gelten lassen. Alles ist relativ″, räumt er fast philosophisch sämtliche Bedenken aus.

Weitere Informationen und viele weitere Details und Geschichten rund um die Landesgartenschau im Internet unter www.noz.de/ landesgartenschau oder unter www.os1.tv; darüber hinaus unter www.landesgartenschau-badessen.de.

DAS LANDESGARTENSCHAU-PROGRAMM FÜR DIE NÄCHSTEN TAGE

Aufgrund der Wetterlage sind kurzfristige Änderungen möglich!
Samstag, 28. August: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Hits for Kids: Von Honigbienen und Obsternte, 9.30 bis 10.30 Uhr/ 11.30 bis 12.30 Uhr/ 13.30 bis 14.30 Uhr, Forum Natur; Alles Gute fürs Wanderherz, 11 bis 16 Uhr, Vitalbädergarten/ Solepark; Konzert mit dem Orchester Bad Zwischenahn, 13 Uhr, Waldbühne; Keine Angst vor Wespen und Hornissen, 13 bis 17 Uhr, Forum Natur; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert Posaunenchor Harpstedt, 14 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse.
Sonntag, 29. August: Gartenfestival Stunde der Gräser″, 9 bis 19 Uhr, Schloss Ippenburg; Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Königinnentag, ganztägig, Forum Natur; angehende Landschaftsgärtner bauen einen temporären Garten zum Thema des Gartenfestivals, 9 bis 17 Uhr, Schloss Ippenburg; Hits for Kids: Von Honigbienen und Obsternte, 9.30 bis 10.30 Uhr/ 11.30 bis 12.30 Uhr/ 13.30 bis 14.30 Uhr, Forum Natur; Sommerschnitt an Obstgehölzen, 10 Uhr, Solepark/ Mustergarten der Kleingärtner; Vorführung Kräuterstempelmassage, 10.30 bis 16.30 Uhr, Vitalbädergarten/ Solepark; NDR-Sommergarten-Vergnügen, 11 bis 17 Uhr, NDR-Garten/ Schloss Ippenburg; Gottesdienst, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Führung durch die Ausstellung Wasser-Wissen″, 14/ 15/ 16 Uhr, Remise/ Schloss Ippenburg; Konzert mit den Posaunenchören Petri und Paulus Melle″, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert Der Familie Popolski″, 19.30 Uhr, verlegt von der Waldbühne ins Gastronomiezelt, Schloss Ippenburg.
Montag, 30. August: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Einfach kochen Lecker essen mit dem Bad Essener Urmeersalz, 12 Uhr, Gartenküche/ Schloss Ippenburg.
Dienstag, 31. August: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Schaukochen des Dehoga-Kreisverbands Wittlage, 11 Uhr, Schloss Ippenburg.
Mittwoch, 1. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Schaukochen des Slow-Food-Conviviums Osnabrück, 11 bis 16 Uhr, Gartenküche/ Schloss Ippenburg; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Blumige Geschichten, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse.
Donnerstag, 2. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Lesung Gedanken zwischen Himmel und Erde″, 14.30 bis 15.30 Uhr auf der Himmelsterrasse.
Freitag, 3. September: Blumenhallenschau Faszination im Garten″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Ausstellung 50 Stühle″, ganztägig, Himmelsterrasse; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Führung durch die Ausstellung Wasser-Wissen″, 14/ 15/ 16 Uhr, Remise/ Schloss Ippenburg; A-cappella-Festival mit Basta!″, „ Cale Copf Company″ und 5 vor der Ehe″, 19.30 Uhr, Waldbühne.
Autor:
Kerstin Balks


Anfang der Liste Ende der Liste