User Online: 4 |
Timeout: 22:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgarteenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Im Garten mit lauter gesunden Pflanzen
Zwischenüberschrift:
Sanicare-Idee auf der Landesgartenschau umgesetzt
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
„
Gegen
alles
ist
ein
Kraut
gewachsen.″
Das
ist
nicht
nur
eine
Binsenweisheit,
vielmehr
wird
das
alte
Wissen
um
die
Heilkraft
aus
der
Botanik
inzwischen
auch
von
der
modernen
Medizin
hoch
geschätzt.
Für
die
Landesgartenschau
haben
Apotheker
und
Gartenarchitekten
gemeinsam
einen
Garten
entworfen,
der
es
in
seiner
Artenvielfalt
mit
einem
mittelalterlichen
Klostergarten
aufnehmen
kann.
Marlies
Mönter
ist
eine
große
Anhängerin
der
Kräuterheilkunde.
„
Das
war
schon
immer
mein
Steckenpferd″,
gesteht
die
Apothekerin,
die
bereits
während
ihres
Studiums
ein
Herbarium
mit
mehr
als
300
Arten
angelegt
hat,
und
die
ihr
Kräuterwissen
auch
gerne
ihren
Kunden
der
Kur-
Apotheke
in
Bad
Laer
zugute
kommen
lässt.
Als
sie
und
ihr
Mann
Johannes
Mönter,
Geschäftsführer
der
Sanicare-
Versandapotheke,
von
der
Möglichkeit
eines
Schaugartens
auf
Schloss
Ippenburg
zur
Landesgartenschau
erfuhren,
war
die
Idee
geboren,
einen
Heilkräutergarten
anzulegen.
Das
Schönste
daran:
Ähnlich
wie
im
gut
sortierten
Arzneischrank
oder
in
der
Apotheke
selbst,
sind
die
Kräuter
im
Sanicare-
Garten
nach
Indikationen
gruppiert.
So
wachsen
etwa
Quitte,
Fenchel
und
Basilikum
im
Beet
gegen
Magen-
/
Darmbeschwerden.
In
einem
weiteren
Beet
gedeihen
Ginkgo
und
Maiglöckchen
gegen
Gefäßerkrankungen,
in
einem
anderen
wiederum
findet
man
Schafgarbe
und
Pfefferminze
gegen
Leber-
und
Gallenleiden.
Weitere
Beete
enthalten
die
Heilpflanzen,
die
bei
Erkrankungen
der
Harnwege,
der
Atemwege,
bei
Nervosität
oder
bei
Frauenleiden
angezeigt
sind.
Schilder,
auf
denen
die
Pflanzen
und
ihre
Anwendungsgebiete
abgebildet
sind,
ergänzen
den
Garten
sehr
anschaulich.
Was
wäre
aber
das
Wissen
um
die
Heilkraft
der
Pflanzen
ohne
die
Kenntnisse
von
deren
Anbau
und
Pflege?
Die
brachte
Gartenarchitekt
Hermann
Müller
mit,
der
für
die
Firma
Meyer
zu
Hörste
aus
Bad
Rothenfelde
den
Kräutergarten
realisiert
hat.
Er
erklärt
auch,
warum
dabei
leicht
erhöht
gepflanzt
wurde:
„
Die
meisten
Heilkräuter,
außer
beispielsweise
Maiglöckchen
und
Heidelbeeren,
sind
Sonnenkinder.
Sie
mögen
keine
Staunässe,
schätzen
aber
umso
mehr
aber
den
besseren
Lichteinfall
eines
erhöhten
Standortes″,
sagt
er.
Zudem
erleichtern
solche
Hochbeete
den
Pflegeaufwand,
der
bei
Kräuterbeeten
nicht
unerheblich
ist.
Bei
der
Pflanzenauswahl
war
man
sich
deshalb
auch
einig,
dass
man
auf
Wildkräuter
wie
Brennnessel,
die
ja
durchaus
heilende
Wirkung
bei
Blasenleiden
besitzt,
verzichtet.
Ebenso
auf
Exoten,
„
denn
es
gibt
rund
um
unsere
europäische
Haustür
so
viele
schöne
Heilpflanzen″,
meint
Marlies
Mönter.
Unter
der
Rosskastanie
im
Sanicare-
Garten
sitzend,
kann
man
den
Duft
und
die
Vielfalt
dieser
Kräuter
wunderbar
genießen.
Internet:
www.neue-
oz.de/
landesgartenschau/
oder
www.landesgartenschaubadessen.de
Bildtext:
Zwei
Ideengeber,
ein
toller
und
heilender
Garten:
Apothekerin
Marlies
Mönter
und
Gartenarchitekt
Hermann
Müller.
Fotos:
Kerstin
Balks
DAS
LANDESGARTENSCHAU-
PROGRAMM
FÜR
DIE
NÄCHSTEN
TAGE
Samstag,
19.
Juni:
Gartenfestival
„
Brot
und
Rosen″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau
„
Königlicher
Besuch
im
Bad″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Kirschen
&
beerige
Früchtchen,
ganztägig,
Forum
Natur;
Hits
for
Kids:
Die
faszinierende
Welt
der
Imkerei,
9.30
bis
10.30
Uhr/
11.30
bis
12.30
Uhr/
13.30
bis
14.30
Uhr,
Forum
Natur;
Gartengestaltung/
Individualberatung,
10
bis
18
Uhr,
Lernbaustelle/
Schloss
Ippenburg;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
und
14
Uhr,
Solepark;
Schaukochen
des
Landfrauenverbandes
Weser-
Ems,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Das
Sinfomobil
kommt
und
gibt
Einblicke
in
das
Leben
in
Südafrika
(Projekt
des
evangelischen
Kirchenkreisjugenddienstes
Melle)
,
12
bis
17
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
mit
dem
Chor
der
Paul-
Gerhardt-
Gemeinde
Haste,
13.30
bis
15
Uhr,
Himmelsterrasse;
Volltreffergottesdienst
zur
Fußball-
WM,
15
bis
16.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
mit
Katja
Ebstein,
20.30
Uhr,
Waldbühne.
Sonntag,
20.
Juni:
Gartenfestival
„
Brot
und
Rosen″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Blumenhallenschau
„
Königlicher
Besuch
im
Bad″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Kirschen
&
beerige
Früchtchen,
ganztägig,
Forum
Natur;
Hits
for
Kids:
Die
faszinierende
Welt
der
Imkerei,
9.30
bis
10.30
Uhr/
11.30
bis
12.30
Uhr/
13.30
bis
14.30
Uhr,
Forum
Natur;
Gefahren
durch
genmanipulierte
Pflanzen,
10
bis
19
Uhr,
Mustergarten
der
Kleingärtner/
Solepark;
Peeling
und
Fußreflexzonenmassage,
10.30
bis
16.30
Uhr,
Vitalbädergarten;
Gartenberatung
von
NDR
1
Niedersachsen,
11
bis
16
Uhr,
NDR-
Garten/
Schloss
Ippenburg;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
und
14
Uhr,
Solepark;
Schaukochen
des
Landfrauenverbandes
Weser-
Ems,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Tag
der
Tischler:
Möbelausstellung
im
Solepark,
11
Uhr;
Bläsertreffen
der
Kreisjägerschaft
Wittlage,
13.30
bis
17
Uhr,
Waldbühne;
Jäger
in
der
Öffentlichkeit,
13.30
bis
17
Uhr,
Waldbühne
und
Forum
Natur;
Tag
der
Musik:
Kreismusikschultag
(zahlreiche
Musikensembles
musizieren
zur
Ladesgartenschau
und
zum
Jubiläum
„
30
Jahre
Musikschule″
an
verschiedenen
Orten
in
Bad
Essen)
,
14
Uhr;
Hits
for
Kids:
Ameisen-
Mobil
&
Info-
Mobil
der
Jägerschaft
Melle,
14
bis
17
Uhr,
Forum
Natur;
Gottesdienst,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Posaunenchor
Brockhausen-
Rabber,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Montag,
21.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Königlicher
Besuch
im
Bad″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Einfach
kochen
–
Lecker
essen
mit
dem
Bad
Essener
Urmeersalz,
12
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg.
Dienstag,
22.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Königlicher
Besuch
im
Bad″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Schaukochen
des
Dehoga-
Kreisverbandes
Wittlage,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg.
Mittwoch,
23.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Königlicher
Besuch
im
Bad″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Blumige
Geschichten,
14.30bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Donnerstag,
24.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Königlicher
Besuch
im
Bad″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
und
14
Uhr,
Solepark;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Lesung
„
Gedanken
zwischen
Himmel
und
Erde″,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
mit
Cassandra
Steen
und
Band,
20.30
Uhr,
Waldbühne.
Freitag,
25.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Königlicher
Besuch
im
Bad″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
und
14
Uhr,
Solepark;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
Chorprojekt
„
Voices
&
Dreams″,
15
Uhr,
Waldbühne;
Freisprechungsfeier
der
Gärtner,
18
Uhr,
Schloss
Ippenburg/
NDR-
Garten;
Gospel
and
more:
Barkhausen-
Rabber,
18
bis
19.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Autor:
Kerstin Balks