User Online: 2 |
Timeout: 01:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
100 neue Wohnungen am Klushügel
Zwischenüberschrift:
Kühnehof im Rohbau fertig / Bauunternehmen plant schon die nächsten Abschnitte
Artikel:
Originaltext:
Am
Kühnehof
ist
der
Rohbau
fertig,
im
März
sollen
die
31
Wohnungen
und
drei
Gewerbeeinheiten
bezogen
sein.
Für
die
Futura
Bau
GmbH
ist
das
Projekt
an
der
Bohmter
Straße
10–12
aber
nur
der
Anfang.
Geschäftsführer
Erhard
Willmann
kündigt
den
Bau
weiterer
Wohnungen
an.
Osnabrück
An
der
Bohmter
Straße
roch
es
jahrzehntelang
nach
Essig.
Kein
Wunder,
bei
Kühne
wurden
jährlich
bis
zu
zehn
Millionen
Liter
davon
hergestellt,
Gurken
wurden
eingelegt,
Senf
und
Sauerkraut
hergestellt.
Nach
der
Schließung
der
Essigfabrik
2004
war
schnell
klar,
dass
sich
das
innenstadtnahe
Gelände
am
besten
für
den
Wohnungsbau
eignen
würde.
Das
Hunteburger
Bauunternehmen
Futura
sicherte
sich
das
Grundstück
und
stellte
nach
einem
Entwurf
von
Reindersarchitekten
ein
Projekt
auf
die
Beine,
das
inzwischen
Formen
angenommen
hat.
Die
Wohnungsgrößen
bewegen
sich
zwischen
52
und
202
qm,
das
Gebäude
erfüllt
den
Niedrigenergiestandard
KfW
55
und
wird
mit
Holzpellets
beheizt.
Im
Keller
befindet
sich
eine
Tiefgarage
mit
39
Stellplätzen.
Von
außen
wird
der
Z-
förmig
gegliederte
Baukörper
mit
„
hanseatischem
Klinker″
verblendet,
für
die
Flachdächer
ist
eine
Begrünung
vorgesehen.
Nach
Auskunft
von
Futura-
Geschäftsführer
Willmann
sind
inzwischen
90
Prozent
der
Fenster
eingebaut.
Auf
der
Baustelle
–
derzeit
ist
sie
wohl
die
größte
in
Osnabrück
–
tummeln
sich
Elektriker,
Estricharbeiter,
Fliesenleger,
Installateure
und
die
ersten
Maler.
Eine
gynäkologische
Praxis
im
Erdgeschoss
muss
zum
1.
Januar
fertig
sein,
die
Wohnungen
sollen
Zug
um
Zug
folgen.
Eine
Gewerbeeinheit
im
Erdgeschoss,
die
zunächst
für
eine
gastronomische
Nutzung
vorgesehen
war,
ist
mittlerweile
für
die
Industrie-
und
Handelskammer
reserviert,
die
dort
Schulungsräume
einrichten
will.
Ladenhüter
vermittelt
Fünf
Wohnungen
im
Erdgeschoss
waren
bis
vor
Kurzem
das
Sorgenkind
des
Bauunternehmens.
Der
Preis
dafür
war
zwar
günstig
kalkuliert,
aber
die
Stadt
hatte
gefordert,
dass
sie
an
Familien
mit
mindestens
einem
Kind
abgegeben
werden,
die
sich
verpflichten,
sie
mindestens
15
Jahre
zu
nutzen.
So
lange
wollten
sich
die
meisten
Interessenten
aber
offensichtlich
nicht
festlegen.
Das
Angebot
erwies
sich
lange
Zeit
als
Ladenhüter.
In
den
vergangenen
Wochen
haben
sich
nun
doch
für
vier
dieser
Wohnungen
Käufer
gefunden,
und
für
die
fünfte
soll
es
auch
schon
ernsthafte
Interessenten
geben.
Bei
Futura
wird
jetzt
der
zweite
Bauabschnitt
ins
Auge
gefasst.
An
der
Südspitze
des
Grundstücks
ist
ein
separater
Block
mit
acht
Wohnungen
geplant,
der
das
Kühne-
Projekt
abschließen
soll.
Mit
dem
Bebauungsplan
für
das
Areal
am
Fuße
des
Klushügels
hat
die
Stadt
zugleich
die
Voraussetzungen
geschaffen,
um
auf
den
unbebauten
Flächen
ringsum
weitere
Wohnungen
zu
errichten.
Durch
ein
gerade
abgeschlossenes
Umlegungsverfahren
sind
diese
Grundstücke
nun
verfügbar.
Das
Hunteburger
Bauunternehmen
hat
sich
nach
Auskunft
seines
Geschäftsführers
mehrere
davon
gesichert
und
beabsichtigt
nun,
einen
Bauabschnitt
nach
dem
anderen
zu
realisieren.
Willmann
rechnet
laut
vor.
Am
Ende,
so
sagt
er,
sollen
es
insgesamt
rund
100
Wohnungen
sein.
Bildtext:
Emsiger
Betrieb
an
der
Bohmter
Straße:
Das
Wohnprojekt
Kühnehof
soll
im
Frühjahr
fertig
sein.
Foto:
André
Havergo
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert