User Online: 2 |
Timeout: 14:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.10.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Parklet-Posse in der Dielingerstraße vor dem Ende
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Nach
Monaten
des
Stillstands
tut
sich
jetzt
etwas
beim
sogenannten
Parklet
in
der
Innenstadt:
An
der
Dielingerstraße
entsteht
auf
zwei
entwidmeten
Parkplätzen
unter
anderem
eine
Holzinstallation
mit
Sitzplätzen.
Das
Parklet
ist
ein
Teil
des
Projekts
„
Mobile
Zukunft″.
Konkret
soll
auf
den
zwei
ehemaligen
Parkplätzen
für
12
000
Euro
eine
„
hochwertige
Installation
mit
Fahrradanlehnbügeln,
Sitzmöglichkeiten
und
Stelen″
entstehen.
Am
Montag
wurde
zunächst
die
hölzerne
Sitzinstallation
aufgebaut,
in
den
kommenden
Tagen
sollen
die
Anlehnbügel
und
die
drei
Stelen
folgen.
„
Das
gesamte
Parklet
soll
noch
in
dieser
Woche
fertiggestellt
werden″,
sagte
ein
Stadtwerke-
Sprecher
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion.
Der
bisherige
Projektverlauf
gestaltete
sich
in
den
vergangenen
Monaten
alles
andere
als
unproblematisch:
Zunächst
wurden
provisorisch
einfache
Sitzgelegenheiten
aus
Europaletten
am
Standort
aufgebaut,
die
jedoch
schnell
Opfer
der
Witterung
wurden.
Zudem
setzte
den
Möbeln
offenbar
gezielter
Vandalismus
zu.
Schon
nach
wenigen
Monaten
verschwand
die
mittlerweile
zur
Gefahr
für
Passanten
gewordene
Installation
aus
dem
Straßenbild.
Seit
dem
Frühjahr
waren
die
zwei
Ex-
Parkplätze
abgesperrt,
was
angesichts
ausbleibender
Park-
Einnahmen
für
reichlich
Kritik
sorgte.
Foto:
Gründel
Autor:
sph