User Online: 2 |
Timeout: 17:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der Erste Weltkrieg in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Über
das
Sterben
im
Ersten
Weltkrieg:
„
Soldatentod
und
Stadtgesellschaft
–
Osnabrück
zwischen
‚
Augusterlebnis′
und
totaler
Niederlage
(1914–1918)
″ –
so
lautet
der
Titel
eines
Vortrags,
den
Sebastian
F.
Bondzio
morgen
um
19
Uhr
in
Raum
212
des
Schlosses
hält.
Zum
Hintergrund
heißt
es:
„
Vier
Jahre
beherrschte
der
Erste
Weltkrieg
das
Leben
der
Menschen
in
den
kriegführenden
Ländern.
Die
Fähigkeit
der
Osnabrücker
Zivilgesellschaft,
diese
lange
Dauer
auszuhalten,
beruhte
dabei
nicht
ausschließlich
auf
reiner
Willenskraft.
Strukturen
des
Sterbegeschehens
und
damit
zusammenhängende
Veränderungen
der
Kriegskultur
waren
wesentlich,
um
die
emotionalen
Belastungen
des
Krieges
durchstehen
zu
können.
Die
Untersuchung
des
Sterbens
der
Soldaten
aus
der
Stadt
und
seiner
Übersetzung
auf
den
Stadtraum
führt
zu
einer
Neubewertung
der
quantitativen
Dimension.″
Veranstalter
des
Vortrags
ist
der
Verein
für
Geschichte
und
Landeskunde
von
Osnabrück.