User Online: 2 |
Timeout: 16:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.11.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
VW-Sammlung lässt Autofreaks staunen
Zwischenüberschrift:
Automobilhistorische Gesellschaft zur Jahrestagung in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Am
Wochenende
fand
in
Osnabrück
die
Jahrestagung
der
Automobilhistorischen
Gesellschaft
statt.
Im
Mittelpunkt
des
Interesses
stand
die
Besichtigung
der
Karmann-
und
Volkswagensammlung
im
VW-
Werk.
Osnabrück
Entgegen
der
landläufigen
Meinung
kommt
das
Automobil
gar
nicht
aus
Deutschland.
Der
Franzose
Nicholas
Cugnot
erbaute
1869
einen
Dampfwagen:
das
erste
Fahrzeug,
das
nicht
auf
Muskelkraft
oder
einer
anderen
äußeren
Kraft
wie
etwa
Windkraft
basierte.
Dennoch:
Das
Jahr
1886
mit
dem
Motordreirad
„
Benz
Patent-
Motorwagen
Nummer
1″
des
deutschen
Erfinders
Carl
Benz
gilt
als
das
Geburtsjahr
des
Automobils
mit
Verbrennungsmotor.
Es
sei
allerdings
historisch
nicht
ganz
korrekt,
ein
konkretes
Geburtsjahr
festzulegen,
es
sei
vielmehr
ein
Entstehungsprozess
gewesen,
sagt
Wolfgang
Blaube,
Vorsitzender
der
Automobilhistorischen
Gesellschaft
(AHG)
aus
Hamburg.
Die
AHG
ist
ein
Treffpunkt
für
Fachleute,
die
auf
dem
Gebiet
der
Kraftfahrzeug-
Geschichte
forschen
und
publizieren.
Es
ginge
dem
Verein
vor
allem
um
die
„
wahrheitsgemäße
Darstellung
automobilhistorischer
Zusammenhänge″,
erklärt
Blaube.
Vertreten
sind
hauptsächlich
Historiker,
Techniker
und
Privatsammler.
Gerhard
Placke,
Organisator
der
AHG-
Jahrestagung
2018
in
Osnabrück,
empfing
die
50
angereisten
Mitglieder
am
Samstagmorgen
vor
den
Toren
des
VW-
Werks
im
Fledder.
Sie
seien
„
Auto-
Freaks
durch
und
durch
–
man
muss
schon
einen
Vogel
haben,
um
da
mitzumachen″,
witzelte
er.
Interessant
sei
vor
allem
der
Austausch
zwischen
den
Motorbegeisterten.
So
seien
beispielsweise
zwei
Mitglieder
aus
den
östlichen
Bundesländern
angereist,
und
man
habe
am
Freitag
eine
interessante
Diskussion
über
die
bewegte
Geschichte
der
ehemaligen
DDR-
Marken
Trabant
und
Wartburg
geführt.
Zwei
aus
der
Gruppe
seien
sogar
stilecht
mit
Oldtimern
angereist,
einem
Opel
Admiral
von
1938
und
einem
DKW
3=6,
der
von
1955
bis
1959
bei
Karmann
in
Osnabrück
hergestellt
wurde.
Die
ausgestellten
Fahrzeuge
aus
der
Karmann-
und
VW-
Sammlung
ließen
die
Herzen
der
AHG-
Mitglieder
höherschlagen:
Zu
sehen
sind
sowohl
Fahrzeuge
mit
Bezug
zu
Volkswagen
als
auch
konzernfremde
Autos
wie
der
für
BMW
gebaute
3.0
CS
von
1974.
Einen
besonderen
Platz
in
der
Ausstellung
hat
auch
der
Karmann
Ghia.
Das
Coupé,
welches
auf
der
Basis
des
VW-
Käfers
gebaut
wurde,
ist
wohl
das
berühmteste
Auto
der
Marke
aus
Osnabrück
und
zog
entsprechend
viele
Blicke
auf
sich.
Bildtexte:
Mitglieder
der
Automobilhistorischen
Gesellschaft
auf
dem
Weg
in
die
VW-
Autosammlung.
Kenner
unter
sich:
Oft
bekommen
die
AHG-
Mitglieder
solche
Auto-
Schätze
nicht
zu
sehen.
Jahrestagung
2018
der
Automobilhistorischen
Gesellschaft
in
den
Räumen
der
VW-
Autosammlung
Eintreffen
der
Autofreunde
und
gegenseitige
Bewunderung
Fotos:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Jannis Moss