User Online: 3 |
Timeout: 15:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.10.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Radweg nach Belm wird zu Ende gebaut
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
Förderstopp
des
Landes
für
Radschnellwege
betrifft
den
Bau
der
Radbahn
zwischen
Osnabrück
und
Belm
nicht.
„
Die
Abschnitte,
für
die
wir
Fördergelder
beantragt
haben,
werden
fertig
gebaut″,
sagte
Stadtbaurat
Frank
Otte
am
Dienstag.
Der
6,
8
Kilometer
lange
Radschnellweg
soll
2,
5
Millionen
Euro
kosten.
90
Prozent
der
Summe
werden
aus
Fördertöpfen
finanziert.
Die
rot-
grüne
Landesregierung
hatte
rund
zwölf
Millionen
im
Haushalt
für
den
Bau
von
Radschnellwegen
eingeplant.
Weil
bisher
erst
drei
Städte
Mittel
beantragt
haben,
will
die
CDU/
SPD-
Regierung
das
Programm
2019
einstellen.
Otte
kritisierte
diese
„
voreilige
Entscheidung″.
Die
Kommunen
bräuchten
Zeit,
um
neue
Trassen
zu
entwickeln.
Auch
Osnabrück
habe
mehrere
Trassen
im
Blick,
die
planerisch
aber
nicht
sofort
umsetzbar
seien.
Der
SPD-
Landtagsabgeordnete
Frank
Henning
weist
in
einer
Mitteilung
drauf
hin,
dass
2019
Neuanträge
bedient
werden
können,
weil
noch
Restmittel
aus
2018
zur
Verfügung
stehen.
„
Zusätzlicher
Mittelbedarf
besteht
daher
zurzeit
schlicht
und
einfach
nicht″,
so
Henning.