User Online: 3 |
Timeout: 05:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.11.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Warum sich die Blätter bunt färben
Zwischenüberschrift:
Botanischer Garten bereitet sich auf den Winter vor
Artikel:
Originaltext:
Der
Botanische
Garten
der
Uni
Osnabrück
bereitet
sich
auf
den
Winter
vor.
Derzeit
werden
kälteempfindliche
Pflanzen
abgedeckt
oder
wurden
bereits
in
die
Gebäude
verfrachtet.
Osnabrück.
Zurzeit
herrscht
der
sogenannte
„
Indian
Summer″:
Die
Blätter
verfärben
sich
in
die
buntesten
Farben,
und
es
ist
die
beliebteste
Zeit
für
einen
Spaziergang
in
die
Wälder
–
oder
eben
den
Botanischen
Garten.
Dort
erklärte
der
wissenschaftliche
Mitarbeiter
Nicolai
Friesen,
dass
hinter
dem
schönen
Schauspiel
eigentlich
eine
Schutzreaktion
der
Pflanzen
steckt:
Stoffe,
die
im
Winter
nicht
gebraucht
werden,
wandern
in
den
Stamm
und
die
Wurzeln,
um
im
folgenden
Jahr
wiederverwertet
zu
werden.
Das
führt
dazu,
dass
die
Blätter
ihre
Farbe
verlieren.
In
jeder
Saison
findet
im
Botanischen
Garten
eine
öffentliche
Führung
statt,
bei
der
die
aktuellen
Entwicklungen
des
Gartens
bekannt
gegeben
werden
–
dieses
Mal
in
einem
ungewohnt
überschaubaren
Kreis.
Das
regnerische
Wetter
hätte
wohl
nicht
genug
Leute
zu
einem
Spaziergang
eingeladen,
vermutete
Friesen.
Jetzt,
da
der
Herbst
vollends
in
Osnabrück
angekommen
ist,
führt
der
Botanische
Garten
einige
Schutzmaßnahmen
durch,
um
die
Pflanzen
vor
den
sinkenden
Temperaturen
zu
schützen.
In
den
vergangen
Tagen
wurden
bereits
sämtliche
Kübelpflanzen
in
die
Gewächshäuser
getragen.
Alle
anderen
Pflanzen,
die
ansonsten
Schaden
nehmen
würden,
decken
die
Mitarbeiter
stets
vor
dem
ersten
Frost
mit
Planen
ab.
Auch
im
Sommer
hatte
das
Team
Vorkehrungen
treffen
müssen,
um
die
Pflanzen
vor
der
ungewöhnlichen
Trockenheit
und
der
Hitze
zu
schützen.
„
Wir
haben
gar
nicht
aufgehört,
die
Pflanzen
zu
gießen,
deswegen
haben
wir
glücklicherweise
kaum
Verluste
gehabt″,
sagte
Friesen.
Ein
Besuchermagnet
sei
in
diesem
Jahr
der
Bereich
der
Küchenpflanzen
gewesen,
wie
Kartoffeln,
Kohl,
Tomaten
und
Mais.
Außerdem
wachsen
dort
Chilischoten
in
verschiedenen
Formen
und
Farben.
In
diesem
Bereich
des
Botanischen
Gartens
würden
sich
auch
Hobbygärtner
oft
den
einen
oder
anderen
Trick
zum
Eigenanbau
abgucken,
erzählte
Friesen.
Der
Experte
stellte
in
Aussicht,
dass
der
Garteneingang
vermutlich
noch
in
diesem
Jahr
umgebaut
wird
–
Details
der
Planungen
nannte
er
allerdings
nicht.
Bei
Führungen
durch
den
Garten
stellt
Friesen
übrigens
gerne
zur
Belustigung
den
sogenannten
„
Beamtenbaum″
vor:
„
Die
Blätter
kommen
zu
spät
und
fallen
zu
früh
ab.
Ihre
Früchte
bleiben
allerdings
lange
bestehen
–
das
ist
genauso
wie
bei
Beamten″,
spottete
er.
Bildtext:
Ob
rund,
länglich,
rot,
gelb,
oder
grün
–
Chilischoten
wachsen
in
den
verschiedensten
Formen
und
Farben
im
Botanischen
Garten.
Sie
wurden
im
Bereich
der
Küchenpflanzen
gezogen,
der
stets
gut
besucht
ist.
Der
Herbst
ist
in
Osnabrück
angekommen
und
stellt
die
Mitarbeiter
des
Botanischen
Gartens
vor
Herausforderungen,
um
die
Pflanzen
zu
schützen.
Nicolai
Friesen,
wissenschaftlicher
Mitarbeiter,
gab
während
der
„
Mittagspause
im
Garten″
Auskunft
über
die
neuesten
Entwicklungen
im
Botanischen
Garten.
Fotos:
Michael
Gründel
Autor:
Viktoria Koenigs