User Online: 3 |
Timeout: 16:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.11.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Die Synagoge nach der Pogromnacht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
„
Günstige
Geschäfte:
Die
Osnabrücker
Synagoge
nach
der
Pogromnacht″:
So
lautet
der
Titel
eines
Vortrags,
den
Michael
Gander
am
heutigen
Donnerstag
um
19.30
Uhr
in
der
Volkshochschule
halten
wird.
Der
Referent
ist
Geschäftsführer
der
Gedenkstätten
Gestapokeller
und
Augustaschacht.
Er
widmet
sich
den
Hintergründen
des
Abrisses
der
Osnabrücker
Synagoge
nach
der
Pogromnacht
im
November
1938
„
durch
den
damaligen
Oberbürgermeister
und
der
Aneignung
des
Synagogengrundstückes
mitsamt
dem
Schulgebäude
durch
den
Osnabrücker
Regierungspräsidenten
mithilfe
der
Stadtsparkasse
Osnabrück″.
Gander
erläutert
unter
anderem,
„
wie
der
Regierungspräsident
sich
schließlich
in
der
Bundesrepublik
der
Rückgabe
des
Grundstücks
auch
mit
rechtlichen
Einwänden
widersetzte″.
Der
Vortrag
ist
ein
Beitrag
zur
Ausstellung
„
Alles
brannte″,
die
in
der
neuen
Universitätsbibliothek
am
Westerberg
zu
sehen
ist.
Weitere
Infos
unter
Telefon
05
41/
323-
22
43
und
auf
vhs-
os.de.