User Online: 1 |
Timeout: 24:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.12.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Verabscheuungswürdige Friedhofsschändungen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Schmierereien
auf
Johannisfriedhof″
(Ausgabe
vom
23.
November)
.
„
Friedhofsschändungen
sind
und
bleiben
verabscheuungswürdige
Taten
fehlgeleiteter
Individuen,
auch
und
gerade
dann,
wenn
sie
,
politisch′
verbrämt
werden.
Ganz
abgesehen
davon,
dass
es
sich
um
Straftaten
handelt,
für
die
der
Gesetzgeber
bis
zu
drei
Jahre
Haft
vorsieht.
In
den
aktuellen
Osnabrücker
Fällen
scheint
es
den
Tätern
darum
zu
gehen,
das
Andenken
insbesondere
von
Bombenopfern
und
jungen
Soldaten
in
den
Schmutz
zu
ziehen,
indem
sie
Letztere
als
,
Täter′
verunglimpfen.
Unter
den
3000
Osnabrücker
Bürgern,
die
im
Bombenhagel
einen
grausamen
Tod
fanden,
waren
mehrheitlich
Frauen
und
Kinder.
Auch
deren
Grabsteine
wurden
besudelt.
Es
bleibt
nur
zu
hoffen,
dass
die
Schmieranten
schnell
ermittelt
und
einer
harten
Strafe
zugeführt
werden.″
Michael
Steglich
Georgsmarienhütte
Bildtext:
Beschmierte
Kriegsgräber
auf
dem
Johannisfriedhof.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Michael Steglich