User Online: 1 |
Timeout: 21:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.08.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der Löschnachwuchs ist topfit
Zwischenüberschrift:
Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Schinkel
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Die
dicke
Rauchfahne
über
der
Ebertallee
kündigte
am
Sonntag
nicht
von
einem
schlimmen
Brand,
sondern
besaß
ausnahmsweise
nur
Demonstrationscharakter.
Die
Löschübung
der
Jugendabteilung
der
Freiwilligen
Feuerwehr
Schinkel
war
dort
einer
der
Höhepunkte
anlässlich
des
Tages
der
offenen
Tür.
Eine
Menge
Schaulustiger
hatte
sich
am
Vormittag
am
Marktplatz
an
der
Ebertallee
eingefunden.
Jugendfeuerwehrwart
Christian
Schweer
hatte
mit
seiner
Mannschaft
ein
Brandbekämpfungsszenarium
vorbereitet,
mit
dem
der
Leistungsstand
des
Feuerwehrnachwuchses
unter
Beweis
gestellt
werden
sollte.
Zuallererst
kamen
jedoch
einige
aktive
Wehrleute
zum
Zug,
die,
in
historischen
Kostümen
gekleidet,
dem
Brandherd
mit
einer
über
100
Jahre
alten
Feuerspritze
zu
Leibe
rückten.
„
Aber
jede
Spritze
ist
nur
so
gut,
wie
die
zur
Verfügung
stehende
Wassermengehoch
ist″,
machte
Hartmut
Bei
der
Kellen
deutlich,
der
das
Geschehen
mit
dem
Mikrofon
kommentierte.
Als
das
Feuer
nach
einigen
Minuten
noch
immer
brannte,
war
die
Stunde
der
Jugendfeuerwehr
gekommen.
Im
Löschfahrzeug
mit
flackerndem
Blaulicht
und
Sirene
trat
sie
auf
den
Plan
und
griff
mit
routinierten
Handgriffen
ins
Geschehen
ein.
Kurze
Zeit
später
hatte
der
Rote
Hahn
ausgespielt,
und
die
Schaulustigen
applaudierten
anerkennend.
Die
Übung
der
Jugendfeuerwehr
geschah
anlässlich
des
zehnjährigen
Bestehens
der
Nachwuchsabteilung.
Zusammen
mit
vier
weiteren
Betreuern
kümmert
sich
Feuerwehrwart
Schweer
seit
Beginn
um
die
Ausbildung
der
Jugendlichen.
„
Über
60
haben
die
Abteilung
inzwischen
durchlaufen,
18
von
ihnen
sind
danach
in
die
aktive
Wehr
eingetreten″,
erklärte
er.
Welche
Bedeutung
die
Nachwuchsausbildung
für
die
1905
gegründete
Feuerwehr
Schinkel
besitzt,
beweist
die
Tatsache,
dass
die
aktive
Abteilung
33
Mitglieder
zählt
und
ohne
den
Zustrom
aus
der
Jugendabteilung
heute
wohl
nicht
mehr
über
die
nötige
Sollstärke
verfügen
würde.
Gegenwärtig
befinden
sich
18
Jungen
und
Mädchen
in
der
Jugendfeuerwehr.
Nach
der
Löschübung
lud
Ortsbrandmeister
Markus
Bergen
zum
Tag
der
offenen
Tür
ins
Feuerwehrhaus
an
der
Belmer
Straße
ein.
Dort
erwartete
die
Besucher
ein
umfangreiches
Programm
mit
einer
Fahrzeugschau,
einer
Fotoausstellung
sowie
vielerlei
Spielen
und
Vergnügungen
für
Kinder.
Die
Blaskapelle
Schwagstorf
spielte
am
Nachmittag
zum
Konzert
auf.
Bildtext:
Auf
dem
Marktplatz
an
der
Ebertallee
zeigte
die
Jugendfeuerwehr,
was
sie
so
alles
draufhat.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
iza