User Online: 1 |
Timeout: 05:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.01.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nach
der
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
Überschrift:
Baumwipfelpfad eröffnet am 13. April
Zwischenüberschrift:
Eintrittspreise noch unklar
Artikel:
Originaltext:
Bad
Iburg
Die
Vorbereitungen
für
die
erste
Saison
nach
der
Landesgartenschau
2018
in
Bad
Iburg
laufen.
Hauptanziehungspunkt
war
und
ist
der
Baumwipfelpfad.
Dieser
soll
im
April
2019
erstmals
wieder
begehbar
sein.
Der
genaue
Starttermin
ist
Samstag,
13.
April,
wie
die
Öffentlichkeitsarbeit
der
Landesgartenschau
in
Bad
Iburg
mitteilt.
„
Glücklicherweise
muss
nicht
mehr
so
viel
gebaut
werden,
wie
seinerzeit
im
Januar/
Februar
2018,
zu
tun
gibt
es
aber
auch
jetzt
genug″,
wird
Ursula
Stecker
zitiert.
Im
vergangenen
Jahr
war
sie
Geschäftsführerin
der
Laga-
Durchführungsgesellschaft,
jetzt
ist
sie
Geschäftsführerin
der
Baumwipfelpfad
Unternehmergesellschaft
(UG)
und
der
Laga-
Gesellschaft
als
gemeinnütziger
GmbH.
Zu
den
aktuellen
Aufgaben
zählen
laut
Stecker
unter
anderem
die
Festlegung
des
Eintrittspreises,
die
Anpassung
der
Homepage
und
die
Produktion
von
Werbemitteln
wie
Flyern
und
Aufklebern.
Dann
plane
das
Team
Messebesuche,
bereite
ein
Veranstaltungskonzept
vor
und
gehe
umgehend
in
die
Planung
und
Buchung
der
Events.
Was
bereits
im
November
vergangenen
Jahres
feststand:
Der
Baumwipfelpfad
soll
von
April
an
durchgängig
zugänglich
sein,
sieben
Tage
die
Woche
und
auch
im
Winter.
Als
Öffnungszeiten
hatte
man
sich
damals
schon
10
bis
19
Uhr
im
Sommer
und
10
Uhr
bis
zum
Einbruch
der
Dunkelheit
im
Winter
überlegt.
Stecker
freue
sich
über
ein
„
kleines,
aber
motiviertes
und
schlagkräftiges
Team″,
das
den
Baumwipfelpfad
managen
werde,
und
darüber,
dass
„
die
Zusammenarbeit
mit
der
Bad
Iburger
Tourist-
Information
intensiver″
wird.
Man
wolle
„
als
Team
für
Bad
Iburg″
zusammenwachsen,
kreative
Ideen
entwickeln
und
interessante
Veranstaltungen
anbieten,
so
Stecker.
Umweltbildung
stehe
weiterhin
im
Fokus
–
die
Angebote
des
Grünen
Klassenzimmers
seien
in
Vorbereitung,
ebenso
jene
von
unterschiedlichen
Gästeführungen.
„
Auch
der
Verkauf
von
Jahreskarten
ist
selbstverständlich
geplant,
wann
genau,
wird
noch
bekannt
gegeben″,
ergänzt
Stecker.
Dann
würden
zeitnah
auch
Zäune
und
Drehkreuze
am
Ein-
und
am
Ausstiegsturm
gesetzt.
Bildtext:
Auch
im
Jahr
nach
der
Landesgartenschau
soll
der
Baumwipfelpfad
viele
Gäste
nach
Bad
Iburg
locken.
Foto:
Archiv/
Imma
Schmidt/
Laga
Autor:
hpet