User Online: 2 |
Timeout: 03:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Die Schlange der floralen Versuchung
Zwischenüberschrift:
Rhododendron in Bad Essen
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
Inkarho
–
das
Wort
klingt
fast
ein
wenig
japanisch.
Doch
obschon
viele
Rhododendron-
Arten
in
Japan
ihren
Ursprung
haben
mögen,
hat
es
mit
den
Inkarho-
Rhododendren
etwas
anderes
auf
sich.
Von
ihrer
Blütenpracht
können
sich
nun
Besucher
auf
Schloss
Ippenburg
überzeugen.
Rhododendren
lieben
es
sauer.
Optimal
sind
Böden
mit
einem
pH-
Wert
zwischen
4,
5
und
5,
5;
danach
wird′s
kritisch,
die
Pflanzen
kümmern.
Schade
um
die
großblumige
Pracht,
die
hierzulande
so
viele
Liebhaber
hat,
und
in
unserem
gemäßigten,
meist
feuchten
nordwestdeutschen
Klima
an
sich
auch
bestens
gedeiht.
Weist
der
Boden
nicht
die
beschriebenen
Voraussetzungen
auf,
behilft
man
sich
bei
der
Pflanzung
für
gewöhnlich
mit
der
Zugabe
von
Torf,
was
allerdings
unter
Umweltaspekten
–
dem
Schutz
der
Moore
–
kritisch
zu
betrachten
ist.
Wer
auf
die
Anlage
eines
Moorbeetes
verzichten
möchte,
kann
seit
einiger
Zeit
auf
besagte
Inkarho-
Rhododendren
zurückgreifen.
Der
Name
Inkarho
kommt
dabei
aber
eben
nicht
aus
dem
Japanischen,
sondern
steht
für
„
Interessengemeinschaft
kalktoleranter
Rhododendron″,
einer
GmbH,
die
sich
wiederum
seit
mehr
als
20
Jahren
der
Züchtung
und
Veredlung
kalktoleranter
Rhododendren
verschrieben
hat.
Demnach
garantiert
das
Inkarho-
Gütesiegel
Pflanzen
mit
starkem
Wurzelwerk,
Blütenfülle
und
üppigem
Blattwerk.
Nun,
die
anlässlich
der
Landesgartenschau
an
Schloss
Ippenburg
neu
angelegte
„
Inkarho-
Schlange″
liefert
derzeit
hierfür
den
besten
Beweis:
Im
Schatten
des
alten
Baumbestandes
erhebt
sich
die
Pflanzung
mit
tiefgrünem
Blattwerk
aus
der
Gräfte
des
Schlosses.
„
In
einer
fließenden
Bewegung
hebt
und
senkt
sich
der
Körper
aus
dichten,
immergrünen
Rhododendren″,
heißt
es
in
der
zutreffenden
Beschreibung
von
Gartenarchitektin
Mirja
Müller-
Dams
aus
Bramsche,
die
mit
ihrem
Büro
„
Müller-
Dams
Landschaften″
die
Schlange
für
die
Inkarho-
GmbH
entworfen
hat.
Wenngleich
es
sich
um
eine
junge
Pflanzung
handelt,
so
betört
die
„
Inkarho-
Schlange″
doch
in
diesen
Wochen
mit
einer
großartigen
Farbenpracht:
Von
tiefstem
Lila
über
ein
mildes
Blau
in
ein
unschuldiges
Weiß
verläuft
das
Spektrum,
geht
über
in
Rosé
und
Pink
bis
hin
zu
tiefem
Rot
am
Fuße
des
alten
Eibenhains.
Um
diesen
Effekt
zu
erzielen,
verwendete
Mirja
Müller-
Dams
folgende
Inkarho-
Sorten:
Hachmanns
Feuerschein,
Roland,
Old
Port,
Constanze,
Kokardia,
Furnivall′s
Daughter,
Le
Progrès,
Gomer
Waterer,
Schneebukett,
Blue
Peter,
Kabarett,
Azzuro,
Rasputin
und
Polarnacht.
Bildtext:
Sie
lieben
das
Wechselspiel
von
Licht
und
Schatten:
Rhododendronpflanzen
auf
Schloss
Ippenburg,
angelegt
von
Mirja
Müller-
Dams.
Fotos:
Kerstin
Balks
DAS
LANDESGARTENSCHAU-
PROGRAMM
FÜR
DIE
NÄCHSTEN
TAGE
Samstag,
29.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Kugelrund″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Ausstellung
„
Engel
über
dem
Blütenmeer″,
ganztägig,
Himmelsterrasse;
Gartenschaupark
Rietberg
zu
Gast,
ehemaliges
Hallenbad;
Von
der
Wabe
bis
ins
Glas,
9.30
bis
15
Uhr,
Forum
Natur;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
Konzert
Popchor
Wagenfeld,
11
Uhr,
Waldbühne;
Kurensemble
Serenata
der
Kur
und
Touristik
Bad
Rothenfelde,
11
bis
16
Uhr,
Solepark;
Konzert
Gesangsensemble
„
a
cappella″,
13
Uhr,
Waldbühne;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
EngelWorkshop,
15
bis
18.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
Deutsches
Blechbläser-
Quintett,
19.30
Uhr,
Waldbühne.
Sonntag,
30.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Kugelrund″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Gartenschaupark
Rietberg
zu
Gast,
ehemaliges
Hallenbad;
Ausstellung
„
Engel
über
dem
Blütenmeer″,
ganztägig,
Himmelsterrasse;
Von
der
Wabe
bis
ins
Glas
(mit
Bienenwettfliegen)
,
9.30
bis
15
Uhr,
Forum
Natur;
Giftpflanzen
im
Haus-
und
Kleingarten,
10
Uhr,
Solepark;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
Partnerschafts-
Posaunenkonzert
der
Posaunenchöre
Melle-
Neuenkirchen
und
Dittersbach,
11
Uhr,
Waldbühne;
Schaukochen:
Frühlingsküche
mit
Rainer
Sass,
13
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Konzert
Just-
For-
Fun-
Chor
Bramsche,
14
Uhr,
Waldbühne;
Gottesdienst,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
„
Fly
with
me″
–
Mitmachkonzert
mit
dem
Gospelchor
Body
&
Soul,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse;
Gartenmusical
„
Opa
Alfons′
Garten″,
17
Uhr,
Waldbühne.
Montag,
31.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Kugelrund″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Einfach
kochen
–
Lecker
essen
mit
dem
Bad
Essener
Urmeersalz,
12/
14/
16
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Hits
for
Kids
–
Zauberweg,
16
bis
18
Uhr,
Forum
Natur.
Dienstag,
1.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Kugelrund″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Schaukochen
des
Dehoga-
Kreisverbands
Wittlage,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg.
Mittwoch,
2.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Kugelrund″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Blumige
Geschichten,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Donnerstag,
3.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Kugelrund″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Gartenfestival
„
Rosenkavaliere″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
Konzert
Orchesterklasse
6a
der
Gesamtschule
Schinkel,
11
Uhr,
Waldbühne;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Mit
dem
Förster
in
den
Wald,
14
bis
15.30
Uhr,
Forum
Natur;
Lesung
„
Gedanken
zwischen
Himmel
und
Erde″,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Freitag,
4.
Juni:
Blumenhallenschau
„
Kugelrund″,
ab
9
Uhr,
ehemaliges
Hallenbad;
Gartenfestival
„
Rosenkavaliere″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
Schaukochen
des
Deutschen
Hausfrauenbundes,
11
bis
16
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Konzert
Sinfonisches
Blasorchester
Angelaschule
Osnabrück,
15
Uhr,
Waldbühne;
Konzert
Musikverein
Neuenkirchen
mit
Petruta
Küpper
und
Tatiana
Liakh,
20
Uhr,
Waldbühne.
Autor:
Kerstin Balks