User Online: 6 |
Timeout: 13:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.10.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stadtwerke präsentieren ersten E-Bus
Vorhang auf für den neuen E-Bus
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke wollen im März den Linienbetrieb starten / Bis Januar zwölf weitere Fahrzeuge
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
erste
E-
Bus
ist
in
Osnabrück
angekommen,
und
schon
in
wenigen
Wochen
soll
er
durch
die
Stadt
rollen,
damit
sich
die
Fahrer
an
den
neuen
Antrieb
gewöhnen
können.
In
der
Buswerkstatt
lüfteten
die
Stadtwerke
vor
weit
über
100
geladenen
Gästen
den
Vorhang,
um
den
3,
50
Meter
hohen
und
18,
15
Meter
langen
Citea
SLFA-
181
Electric
des
niederländischen
Herstellers
VDL
bei
Apfelsekt
und
Keksen
zu
präsentieren.
Bis
zum
Januar
sollen
zwölf
weitere
Fahrzeuge
dazukommen,
im
März
ist
der
Betriebsstart
auf
der
neuen
Linie
M1
zwischen
Haste
und
Düstrup
geplant.
Bis
dahin
müssen
die
Fahrer
geschult
und
technische
Vorrichtungen
in
der
Werkstatt
und
an
den
Endhaltestellen
installiert
werden.
Bisher
hakt
es
noch
in
Haste,
wo
die
Ladestation
möglicherweise
nicht
rechtzeitig
fertig
wird.
Bei
den
Stadtwerken
sind
sie
mächtig
stolz
auf
den
ersten
E-
Bus,
der
schon
bald
über
Osnabrücks
Straßen
rollen
soll.
In
der
Werkstatt
verfolgten
weit
über
100
Mitarbeiter
und
Gäste,
wie
der
Vorhang
fiel
und
die
Wundermaschine
geräuschlos
vorgefahren
kam.
„
Sieht
schick
aus″,
lautete
der
allgemeine
Tenor.
Osnabrück
Er
ist
höher
als
die
Dieselbusse,
3,
50
Meter,
weil
die
Batterien
auf
dem
Dach
angebracht
sind.
Und
länger
als
die
konventionellen
Gelenkbusse
wirkt
er
auch.
Ist
das
nicht
eine
optische
Täuschung?
Nein,
sagt
Verkehrsbetriebsleiter
André
Kränzke,
es
seien
tatsächlich
zehn
Zentimeter
mehr
als
bei
den
MAN-
oder
Mercedes-
Fahrzeugen,
die
derzeit
eingesetzt
werden.
Wie
eine
Straßenbahn
erscheint
das
Mobilitätswunder
auf
den
ersten
Blick,
weil
die
Räder
hinter
einer
eleganten
Abdeckung
versteckt
sind.
An
eine
Straßenbahn
fühlt
sich
auch
Burkhard
Kötter
erinnert,
dem
die
Ehre
zugefallen
ist,
den
Citea
SLFA-
181
Electric
unter
dem
Jubel
der
Anwesenden
in
die
Halle
zu
fahren.
„
Der
hat
vom
Antrieb
her
eine
durchgehende
Zugkraft″,
freut
sich
der
erfahrene
Busfahrer.
Und
dieses
starke
Drehmoment
verdankt
er
dem
Zentralmotor
mit
210
Kilowatt
Leistung.
Von
einer
„
Zeitenwende″
spricht
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert,
weil
die
neuen
Fahrzeuge
leise
und
schadstoffarm
durch
die
Stadt
gleiten
sollen.
„
Heute
ist
ein
besonderer
Tag″,
verkündet
auch
Stadtwerke-
Mobilitätsvorstand
Stephan
Rolfes
–
und
erinnert
daran,
dass
in
Osnabrück
schon
seit
zehn
Jahren
an
der
Idee
gearbeitet
wird,
den
öffentlichen
Nahverkehr
von
Diesel
auf
Strom
umzustellen.
Alex
de
Jong,
Chef
der
Sparte
Linienfahrzeuge
beim
niederländischen
Hersteller
VDL
Bus
&
Coach
bv,
verbreitet
Zuversicht,
dass
diese
Umstellung
reibungslos
über
die
Bühne
gehen
wird.
215
Elektrobusse
aus
seinem
Unternehmen
seien
schon
auf
den
Straßen
europäischer
Großstädte
unterwegs.
Das
Besondere
sei
aber
nicht
allein
der
niedrige
Geräuschpegel,
sondern
auch
der
Komfort.
Das
findet
auch
Stadtkämmerer
Thomas
Fillep,
der
seine
langen
Beine
beim
Probesitzen
auf
den
roten
Polstern
weniger
zusammenfalten
muss
als
tags
zuvor
in
Berlin,
wie
er
beeindruckt
feststellt.
Andere
Betrachter
staunen
über
die
LED-
Beleuchtung,
die
je
nach
Tageszeit
und
Publikum
die
Farbe
wechseln
kann.
Und
auf
große
Sympathie
stößt
bei
Handybenutzern
mit
schwachem
Akku,
dass
an
allen
Sitzplätzen
USB-
Steckdosen
angebracht
sind.
Bisher
darf
der
neue
E-
Bus
nur
auf
dem
Stadtwerke-
Gelände
bewegt
werden.
„
Wir
warten
auf
die
Zulassung″,
erklärt
Betriebsleiter
André
Kränzke.
Spätestens
Mitte
November
werde
sie
vorliegen,
und
dann
soll
der
Citea
SLFA-
181
Electric
auf
die
Straße.
50
Fahrer
werden
auf
dem
neuen
Typ
geschult.
Schon
in
den
nächsten
Wochen
sollen
weitere
E-
Mobile
ausgeliefert
werden,
insgesamt
13
bis
zum
Januar.
Und
spätestens
im
März
will
Kränzke
mit
dem
Linienbetrieb
der
Fahrzeuge
zwischen
Haste
und
Düstrup
beginnen.
In
Haste-
Ost
hat
es
Verzögerungen
gegeben,
und
es
kann
sein,
dass
die
Ladestation
bis
zum
Betriebsstart
nicht
fertig
wird.
Die
E-
Busse
soll
das
nicht
aufhalten:
Notfalls
müssen
sie
an
einer
mobilen
Ladestation
„
auftanken″.
Bildtexte:
Jubel
in
der
Werkstatt:
Burkhard
Kötter
präsentiert
den
ersten
E-
Bus
der
Stadtwerke.
Viel
Komfort,
buntes
LED-
Licht
und
überall
USB-
Steckdosen:
Der
neue
E-
Bus
von
innen.
Das
Straßenbahn-
Gefühl
ist
gewollt:
Beim
E-
Bus
sind
die
Radkästen
geschölossen.
„
Wir
fahren
Strom!
″,
lautet
die
Botschaft
der
Stadtwerke.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert