User Online: 2 |
Timeout: 03:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Die Kavaliere stehen bereit
Zwischenüberschrift:
Der Flora-Garten auf Schloss Ippenburg gehört zu den Prachtanlagen der Landesgartenschau
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
Manches
wird
mit
den
Jahren
immer
schöner.
Bestes
Beispiel
dafür
ist
der
Flora-
Garten
auf
Schloss
Ippenburg,
ein
romantischer
Rosengarten,
der
nunmehr
in
sein
zehntes
Jahr
geht
und
auch
jenseits
der
Rosensaison
und
Landesgartenschau
sehenswert
ist.
Dabei
–
so
ganz
stimmt
es
nicht,
dass
in
diesem
Garten
noch
keine
Rosen
blühen,
denn
schließlich
blühen
die
Apfelbäume
überreich,
und
der
Apfel
–
Gärtner
wissen
das
–
ist
schließlich
ein
Rosengewächs.
Aber
um
diesen
Garten
mit
allen
Sinnen
zu
genießen,
braucht
es
dieses
Wissen
wirklich
nicht.
Da
betört
einfach
der
Duft
der
Apfelblüte
und
des
Flieders,
der
sich
malerisch
auf
der
alten
Schlossmauer
ergießt.
In
den
Beeten
herrscht
die
Blütenfülle,
auf
die
man
seit
dem
Winter
gewartet
hat.
Zugegeben,
der
Mai
ist
heuer
empfindlich
kalt,
aber
dafür
entschädigt
er
uns
auf
Schloss
Ippenburg
mit
einer
außergewöhnlich
langen
Tulpenblüte.
Im
Flora-
Garten
herrschen
–
ideal
für
den
Übergang
zu
den
historischen
Rosen,
die
uns
hier
alsbald
erwarten
–
Weiß-
und
Rosétöne
vor.
Unter
der
Felsenbirne
–
zwischen
Tulpen,
Iris
und
Narzissen
–
liegt
der
zarte
Schleier
weißer
Vergissmeinnicht.
Eingerahmt
ist
die
Pracht
von
den
fleischigen
Blättern
der
Bergenie.
Sie
umspielen
die
Konturen
der
Wege,
die
wiederum
wichtiges
Gestaltungselement
des
Gartens
sind,
da
sie
den
Blick
auf
die
–
in
ihren
Maßen,
nicht
in
ihrer
Bedeutung
–
größeren
Sehenswürdigkeiten
dieser
Anlage
lenken.
Hier
sind
es
vor
allem
der
schmucke
weiße
Pavillon
und
der
romantisch-
verwitterte
Wandbrunnen
in
einer
verschwiegenen,
schattigen
Ecke.
Weitere
liebevolle
Accessoires,
wie
Rosenstäbe
und
Porzellanschilder
mit
den
Sortennamen,
ergänzen
das
Bild.
Gestaltet
hat
den
Garten
seinerzeit
die
Landschaftsarchitektin
Sascha-
Bettina
Weth
aus
Hamburg
in
Zusammenarbeit
mit
der
Staudengärtnerei
zur
Linden
aus
Bissendorf
für
das
Gartenmagazin
Flora.
Weiterentwickelt
wurde
er
im
vergangenen
Jahr
von
Viktoria
von
dem
Bussche.
Sie
hat
ihn
zum
neuen
Küchengarten
hin
vergrößern
lassen
und
für
die
Landesgartenschau
mit
eine
Fülle
an
Zwiebelblumen
bereichert,
„
mit
der
wir
die
Farbskala
von
Weiß
über
Rosé,
Apricot
hin
zu
Blau-
Violett
aufnehmen″,
sagt
die
Freifrau.
Besonders
die
Tulpen
„
Royal
Acres″,
„
Ice
Cream″
–
eine
ganz
neue
Sorte
– „
Mount
Tacoma″
und
„
Up
Star″
fallen
ins
Auge.
Und
wenn
dann
die
Rosen
blühen,
vorwiegend
sind
es
Wildrosen,
Alte
und
Englische
Rosen,
tun
sie
dies
nicht
allein,
denn
dann
werden
die
Stauden
den
Charme
der
Rosenblüte
unterstreichen.
„
Sie
sollen
Kavaliere
sein,
nicht
aber
zur
Konkurrenz
der
edlen
Gehölze
werden″,
so
die
Gartenplanerin
Sascha-
Bettina
Weth.
Nun,
die
Kavaliere
stehen
schon
bereit,
die
Rosen
zu
begrüßen.
Übrigens:
Am
20.
Mai
startet
auf
Schloss
Ippenburg
das
nächste
Gartenfestival.
„
Wenn
Pfingsten
ist
...″
lautet
dann
das
Motto
bis
einschließlich
24.
Mai
–
das
nächste
von
insgesamt
13
Gartenfestivals
zur
Landesgartenschau.
Bildtext:
Da
geht
jedem
Rosenkavalier
das
Herz
auf:
der
Flora-
Garten
von
Sascha-
Bettina
Weth.
Fotos:
Kerstin
Balks/
privat
DAS
LANDESGARTENSCHAU-
PROGRAMM
FÜR
DIE
NÄCHSTEN
TAGE
Samstag,
15.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Tropischer
Blütenregen″,
9
bis
21
Uhr
(Einlass
bis
19
Uhr)
; „
Zurück
zu
den
Wurzeln″,
ganztägig,
Forum
Natur;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
mittelalterliche
Vorführungen
von
„
Salientes
fori″,
14
Uhr,
NDR-
Garten/
SchlossIppenburg;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
„
Der
Himmel
in
der
Musik″,
15
bis
16
Uhr,
Himmelsterrasse
(Ann-
Helen
Schlüter
aus
Würzburg
hält
einen
vom
Piano
begleiteten
Vortrag
zum
Thema)
;
Oppenweher
Holzschuhtänzer,
15
bis
16
Uhr,
Schauplatz
der
Region
(Solepark)
;
Konzert
mit
„
Stoppok
plus
Worthy″,
20.30
Uhr,
Waldbühne.
Sonntag,
16.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Tropischer
Blütenregen″,
9
bis
21
Uhr
(Einlass
bis
19
Uhr)
; „
Zurück
zu
den
Wurzeln″,
ganztägig,
Forum
Natur;
„
Atmen
Sie
durch!
″,
Atemgymnastik,
10
bis
16.30
Uhr,
Vitalbädergarten/
Schloss
Ippenburg;
sonntägliche
Matinee
mit
„
Ombre
di
Luci″,
11
bis
13
Uhr,
Waldbühne;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
Bläsertreffen
der
Kreisjägerschaft
Wittlage,
13.30
bis
16.30
Uhr,
Waldbühne;
Was
gehört
zur
Jagd?
–
ein
von
der
Jägerschaft
Wittlage
organisiertes
Programm,
13.30
bis
16.30
Uhr,
Waldbühne
und
Forum
Natur;
Gottesdienst,
14
Uhr,
Himmelsterrasse
(mit
musikalischer
Gestaltung
durch
den
Chor
der
evangelischen
Südstadtgemeinde
Osnabrück)
;
Konzert
mit
den
„
Red
Hot
Chilli
Pipers″
und
„
Cromdale″,
19.30
Uhr,
Waldbühne.
Montag,
17.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Tropischer
Blütenregen″,
9
bis
21
Uhr
(Einlass
bis
19
Uhr)
;
Einfach
kochen
–
Lecker
essen
mit
dem
Bad
Essener
Urmeersalz,
12/
14/
16
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg.
Dienstag,
18.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Tropischer
Blütenregen″,
9
bis
21
Uhr
(Einlass
bis
19
Uhr)
;
Schaukochen
des
Dehoga-
Kreisverbands
Wittlage,
Regionale
Küche
im
Osnabrücker
Land,
11
Uhr,
Gartenküche
im
Küchengarten/
Schloss
Ippenburg;
Mittwoch,
19.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Tropischer
Blütenregen″,
9
bis
21
Uhr
(Einlass
bis
19
Uhr)
;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Blumige
Geschichten,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Donnerstag,
20.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Tropischer
Blütenregen″,
9
bis
21
Uhr
(Einlass
bis
19
Uhr)
;
Gartenfestival
„
Wenn
Pfingsten
ist...″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
„
Mit
dem
Förster
in
den
Wald″,
14
bis
15.30
Uhr,
Forum
Natur;
Lesung
„
Gedanken
zwischen
Himmel
und
Erde″,
14.30
bis
15.30
Uhr,
Himmelsterrasse.
Freitag,
21.
Mai:
Blumenhallenschau
„
Tropischer
Blütenregen″,
9
bis
21
Uhr
(Einlass
bis
19
Uhr)
;
Gartenfestival
„
Wenn
Pfingsten
ist...″,
9
bis
19
Uhr,
Schloss
Ippenburg;
Cantos
del
Pueblo
–
Musik
aus
Peru,
11
bis
17
Uhr,
Solepark;
Andacht
zur
Mittagsstunde,
14
Uhr,
Himmelsterrasse;
Stickwalken
im
Blütenmeer
(„
Kopf
und
Körper
aktiv″)
,
15
bis
16
Uhr,
Vitalbädergarten/
Schloss
Ippenburg.
Autor:
balx