User Online: 2 |
Timeout: 05:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.01.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neuer Einwohnerrekord mit großem „Aber″
Zwischenüberschrift:
Melderegister versus Zensusfortschreibung
Artikel:
Originaltext:
Die
Stadt
Osnabrück
hat
zum
Jahresende
einen
Einwohnerrekord
verzeichnet
–
zumindest,
sofern
sie
sich
auf
ihre
eigene
Statistik
bezieht.
Offiziell
ist
Oldenburg
Niedersachsens
drittgrößte
Stadt.
Osnabrück
169
108
Menschen
hatten
am
31.
Dezember
2018
ihren
Hauptwohnsitz
in
Osnabrück.
Das
teilte
die
Stadt
mit.
Das
seien
601
Einwohner
mehr
als
ein
Jahr
zuvor.
Sie
verteilten
sich
auf
87
929
Haushalte.
Wie
auch
schon
2017
überstieg
die
Zahl
der
Geburten
im
vergangenen
Jahr
die
der
Sterbefälle.
1642
Kinder
kamen
zur
Welt,
die
in
Osnabrück
gemeldet
sind,
demgegenüber
standen
1634
Todesfälle.
14
179
Menschen
zogen
2018
nach
Osnabrück,
13
613
Bürger
kehrten
der
Stadt
den
Rücken.
24
153
Menschen
ohne
deutschen
Pass
lebten
Ende
2018
in
Osnabrück
–
925
mehr
als
Ende
2017.
Die
am
häufigsten
vertretene
Nationalität:
Syrer
(2993)
,
gefolgt
von
Türken
(2600)
und
Bulgaren
(2188)
.
Der
Stadtteil
mit
den
meisten
Einwohner
war
Ende
des
Jahres
weiterhin
die
Wüste
(15
044)
.
Es
folgen
Schölerberg
(14
774)
und
Schinkel
(14
542)
.
In
zehn
Stadtteilen
sank
die
Einwohnerzahl,
alle
anderen
gewannen
hinzu.
Zahlen
nicht
gültig
Allerdings
bezieht
sich
die
Stadt
bei
ihren
Zahlen
auf
ihr
eigenes
Einwohnermelderegister.
Die
ermittelte
und
fortgeschriebene
Einwohnerzahl
des
Zensus
ist
deutlich
geringer,
was
einen
finanziellen
Nachteil
für
die
Stadt
bedeutet.
Mit
weniger
Einwohnern
erhält
die
Stadt
weniger
Zuwendungen
aus
dem
Finanzausgleich.
Die
Stadt
hatte
überlegt,
gegen
den
Zensus
zu
klagen,
doch
im
September
2018
entschied
das
Bundesverfassungsgericht:
Der
Zensus
war
rechtens.
Zur
Erinnerung:
Zum
Stichtag
9.
Mai
2011
ermittelte
der
Zensus
153
699
Einwohner
für
Osnabrück.
Das
städtische
Melderegister
wies
zum
selben
Zeitpunkt
156
240
Einwohner
aus
–
eine
Differenz
von
2541.
In
der
Folge
erhielt
Osnabrück
rund
zwei
Millionen
Euro
weniger
aus
dem
Finanzausgleich.
Das
Landesamt
für
Statistik
schrieb
die
Zahlen
fort.
Stand
30.
September
2017:
163
305
Einwohner,
wohingegen
das
Melderegister
der
Stadt
167
450
verzeichnete.
Und
wie
viele
Einwohner
hat
Osnabrück
nun?
Die
aktuellste
Zahl
des
Landesamts
für
Statistik
ist
vom
30.
Juni
2018.
Zu
diesem
Zeitpunkt
hatten
164
082
Menschen
ihren
Hauptwohnsitz
in
Osnabrück
–
84
500
Frauen
und
79
582
Männer.
Aktuellere
Zahlen
seien
online
nicht
verfügbar,
sagte
ein
Sprecher
des
Landesamts
auf
Nachfrage.
Zum
direkten
Vergleich:
Osnabrücks
Melderegister
verzeichnete
zum
selben
Stichtag
168
325
Einwohner,
also
satte
4243
mehr,
als
die
Statistik
aus
Hannover
aufweist.
Nach
diesen
offiziellen
Zahlen
ist
Osnabrück
nicht
Niedersachsens
drittgrößte
Stadt:
Das
ist
Oldenburg
mit
167
333
Einwohnern
im
Sommer
2018.
Nur
die
Zahl
der
Osnabrücker
Meldestatistik
überflügelt
den
Oldenburg
Wert
des
Landesamts
für
Statistik.
Bildtext:
Den
Zahlen
der
Stadt
zufolge
verzeichnete
Osnabrück
Ende
2018
einen
Einwohnerrekord.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Jörg Sanders