User Online: 1 | Timeout: 16:59Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zwiebeltürme und die Blaue Blume
Zwischenüberschrift:
Für Götz Alsmann entworfen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
BAD ESSEN. Mit ihrer ungewöhnlichen Kronenform ziehen sie alle Blicke auf sich, die Hainbuchen, die neuerdings an der Südseite von Schloss Ippenburg jenseits des Schlossteiches stehen. Sehnsucht nach Pawlowsk″ lautet der vielsagende Name des Gartens, dessen Rahmen sie bilden.

Michael Müller kann wahrlich aus dem Vollen schöpfen; sein kreativer Geist findet Nahrung in der Gestaltung traumhafter Gärten und in der Musik. Beide Talente das ästhetische und das musikalische bringt er erfolgreich ein: als Kopf des Wallenhorster Büros für Landschaftsarchitektur Harms & Müller und als Bassist in der Band von Götz Alsmann. Im Garten Sehnsucht nach Pawlowsk″, dessen Pate Alsmann ist, hat Müller diese Talente miteinander verbunden und eine Anlage geschaffen, die sowohl zum Verweilen als auch zur Interpretation einlädt.
Mögen die zwölf Hainbuchen etwa für das zwölftaktige Bluesschema stehen? Soll die Form des Pools den Spannungsbogen eines Musikstückes symbolisieren? Die Zuhörer des Gästeführers, der derlei Deutungen parat hat, staunen jedenfalls nicht schlecht. Ob Michael Müller aber tatsächlich so tief in die Kiste der Symbolik gegriffen hat? Auf alle Fälle sind das Spiel mit Symmetrien und Spiegelungen ebenso wie die Pflanzenauswahl (Blüten von Katzenminze, Glockenblume und Phlox, allesamt in sehnsuchtsvollem Blau, dazu besagte Hainbuchen mit Kronen wie russische Zwiebeltürmchen) Ausdruck seines sicheren Gefühls für Form und Farbe, für Maß und Rhythmus. Wasser ist hier, wie in vielen seiner Gartenanlagen, wichtiges Gestaltungselement. Auffallend: Immer häufiger verzichtet Michael Müller bei der Konzeption von Pools auf strahlendes Türkis und wählt stattdessen eine dunkle Auskleidung, die den Eindruck eines natürlichen, tiefen Sees erweckt. Ebenso natürlich soll der Badespaß sein. Harms & Müller haben ein Elektrolyseverfahren entwickelt mit Salz statt Chlor zur Poolhygiene.
Aber abgesehen davon, dass es sich bei dem hübschen Holzhäuschen, in dem sich die Pooltechnik befindet, um die exakte Nachbildung eines Billethäuschens im Park von Pawlowsk handelt was hat es denn nun mit dem Namen Sehnsucht nach Pawlowsk″ auf sich? Nun, da ist zunächst einmal eine große Affinität zu Russland″, so Müller. Bei Götz Alsmann gehe diese gar so weit, dass er alles, was mit Russland zu tun hat, bis zurück zur Völkerwanderung verschlingt″, verrät sein Bassist.
Und dann ist da eben Pawlowsk, unweit von St. Petersburg, Zentrum der Musik am Zarenhof und weltberühmt für seinen Park. Den hat Sophie Dorothee von Württemberg, die spätere Zarin Marija Fjodorowna, seinerzeit als Landschaftsgarten anlegen lassen; hier lebte sie ihre Sehnsucht nach der deutschen Heimat aus. Götz Alsmann wiederum ließ von seinem Freund Michael Müller auf Schloss Ippenburg gewissermaßen die Umkehrung dessen verwirklichen, also die Sehnsucht nach Russland, die Sehnsucht nach Pawlowsk″ eben. Michael ist ein ganz großer seines Fachs″, lobt Alsmann Müllers gärtnerische Umsetzung des Themas, für die er gerne die Patenschaft übernommen habe. Ob er denn am Samstag zum Sommerfest der Landesgartenschau statt Ukulele oder Banjo eine Balalaika mitbringen wird? Eigentlich kann ich gar nicht Balalaika spielen″, antwortet Multiinstrumentalist Alsmann, um
lachend hinzuzufügen: Aber bis Samstag ist ja noch Zeit...″

Bildtext:
Die Baumkronen des Gartens Sehnsucht nach Pawlowsk″ erinnern an russische Zwiebeltürme. Gartenarchitekt ist Michael Müller, Gartenpate Götz Alsmann (kleines Foto, links).
Fotos:
Kerstin Balks/ privat

DAS LANDESGARTENSCHAU-PROGRAMM FÜR DIE NÄCHSTEN TAGE

Samstag, 12. Juni: Blumenhallenschau Kugelrund″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Hits for Kids: Töpfern Aus Ton kleine Kunstwerke herstellen, ganztägig, Forum Natur, Referent: Bernd Niehenke, Hasbergen; Klimaschutz schmeckt, ganztägig, Forum Natur, Referenten: Klimateam der Verbraucherzentrale Niedersachen; Initiative Biologische Vielfalt schützen und nutzen″ 9 bis 18 Uhr, Solepark; Ponyreiten für Kinder, 10 bis 18 Uhr, Reitwiese/ Schloss Ippenburg; Cantos del Pueblo Musik aus Peru, 11 und 14 Uhr, Solepark; Konzert: Afrikanische Trommelgruppe IWIMO, 11 Uhr, Waldbühne; Sommerfest auf der Landesgartenschau, am Nachmittag: Ministerpräsident Christian Wulff zu Gast Beginn: 11 Uhr, NDR-Garten/ Schloss Ippenburg; Schaukochen mit Holger Bäumker, 12 bis 14 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg, Veranstalter: DEHOGA Bezirk und Kreisverbände Osnabrück, Emsland, Grafschaft; Luftballonkünstler Rüdiger und Cordula Paulsen, 13 bis 17 Uhr, Schloss Ippenburg; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Kindertag-Schuhe bepflanzen, 15 bis 17 Uhr, Himmelsterrasse.
Sonntag, 13. Juni: Blumenhallenschau Kugelrund″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Hits for Kids: Töpfern Aus Ton kleine Kunstwerke herstellen, ganztägig, Forum Natur, Referent: Bernd Niehenke, Hasbergen; Klimaschutz schmeckt, ganztägig, Forum, Natur, Referenten: Klimateam der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Beratungsstelle Osnabrück; Cantos del Pueblo Musik aus Peru, 11 und 14 Uhr, Solepark; Fachkundiger Waldspaziergang, 11 bis 12.30 Uhr, Forum Natur, Referentin: Helga Scholz, Bezirksförsterin Engter; Musiktheater der Grundschule Wehrendorf: Lieber Live!, 13 Uhr, Waldbühne, Veranstalter: Grundschule Wehrendorf, Gottesdienst, 14 Uhr, Propst Rehr, SELK Rabber, Musikalische Gestaltung: Ev. Kirchenchor und Posaunenchor Berge, Himmelsterrasse; Konzert: Ev. Kirchenchor und Posaunenchor Berge, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse; Konzert: Chor Cantabile″ der Umweltorientierten Musikschule Osnabrück, Motto: Barock bis Pop!. 15 Uhr, Waldbühne; Die Poesie der Landschaft..., 15 bis 16 Uhr, Forum Natur, Referentinnen: Kirsten Bonsen, Feng Shui-Beraterin, Sabine Meyer, Erzähltheater Osnabrück; Blumiges aus Garten, Natur und Landschaft Gedichte und Geschichten von Goethe bis Rilke, 15 bis 18 Uhr; NDR-Garten/ Schloss Ippenburg, Erzähler: Ludger Hellermann.
Montag, 14. Juni: Blumenhallenschau Kugelrund″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Einfach kochen Lecker essen mit dem Bad Essener Urmeersalz, ab 12 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg.
Dienstag, 15. Juni: Schaukochen des Dehoga-Kreisverbandes Wittlage regionale Küche im Osnabrücker Land, 11 Uhr, Showküche/ Schloss Ippenburg (es kochen Köche des griech. Restaurants Athen, Bad Essen).
Mittwoch, 16. Juni: Schaukochen des Slow Food Convivium Osnabrück, 11 bis 16 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg, Koch: Hans Hubert Schowe (Restaurant Westerwieder Bauernstuben, Bad Lear); Chor der Paul-Gerhardt-Gemeinde Haste, 13.30 bis 15 Uhr, Himmelsterrasse; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Blumige Geschichten, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse; Sommerkonzert der Brass-Band des Gymnasiums Bad Essen, Da steppt der Blütenbert! 19.30 Uhr, Kirchplatz Bad Essen.
Donnerstag, 17. Juni: Blumenhallenschau Königlicher Besuch im Bad″ Rosen-Rosen-Rosen″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Cantos del Pueblo Musik aus Peru, 11 bis 17 Uhr, Solepark; Andacht zur Mittagstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Mit dem Förster in den Wald, 14 bis 15.30 Uhr, Forum Natur; Lesung Gedanken zwischen Himmel und Erde″, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse, Lesung: Gedanken zwischen Himmel und Erde, 14.30 bis 15.30 Uhr, Himmelsterrasse.
Freitag, 18. Juni: Blumenhallenschau Königlicher Besuch im Bad″ Rosen-Rosen-Rosen″, ab 9 Uhr, ehemaliges Hallenbad; Cantos del Pueblo Musik aus Peru, 11 bis 17 Uhr, Solepark; Andacht zur Mittagsstunde, 14 Uhr, Himmelsterrasse; Schaukochen des Landfrauenverbandes Weser-Ems, 11 Uhr, Gartenküche im Küchengarten/ Schloss Ippenburg, Kopf und Körper AKTIV! Training light″ im Blütenmeer – , 11 bis 16 Uhr (stündlich), Startpunkt: Vitalbädergarten, Veranstalter: Dr. Becker Neurozentrum, Theaterbande Phönix: Beatles an Bord, Ihr Leben wird vergehen wie im Fluge!″, 20.30 Uhr, Waldbühne, Tickets: Tourist-Info, Bad Essen.
Autor:
balx


Anfang der Liste Ende der Liste