User Online: 2 |
Timeout: 11:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.07.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Südliche Lebensart unter der Pergola
Zwischenüberschrift:
Auf der Landesgartenschau in Bad Essen werden mediterrane Urlaubsträume wahr
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
Garten
kann
so
viel
bedeuten:
Nutzgarten,
Repräsentationsfläche,
Rückzugsort,
Spielwiese,
Wellness-
Oase,
Ort
für
große
Feste
oder
kleine,
spontane
Runden.
Im
„
Gartenzauber
südländischer
Lebensart″,
den
Hans-
Ulrich
Wehrkamp
entworfen
und
Peter
Stockreiter
auf
der
Ippenburg
realisiert
haben,
wird
der
gesellige
Aspekt
großgeschrieben.
Man
wähnt
sich
in
der
Toskana,
der
Provence,
auf
Kreta
oder
Mallorca.
Welcher
mediterrane
Urlaubstraum
auch
immer
geträumt
werden
mag
–
mit
einem
Garten
wie
dem
von
Stockreiter
und
Wehrkamp
könnte
er
zu
Hause
wahr
werden.
Wohl
strukturiert
wartet
der
Entwurf
mit
liebevollen
Details
auf,
die
uns
den
Sommer
richtig
feiern
lassen.
Um
eben
dieses
sommerleichte
Lebensgefühl
im
Schaugarten
auf
Schloss
Ippenburg
zu
vermitteln,
haben
Hans-
Ulrich
Wehrkamp,
Landschaftsarchitekt
aus
Osnabrück,
und
Peter
Stockreiter,
Gärtnermeister
aus
Mettingen,
eine
vorübergehende,
eigens
auf
dieses
Projekt
bezogene
Arbeitsgemeinschaft
gebildet.
Umgeben
von
Efeuhecken
und
Sandsteingabbionen
ist
ein
Gartenhof
entstanden,
in
dem
zahlreiche
schattige
Plätzchen
zum
Verweilen
einladen.
Sitzblöcke,
stimmungsvolle
Lichtquellen,
Materialien
wie
Muschelkalk,
Kies
und
Eiche
unterstreichen
die
ungezwungene
Natürlichkeit
der
Anlage.
Ein
massiver
Schieferstein
als
erfrischende
Quelle,
dazu
Rosen,
Oleander,
Bougainvillea
und
Agapanthus
in
Kübeln
–
perfekt
ist
das
mediterrane
Ambiente.
Zentraler
Blickfang
des
Entwurfs
ist
aber
die
weinberankte
Pergola
aus
Eichenhölzern
auf
Sandsteinsäulen.
Sie
spendet
Schatten
und
wartet
mit
weiteren
„
Extras″
auf:
Außenküche,
Weinregal
und
Tresen
laden
ein,
mit
Familie
und
Freunden
zu
kochen
und
zu
genießen.
Apropos
kochen:
Natürlich
dürfen
dort,
wo
gekocht
wird,
aromatische
Kräuter
nicht
fehlen,
zumal
sie
doch
untrennbar
mit
unserer
Vorstellung
von
südlicher
Lebensart
verbunden
sind.
Und
ist
es
nicht
paradiesisch,
Früchte,
Gemüse
und
Kräuter
im
Naschgärtchen
gleich
neben
der
Küche
pflücken
zu
können?
Sebastian
Hilmer
von
Gartengestaltung
Stockreiter
in
Mettingen
spricht
von
einem
Trend:
„
Besonders
Outdoor-
Küchen
sind
von
unseren
Kunden
stark
nachgefragt.
Die
Leute
verreisen
weniger
und
machen
es
sich
zu
Hause
schick″,
sagt
der
Fachmann.
Richtig
schick
ist
auch
die
dem
Gartenhof
vorgelagerte
Holzterrasse.
Gefasst
von
immergrünen
Sträuchern,
lädt
sie
den
Besucher
zu
einer
kleinen
Siesta
ein.
Zugegeben,
die
Lage
am
Wasser
der
Ippenburger
Gräfte
wertet
den
Garten
zusätzlich
auf.
Aber
es
geht
auch
ohne.
Schließlich
liegen
die
wirklich
begehrenswerten
Refugien
auch
nicht
am
Strand,
sondern
versteckt
in
den
Bergen
des
Hinterlandes.
Oder,
wer
weiß,
vielleicht
auch
des
Osnabrücker
Landes…?
Mehr
Infos
im
Internet:
www.neue-
oz.de/
landesgartenschau/
oder
www.landesgartennschau-
badessen.de
Bildtexte:
Ein
kühles
Plätzchen
bei
Sommerhitze,
ein
Imbiss
in
netter
Runde
–
ein
Garten
wie
der
von
Peter
Stockreiter
und
Hans-
Ulrich
Wehrkamp
ist
der
ideale
Ort
dazu.
Hans-
Ulrich
Wehrkamp
und
Peter
Stockreiter
Fotos:
Kerstin
Balks,
privat
DAS
LANDESGARTENSCHAU-
PROGRAMM
FÜR
DIE
NÄCHSTEN
TAGE
Samstag,
31.
Juli:
Gartenfestival
„
Licht
und
Schatten″,
9
-
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau:
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″
–
Staudenvielfalt,
ab
9
Uhr,
Blumenhallenschauen
im
ehemaligen
Hallenbad;
Alles
im
Fluss...,
ganztägig,
Forum
Natur,
Referenten:
Mitarbeiter
des
Fachdienstes
Umwelt,
Landkreis
Osnabrück;
Das
Barock-
Ensemble
Herrenhausen
lustwandelt
in
Bad
Essen
(Barocker
Hofstaat
wirbt
für
Herrenhäuser
Gärten)
,
11
bis
17
Uhr,
Solepark
und
Innenstadt
Bad
Essen;
Kurensemble
Serenata
der
Kur
und
Touristik
Bad
Rothenfelde,
13
bis
17
Uhr,
NDR-
Garten;
Andacht
zur
Mittagsstunde;
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert:
Musikverein
Berggarten,
15
Uhr,
Waldbühne;
Himmlisches
und
Schöpferisches
–
Lesung
zu
Himmel
und
Erde
mit
Harfenmusik,
15
bis
16
Uhr,
Himmelsterrasse.
Sonntag,
1.
August:
Gartenfestival
„
Licht
und
Schatten″,
9
-
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau:
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″
–
Staudenvielfalt,
ab
9
Uhr,
Blumenhallenschauen
im
ehemaligen
Hallenbad;
Hits
for
Kids:
Sonnenbeobachtung
mit
Teleskopen,
ganztägig,
Forum
Natur,
Hits
for
Kids:
Klimawandler
–
Klimaschützer,
ganztägig,
Forum
Natur,
Kathrin
Wiener,
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
DBU;
NDR
Sommergarten-
Vergnügen,
Schlager
und
Oldies
mit
der
NDR
Showband,
11
bis
17
Uhr,
NDR-
Garten,
Schloss
Ippenburg;
Das
Barock-
Ensemble
Herrenhausen
lustwandelt
in
Bad
Essen
(Barocker
Hofstaat
wirbt
für
Herrenhäuser
Gärten)
,
11
bis
17
Uhr,
Solepark
und
Innenstadt
Bad
Essen;
Luftballonkünstler
Rüdiger
und
Cordula
Paulsen,
12
bis
17
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Hits
for
Kids:
Landart
–
Kunst
in
und
mit
der
Natur,
13
bis
16
Uhr,
Forum
Natur;
Keine
Angst
vor
Wespen
und
Hornissen!
,
13
bis
17
Uhr,
Forum
Natur;
Konzert:
Männerchor
Osnabrück-
Gretesch,
13.30
Uhr,
Waldbühne;
Gottesdienst,
14Uhr,
Dechant
Stecker,
Musikalische
Gestaltung:
Posaunenkreisverband
Stolzenau-
Loccum,
Himmelsterrasse;
Konzert:
Posaunenkreisverband
StolzenauLoccum,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Montag,
2.
August:
Blumenhallenschau:
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″
–
Staudenvielfalt,
ab
9
Uhr,
Blumenhallenschauen
im
ehemaligen
Hallenbad;
Hits
for
Kids:
Zauberweg,
16
bis
18
Uhr,
Forum
Natur,
Referentinnen:
Silke
Bicker,
Naturerlebnisbüro
Bicker,
Sabine
Meyer,
Erzähltheater
Osnabrück.
Einfach
kochen
–
Lecker
essen
mit
dem
Bad
Essener
Urmeersalz,
12
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten,
Schloss
Ippenburg.
Dienstag,
3.
August:
Blumenhallenschau:
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″
–
Staudenvielfalt,
ab
9
Uhr,
Blumenhallenschauen
im
ehemaligen
Hallenbad;
Schaukochen
des
Dehoga-
Kreisverbands
Wittlage,
11
Uhr,
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Salzgewinnung
aus
Bad
Essener
Sole,
11
bis
15
Uhr,
Solepark/
Salzgarten;
Es
liegt
was
in
der
Luft...,
14
bis
16.15
Uhr,
Schloss
Ippenburg/
Küchengarten.
Mittwoch,
4.
August:
;
Blumenhallenschau:
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″
–
Staudenvielfalt,
ab
9
Uhr,
Blumenhallenschauen
im
ehemaligen
Hallenbad;
Salzgewinnung
aus
Bad
Essener
Sole,
13
bis
17
Uhr,
Solepark/
Salzgarten;
Andacht,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Blumige
Geschichten,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Donnerstag,
5.
August:
Blumenhallenschau:
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″
–
Staudenvielfalt,
ab
9
Uhr,
Blumenhallenschauen
im
ehemaligen
Hallenbad;
Salzgewinnung
aus
Bad
Essener
Sole,
11
bis
15
Uhr,
Solepark/
Salzgarten;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Lesung:
Gedanken
zwischen
Himmel
und
Erde,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Freitag,
6.
August:
Blumenhallenschau:
„
Von
Licht
und
Schatten
im
Garten″
–
Staudenvielfalt,
ab
9
Uhr,
Blumenhallenschauen
im
ehemaligen
Hallenbad;
Schaukochen
des
Deutschen
Hausfrauenbundes
(DHB)
Bad
Essen,
11
-
16
Uhr,
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Open
Air
Tanzfest,
15
Uhr,
Waldbühne
Bundesverband
Seniorentanz.
Autor:
Kerstin Balks