User Online: 2 |
Timeout: 18:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.12.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Protest fußt auf Lehren unserer Geschichte
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Prof.
em.
Dr.
Karl-
Heinz
Kuhlmann
„
Allzu
mächtige
Political
Correctness″
(Ausgabe
vom
24.
November)
mit
Bezug
zum
Artikel
„
Stadt
lässt
AfD
ins
Fitschen-
Haus
in
Schinkel″
(Ausgabe
vom
21.
November)
.
„
Prof.
Kuhlmann
wurde
mit
dem
Zitat
abgedruckt:
,
Wir
müssen
uns
vor
einer
Bedrückung
durch
allzu
mächtige
Political
Correctness
schützen.
Gerade
wegen
unserer
Geschichte
gilt
dies
für
uns
Deutsche
in
besonderem
Maße.′
Ich
kann
diese
Meinung
in
Ihrer
Zeitung
nicht
einfach
stehen
lassen.
Als
Leiter
einer
wichtigen
Kulturinstitution
in
dieser
Stadt
muss
ich
nach
dem
Lesen
dieses
Statements
noch
einmal
deutlich
unterstreichen,
dass
ich
mich
persönlich
dem
Protest
gegen
den
Auftritt
der
AfD
im
Heinz-
Fitschen-
Haus
anschließe.
Prof.
Kuhlmann
versucht
in
diesem
Statement
so
liberal
und
weltoffen
und
aus
der
Geschichte
heraus
mahnend
zu
klingen.
Dabei
ist
es
doch
Prof.
Kuhlmann,
der
den
,
Islam′
pauschal
als
,
Feind′
unserer
Gesellschaft
betitelt.
Er
sollte
sich
also
nicht
über
zu
viel
,
Politische
Korrektheit′
beschweren.
Diese
gesteht
ihm
sehr
viel
zu.
[…]
Die
Argumentation
hinkt,
und
der
Begriff
ist
nur
ein
Kampfbegriff,
eine
leere
Hülle.
Der
Protest
in
Osnabrück
fußt
ausdrücklich
auf
den
Lehren
unserer
Geschichte.
Die,
die
sich
Prof.
Kuhlmann
wünscht.
Nur
weil
er
Errungenschaften
unserer
Gesellschaft
mit
dem
Begriff
,
Politische
Korrektheit′
abtut,
sind
sie
nicht
per
se
schlecht[
…]
Mit
Bezug
auf
die
Korrektheit:
Ich
finde
es
beispielsweise
richtig,
dass
wir
versuchen,
in
diesem
Theater
in
unseren
Publikationen
alle
Geschlechter
anzusprechen.
Ich
finde
es
auch
richtig,
dass
wir
hier
an
Premierenfeiern
für
die
Kinder
,
Schaumküsse′
verteilen
und
die
genau
so
heißen.
Und
ich
finde
es
immens
wichtig
und
richtig,
dass
in
unseren
Räumlichkeiten
die
politischen
Ansichten
der
AfD
kein
Gehör
finden.
Das
ist
eine
Errungenschaft
dieser
Gesellschaft,
unserer
Arbeit
und
auch
der
Osnabrücker
Bürgerschaft.
Da
kann
Prof.
Kuhlmann
das
noch
so
laut
und
so
oft
als
,
Politische
Korrektheit′
beschimpfen
und
mit
Expertenzitaten
kommen.
Jeder,
der
sich
der
AfD
derart
lautstark
anschließt,
die/
der
weiß,
was
sie/
er
in
unserer
Gesellschaft
beim
Schmeißen
von
irgendwelchen
Dingen
auf
irgendwelche
Misthaufen
kaputtmacht.″
Florian
Rzepkowski
Osnabrück
Bildtext:
Mehrere
Hundert
Menschen
demonstrierten
anlässlich
des
Kreisparteitages
der
AfD
vor
dem
Heinz-
Fitschen-
Haus
in
Osnabrück.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Florian Rzepkowski