User Online: 1 |
Timeout: 11:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
So sieht es aus – das Bad im Blütenmeer
Zwischenüberschrift:
Gartenarchitektin Ute Wittich und ihre kuriose Anlage
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
Sie
hat
das
Zeug
zum
Wahrzeichen,
die
lila
Badewanne,
die
zwischen
üppigen
Stauden
und
Sommerblumen
im
Park
von
Schloss
Ippenburg
thront.
Mit
ihrem
Entwurf
„
Baden
im
Blütenmeer″
hat
die
renommierte
Gartenarchitektin
Ute
Wittich
aus
Frankfurt
am
Main
dem
„
Bad
im
Blütenmeer″
ein
liebevolles
Denkmal
gesetzt.
Sie
besitzt
eine
herausragende
Stellung
und
ist
schon
von
Weitem
sichtbar.
Und
doch
traut
der
Besucher
von
Schloss
Ippenburg
seinen
Augen
nicht.
Fast
eilt
er
durchs
Heckenlabyrinth,
um
zu
prüfen,
ob
er
sich
nicht
getäuscht
hat,
und
dann
steht
er
vor
ihr
–
vor
der
Badewanne.
Einst
war
sie
Symbol
für
Luxus,
die
vergoldeten
Klauenfüße
erheben
sie
nachgerade
zum
Wappentier
des
häuslichen
Komforts.
Heute
hingegen
ist
die
Wanne
selbstverständlicher
Gebrauchsgegenstand
und
findet
sich
eigentlich
in
jeder
Wohnung.
Und
selbst
wenn
keine
Wanne
eingebaut
ist,
bedeutet
das
nicht,
dass
die
Bewohner
lediglich
ein
Waschbecken
für
die
Katzenwäsche
zur
Verfügung
hätten.
Nein,
in
jenen
Wohnungen
sind
der
feinen
Dame
Badewanne
vermutlich
dynamische
Konkurrenten
erwachsen.
Sie
heißen
Dusche
und
Whirlpool,
und
sie
schwallen
und
sprudeln
tüchtig
los,
wo
ehedem
die
Badewanne
für
beschauliche
Ruhe
sorgte.
Längst
ist
sie
nicht
mehr
das
„
It-
Girl″
der
Wellness-
Szene
–
und
doch:
Kann
man
sich
ein
modernes
Sanitärobjekt
mit
Düsen
und
Knöpfen
in
der
exponierten
Lage
eines
Schlossparks
vorstellen?
Die
Badewanne
ist
eben
an
Würde
unerreicht,
wenngleich
sie
mit
ihrem
Dampf
gar
ein
wenig
behäbig
wirkt.
Ihre
Farbe
kommt
einem
Bekenntnis
gleich:
„
Seht
her,
ich
bin
jünger
als
alle
Duschtassen
zusammen″,
scheint
sie
zu
sagen
und
dabei
ein
wenig
mit
dem
Kontrast
aus
mädchenhaftem
Lila
und
klassischen
Goldfüßen
zu
kokettieren.
Unterstützung
erhält
sie
von
den
Romantikern
zu
ihren
Füßen,
von
Allium,
Astilben,
Glockenblumen
und
Cosmeen
im
Farbspiel
zwischen
Rosa-
Lavendel
und
Weiß-
Blau.
Sie
sind
ihr
Hofstaat
und
umgeben
die
Wanne
wie
konzentrische
Wellen.
„
Wie
wenn
man
einen
Stein
ins
Wasser
wirft″,
erklärt
Ute
Wittich
die
Anordnung,
die
das
Motto
der
Landesgartenschau
aufgreift.
Die
Gartendesignerin
ist
gewissermaßen
Stammgast
der
Ippenburger
Gartenfestivals,
die
sie
regelmäßig
mit
Gärten
und
Installationen
bereichert.
Noch
bestens
in
Erinnerung
sind
den
Ippenburg-
Besuchern
ihre
Rosengedichte,
blauen
Bohnenstangen
und
die
aufsehenerregenden
hölzernen
orangeroten
Riesenkarotten.
„
Ich
hantiere
gern
mit
Farben″,
gibt
sie
unumwunden
zu
und
erfreut
sich
entsprechend
am
Lila
der
Badewanne.
Die
ist
sogar
von
Adel,
wie
sich
herausstellt.
Viktoria
von
dem
Bussche
hat
sie
aus
dem
Fundus
des
Schlosses
beigesteuert.
Internet:
www.neue-
oz.de/
landesgartenschau/
oder
www.landesgartenschaubadessen.de
Bildtexte:
Blickfang:
die
lila
Badewanne
auf
dem
Gelände
des
Schlosses
Ippenburg.
Foto:
Kerstin
Balks
DAS
LANDESGARTENSCHAU-
PROGRAMM
FÜR
DIE
NÄCHSTEN
TAGE
Samstag,
10.
Juli:
Blumenhallenschau
„
Wohnst
Du
schon
mit
Blumen?
″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
„
Klimaschutz
schmeckt!
″,
ganztägig,
Forum
Natur;
Volkstanzgruppe
Heimatverein
Schale,
11
Uhr,
Waldbühne;
Konzert
mit
dem
Chor
der
Volkshochschule
Bad
Oeynhausen,
13
Uhr,
Waldbühne;
Kanin-
Hopp:
Eine
besondere
Kaninchenschau,
14
Uhr,
Solepark;
Andacht,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Harfenklänge
und
sagenhafte
Märchen,
15
bis
16.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Sonntag,
11.
Juli:
Blumenhallenschau
„
Wohnst
Du
schon
mit
Blumen?
″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Präsentation
der
Bad
Rothenfelder
Salzsiederpfanne,
9
bis
17
Uhr,
Solepark;
„
Klimaschutz
schmeckt!
″,
ganztägig,
Forum
Natur;
Konzert
mit
dem
Capstan
Shantychor
Bremen,
13.30
Uhr,
Waldbühne;
Gottesdienst,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
Posaunenchor
KG
Ueffeln,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Montag,
12.
Juli:
Einfach
kochen
–
Lecker
essen
mit
dem
Bad
Essener
Urmeersalz,
12
Uhr,
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg.
Dienstag,
13.
Juli:
Mit
dem
Raddampfer
zur
Gartenschau
–
von
Minden
nach
Bad
Essen
und
zurück
(oder
eine
kleine
Rundfahrt
von
13
bis
14
Uhr
und
14.30
bis
15.30
Uhr)
;
Schaukochen
des
Dehoga-
Kreisverbands
Wittlage,
11
Uhr,
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg.
Mittwoch,
14.
Juli:
Andacht,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Blumige
Geschichten,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Donnerstag,
15.
Juli:
Gartenfestival
„
Petersil′
und
Suppenkraut...″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau
„
Einfach
paradiesisch,
dieses
Blau″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
und
14
Uhr;
Schaukochen
des
Landfrauenverbands
Weser-
Ems,
11
Uhr,
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
„
Kopf
und
Körper
aktiv!
″,
Training
light,
11
bis
16
Uhr
(stündlich)
,
Vitalbädergarten;
Andacht,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Lesung
„
Gedanken
zwischen
Himmel
und
Erde″,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Freitag,
16.
Juli:
Gartenfestival
„
Petersil′
und
Suppenkraut...″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau
„
Einfach
paradiesisch,
dieses
Blau″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11/
14
Uhr;
„
Kopf
und
Körper
aktiv!
″,
Training
light,
11
bis
16
Uhr
(stündlich)
,
Vitalbädergarten;
Andacht,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
„
Auto-
Auto!
Spezial″,
20.30
Uhr,
Waldbühne.
Autor:
Kerstin Balks