User Online: 2 |
Timeout: 23:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Nur die Harten kommen in den Garten
Zwischenüberschrift:
Landesgartenschau: Auszubildende im Wettstreit
Artikel:
Originaltext:
BAD
ESSEN.
Die
„
Dickmännchen″
stehen
noch
ein
bisschen
schief
im
Beet:
„
Uns
fehlt
noch
Sand″,
sagt
Simon
Reineke
und
greift
entschlossen
zur
Schaufel,
um
den
kleinen,
grün-
gelben
Zierpflanzen
mit
den
dicken
Blättern
zu
mehr
Standfestigkeit
zu
verhelfen.
Jede
Minute
zählt.
Simon
und
sein
Kollege
Matthias
Brockmeyer
sind
schon
fast
fertig
mit
ihrer
Aufgabe,
ein
Hochbeet
mit
Trockenmauer,
Rollrasenfläche
und
Steinen
anzulegen.
40
Auszubildende
aus
ganz
Niedersachsen
pflasterten,
buddelten
und
zeichneten
in
Zweier-
Teams
am
Wochenende
am
Standort
Schloss
Ippenburg
bei
der
Landesgartenschau
Bad
Essen
um
die
Wette.
Veranstaltet
hatte
den
Landschaftsgärtner-
Cup
der
Verband
Garten-
,
Landschafts-
und
Sportplatzbau
Niedersachsen-
Bremen.
Wer
hier
gewinnt,
darf
zum
Bundesentscheid
nach
Nürnberg.
Dafür
legen
sich
Daniela
Corduan
und
Christine
Rüsse
vom
Ausbildungsbetrieb
Gartenwerk
Dukat
aus
Belm
richtig
ins
Zeug:
„
Bei
der
Pflanzenkunde
gestern
waren
wir
besser″,
sagt
Daniela,
während
sie
eine
Fünf-
Kilo-
Steinplatte
in
ihren
kleinen
Garten
legt,
als
wäre
sie
nur
aus
Pappe.
„
Die
Mädels
haben′s
natürlich
etwas
schwerer
als
die
Jungs
mit
ihren
Oberarmen″,
sagt
Angelika
Kaminski
mit
einem
Lächeln.
Sie
ist
beim
Verband
für
die
Nachwuchswerbung
zuständig.
Mitte
der
90er-
Jahre
habe
der
grüne
Beruf
bei
Mädchen
geboomt:
„
Das
wird
jetzt
wieder
weniger.″
Ob
das
auch
am
Gehalt
liegt?
490
Euro
verdient
ein
Lehrling
im
ersten
Lehrjahr,
wenn
er
unter
18
ist.
Dafür
gebe
es
viele
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Ob
Landschaftsarchitekt
oder
staatlich
geprüfter
Techniker,
sogar
Fachagrarwirt
für
Golfplatzpflege
kann
man
werden.
Die
Besucher
der
Landesgartenschau
können
sich
hautnah
ein
Bild
von
dem
grünen
Berufsstand
machen:
Arbeitssicherheit,
Vermessung,
Pflanzenkunde,
Technik
und
Kreativität
gehören
zu
den
Aufgaben
des
Wettbewerbs.
„
Feierabend″,
ruft
Rainer
Kavermann
aus
Glandorf
schließlich
über
die
Arbeitsfläche
im
Schatten
von
Schloss
Ippenburg.
Der
Leiter
der
Regionalgruppe
Landschaftsgärtner
Osnabrück-
Emsland
zieht
sich
mit
den
30
Preisrichtern
zur
Beratung
zurück.
Die
Spannung
steigt.
Auf
der
NDR-
Bühne
werden
die
Ehrengäste,
MdB
Georg
Schirmbeck,
Bad
Essens
Bürgermeister
Günter
Harmeyer
und
Judith
Dohmen-
Mick,
Prokuristin
von
der
Landesgartenschau,
und
der
Präsident
des
Verbandes,
Hanns-
Jürgen
Redeker,
die
Sieger
verkünden.
Einen
Ehrenpreis
erhalten
Daniela
Corduan
und
Christine
Rüsse
für
ihre
hervorragenden
Kenntnisse
in
Pflanzenkunde.
Großes
Hallo
und
Applaus
gibt
es
für
die
Drittplatzierten,
Simon
Reineke
und
Matthias
Brockmeyer
vom
Ausbildungsbetrieb
Christian
Beckers
aus
Ostercappeln.
Auf
Platz
zwei
landen
Felix
Negwer
von
der
Firma
Matzker
und
Jan
Wientke
vom
Betrieb
Meyer
zu
Hörste
aus
Bad
Rothenfelde.
Die
300
Euro
Siegprämie
nehmen
schließlich
Sebastian
Ibbeken
und
Carl
Leffers
aus
Ganderkesee
mit
nach
Hause.
Da
passt
auch
der
Anstecker
auf
ihren
T-
Shirts
mit
der
Aufschrift:
„
Nur
die
Harten
komm′
in
Garten″.
Bildtext:
Frauenpower
unter
den
Landschaftsgärtnern:
Daniela
Corduan
(rechts)
und
Christine
Rüsse
erhielten
in
Bad
Essen
einen
Ehrenpreis.
Foto:
Oliver
Krato
Autor:
mtl