User Online: 2 |
Timeout: 06:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Willkommen im „Garten mediterran″
Zwischenüberschrift:
Der Entwurf von Walter Köster aus Ostercappeln
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
„
Porche″
heißt
der
überdachte
Sitzplatz,
ohne
den
keine
mallorquinische
Finca
wirklich
auskommt.
Hier,
im
kühlen
Schatten,
hält
man
Siesta,
hier
sitzt
man
aber
auch
geschützt,
wenn
der
Abendwind
auffrischt.
Dass
so
ein
lauschiges
Plätzchen
auch
die
Gärten
in
unseren
Breiten
bereichert,
zeigt
der
„
Garten
mediterran″,
den
Walter
Köster
auf
Schloss
Ippenburg
entworfen
hat.
„
Dieser
Beitrag
verfolgt
das
Ziel,
das
südliche
Lebensgefühl
in
den
eigenen
Garten
zu
holen″,
heißt
es
in
der
Beschreibung
des
Gartens
der
Firma
Köster
aus
Ostercappeln-
Venne.
Tatsächlich
sind
besonders
die
warmen
Terrakotta-
Töne
untrennbar
mit
mediterranem
Ambiente
verbunden.
Ebenso
wie
die
Geselligkeit
im
Freien.
Hierfür
bietet
dieser
Gartenentwurf
die
idealen
Voraussetzungen,
verfügt
er
doch
über
eine
Outdoor-
Küche
mit
Grill
sowie
eine
Möblierung
aus
wetterfestem
Holz,
die
gerade
in
ihrer
Geradlinigkeit
sehr
einladend
wirkt.
Auch
der
Bodenbelag
fügt
sich
harmonisch
in
die
Farbskala
und
klare
Formensprache
ein:
Splitt
von
der
Iberischen
Halbinsel
in
Rot
und
Beige,
Sandstein
und
nuanciertes
Pflaster.
Die
Bepflanzung
ist
zurückhaltend
und
besteht,
wie
könnte
es
anders
sein,
vorwiegend
aus
Sonnenkindern
südlicher
Gefilde:
Mittelmeergewächse
–
wie
Hibiskus,
Kirschlorbeer
und
Platane,
Kräuter
und
Polsterstauden.
Zypressen
in
großen
Trögen
mit
Natursteineinfassung
weisen
den
Weg
zum
„
Porche″.
„
Die
Bepflanzung
wurde
bewusst
schlicht
gewählt.
Im
heißen
Süden
ist
die
Vegetation
nun
einmal
nicht
so
üppig″,
sagt
Walter
Köster.
Dafür
liegt
in
seinem
„
Garten
mediterran″
der
würzige
Duft
von
Thymian
in
der
Luft,
und
in
der
Mittagshitze
zirpen
die
Zikaden.
Und
schließlich
zeigen
uns
ja
auch
Sommer
wie
dieser,
als
wir
zeitweise
mit
dem
Gießen
kaum
noch
nachkamen,
dass
weniger
durchaus
mehr
sein
kann.
So
sind
denn
auch
Gartengestaltungen
im
mediterranen
Stil
stark
nachgefragt,
berichtet
Gärtnermeister
Köster.
Überdachte
Sitzplätze
im
spanischen
Stil
hat
er
bereits
für
Einzelstellung
als
auch
als
Anbauten
an
ein
Wohnhaus
realisiert.
Zugegeben,
die
Lage
am
Wasser
der
Schlossgräfte
ist
sehr
gut
gewählt
für
einen
Garten,
der
in
seinem
Herkunftsland
im
Idealfall
vielleicht
sogar
über
einen
Meerblick
verfügt.
Aber
auch
in
einem
Garten
ohne
Meer
und
ohne
Schlossgraben
kann
man
sich
einen
solchen
Sitzplatz,
an
dem
man
sich
mit
Freunden
trifft,
gut
vorstellen.
Zum
Konzert
der
Zikaden.
Und
–
warum
nicht
–
zu
einem
Gläschen
kühlen
Cava
vielleicht.
Weitere
Informationen
und
Details
im
Internet:
www.neue-
oz.de/
landesgartenschau/
oder
www.landesgartenschaubadessen.de
Bildtext:
Südliches
Lebensgefühl
vermittelt
Walter
Köster
mit
seinem
„
Garten
mediterran″.
Fotos:
Kerstin
Balks/
privat
DAS
LANDESGARTENSCHAU-
PROGRAMM
FÜR
DIE
NÄCHSTEN
TAGE
Samstag,
7.
August:
Blumenhallenschau
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
„
Keine
Angst
vor
Wespen
und
Hornissen″,
13
bis
17
Uhr,
Forum
Natur;
Konzert
des
Kreischorverbandes
Osnabrücker
Land,
15
Uhr,
Waldbühne;
Andacht
mit
dem
Klostergartenteam
Winsen/
Luhe,
15
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
„
Da
berühren
sich
Himmel
und
Erde″
–
Gedanken
von
Stadtsuperintendent
i.R.
Danowski
(Hannover)
,
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
Classic
Rock
Night
(u.a.
mit
den
Bands
„
The
Sweet″
und
„
T-
Rex″)
,
18
Uhr,
Kirchplatz.
Sonntag,
8.
August:
Blumenhallenschau
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Hits
for
Kids:
Fossiliensuche
–
Mit
Hammer
und
Schutzbrille
300
Millionen
Jahre
alte
Schätze
aufspüren,
ganztägig,
Forum
Natur;
Hits
for
Kids:
Töpfern
–
Aus
Ton
kleine
Kunstwerke
herstellen,
ganztägig,
Forum
Natur;
Hits
for
Kids:
Speise
der
Götter
–
vom
Kakaobaum
zur
Schokolade,
10
bis
12
Uhr
und
14
bis
16
Uhr;
Forum
Natur;
Luftballonkünstler
Rüdiger
und
Cordula
Paulsen,
12
bis
17
Uhr,
Solepark;
Kurensemble
Serenata
der
Kur
und
Touristik
Bad
Rothenfelde,
13
bis
17
Uhr,
NDR-
Garten;
„
Keine
Angst
vor
Wespen
und
Hornissen″,
13
bis
17
Uhr,
Forum
Natur;
Maskottchentreffen
zu
Blütenberts
Geburtstag,
13
bis
17
Uhr,
Solepark;
RWE-
Kinderprogramm,
13
bis
17
Uhr,
Solepark;
Musikzug
der
Freiwilligen
Feuerwehr
Schledehausen,
13.30
Uhr,
Waldbühne;
Picknick-
Konzert
mit
den
„
Groove-
Monsters″,
13.30
Uhr,
Solepark;
Plattdeutscher
Gottesdienst,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Puppentheater:
Sternkuhnt,
Köln,
jeweils
14/
15/
16
Uhr,
Schloss
Ippenburg/
Remise;
Konzert
mit
den
vereinigten
Posaunenchören
Bohmte-
Arenshorst,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
Mitmachkonzert
für
Kinder
mit
den
„
Jojos″,
15
Uhr,
Waldbühne;
Konzert
mit
Jacob′s
Gospel
Singers,
15.30
bis
17
Uhr,
Himmelsterrasse.
Montag,
9.
August:
Einfach
kochen
–
Lecker
essen
mit
dem
Bad
Essener
Urmeersalz,
12
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten,
Schloss
Ippenburg.
Dienstag,
10.
August:
Schaukochen
des
Dehoga-
Kreisverbandes
Wittlage
(regionale
Küche
im
Osnabrücker
Land)
,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Salzgewinnung
aus
Bad
Essener
Sole,
11
bis
15
Uhr,
Solepark/
Salzgarten.
Mittwoch,
11.
August:
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Blumige
Geschichten,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
mit
dem
Huntetaler
Bläserquartett,
16
Uhr,
Solepark.
Donnerstag,
12.
August:
Gartenfestival
„
Sommerglück
–
Gartenglück″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau
„
In
Asien
zu
Hause″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Schaukochen
des
Landfrauenverbandes
Weser-
Ems,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Lesung
„
Gedanken
zwischen
Himmel
und
Erde″,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Freitag,
13.
August:
Gartenfestival
„
Sommerglück
–
Gartenglück″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau
„
In
Asien
zu
Hause″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Schaukochen
des
Landfrauenverbandes
Weser-
Ems,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg
(Kochen
für
Kinder
–
10
bis
12.30
Uhr)
;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse.
Autor:
Kerstin Balks