User Online: 3 |
Timeout: 08:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.01.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Mein Stil ist einfach, aber effektiv″
Zwischenüberschrift:
Beim Roncalli Weihnachtscircus führt erstmals Direktorensohn Adrian Paul die Regie
Artikel:
Originaltext:
Was
er
von
seinem
berühmten
Vater
gelernt
hat,
worauf
es
ihm
bei
seinem
Regiedebüt
in
Osnabrück
besonders
ankam
und
wie
er
den
Roncalli
Weihnachtscircus
weiterentwickeln
will,
verrät
Direktorensohn
und
Zirkusakrobat
Adrian
Paul
im
Interview
mit
unserer
Redaktion.
Herr
Paul,
als
Sohn
des
Direktors
führen
Sie
das
erste
Mal
Regie
beim
Weihnachtscircus
in
Osnabrück.
Worauf
kam
es
Ihnen
beim
Debüt
besonders
an?
In
meinem
Herzen
und
auch
in
den
von
mir
gestalteten
Shows
steht
die
Musik
im
Mittelpunkt.
Diesmal
wollte
ich
es
weihnachtlich,
aber
doch
frisch
haben.
Bei
mir
wird′s
halt
immer
ein
bisserl
rockiger.
Wie
gehen
Sie
bei
der
Planung
vor?
Zunächst
habe
ich
mit
dem
Team
die
Reihenfolge
der
einzelnen
Darbietungen
festgelegt.
Anschließend
habe
ich
für
und
mit
meinem
guten
Freund
Max
Buskohl
passende
Songs
rausgesucht
und
arrangieren
lassen.
Mit
ihm
habe
ich
auch
schon
erfolgreich
im
Apollo-
Varieté
in
Düsseldorf
zusammengearbeitet.
Sie
halten
sich
bei
den
Vorstellungen
vornehmlich
im
Hintergrund
auf
–
einmal
abgesehen
von
der
Rollschuh-
Nummer
gleich
zu
Beginn,
die
sie
gemeinsam
mit
ihren
beiden
Schwestern
Vivi
und
Lili
absolvieren.
Wo
befinden
Sie
sich
während
der
Show,
wann
und
wie
greifen
Sie
ein?
Ich
stehe
immer
wieder
mal
in
den
Seitenaufgängen
und
justiere
fein
nach.
Wenn
mir
was
auffällt,
sag
ich′s
unserem
Zeremonienmeister
Jemile
Martinez,
und
er
setzt
es
dann
für
mich
mit
dem
Team
und
den
Künstlern
in
der
Show
um.
Was
haben
Sie
als
Regisseur
von
Ihrem
Vater
Bernhard
Paul
gelernt,
und
was
machen
Sie
anders
als
er?
Von
meinem
Vater
habe
ich
gelernt,
Sachen
nicht
zu
Tode
zu
denken.
Der
Adrian-
Stil
ist
einfach,
aber
effektiv.
Wie
möchten
Sie
den
Roncalli-
Weihnachtscircus
in
Osnabrück
in
den
nächsten
Jahren
weiterentwickeln?
Für
mich
war′s
die
erste
Regie-
Arbeit
im
Zelt.
Alles
war
neu
und
sehr
spannend.
Ich
möchte
es
beim
nächsten
Mal
wieder
etwas
weihnachtlicher
machen
und
die
Roncalli-
Poesie
wieder
stärker
in
den
Vordergrund
stellen.
Was
gefällt
Ihnen
besser:
Auf
dem
Regiestuhl
zu
sitzen
oder
selbst
in
der
Manege
zu
stehen?
Ehrlich
gesagt,
finde
ich
beides
geil!
Ich
finde
es
schön,
die
Show
zu
kreieren
und
gleichzeitig
ein
Teil
davon
zu
sein.
Bildtexte:
Vom
Regiestuhl
in
die
Manege:
Adrian
Paul
(hinten)
bestreitet
als
Teil
der
Artistengruppe
Les
Paul
eine
spektakuläre
Rollschuh-
Nummer
–
hier
bei
der
Galapremiere
des
Roncalli
Weihnachtscircus
2018
in
Osnabrück.
Adrian
Paul
ist
der
Sohn
des
Roncalli-
Gründers
Bernhard
Paul.
Fotos:
André
Havergo,
Tobias
Saalschmidt
Eintrittskarten
Tickets
für
den
Roncalli
Weihnachtscircus
in
Osnabrück
zum
Bruttopreis
von
regulär
28,
40
bis
72,
40
Euro
(ermäßigt
24
bis
66,
90
Euro)
sind
in
allen
Geschäftsstellen
der
„
Neuen
Osnabrücker
Zeitung″
und
ihrer
Bezirksausgaben
verfügbar,
außerdem
für
jeweils
einen
Euro
mehr
im
Internet
auf
deinticket.de.
Die
letzten
Vorstellungen
am
Platz
an
der
Halle
Gartlage
finden
an
diesem
Wochenende
statt.
Autor:
Sebastian Stricker