User Online: 2 |
Timeout: 00:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zeitreise
Überschrift:
Die Gaststube in der alten Schmiede
Zwischenüberschrift:
Das Landhaus Mehring an der Iburger Straße wurde 1891 eröffnet
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Bis
heute
wird
das
Landhaus
Mehring
an
der
Iburger
Straße
betrieben.
Seine
Geschichte
reicht
mehr
als
100
Jahre
zurück
„
Auf
dem
Weg
ins
Waldesgrün
wurde
an
Sonn-
und
Feiertagen
im
Kaffeehaus
von
Franz
Mehring
halt
gemacht″,
so
schrieb
ein
Redakteur
im
März
1963
im
Osnabrücker
Tageblatt.
Mehring
war
gelernter
Schmied,
der
sich
1888
entschlossen
hatte,
Gastwirt
und
Besitzer
eines
Kaffeehauses
zu
werden.
Mehring,
in
Sutthausen
geboren,
erwarb
die
alte
Schmiede,
in
der
er
gearbeitet
hatte,
und
baute
im
Wohnhaus
eine
Gaststube
ein.
Am
28.
März
1891
erwarb
er
die
Konzession.
Bald
war
das
Haus
sehr
beliebt.
Frauen
kamen
mit
bunten
Sonnenschirmen
vorbei,
Männer
mit
eleganten
Spazierstöcken
und
die
Kinder
in
Marinekleidchen
und
Matrosenanzügen.
Nur
wenige
legten
damals
den
Weg
mit
dem
„
Veloziped″
genannten
Fahrrad
zurück.
Vom
Harderberg
aus
hatten
sie
eine
gute
Aussicht
über
die
Felder
und
Wälder
bis
nach
Osnabrück.
Das
Gasthaus
liegt
an
der
Iburger
Straße
kurz
vor
der
Stadtgrenze
nach
Georgsmarienhütte.
Für
angenehme
Gastfreundlichkeit
sorgte
nach
der
Eröffnung
nicht
nur
Franz
Mehring
mit
seiner
tüchtigen
Art,
sondern
auch
seine
Frau
Gertrud,
geborene
Dreckkötter.
Nach
ihrem
Rezept
wurde
der
Bauernstuten
gebacken,
den
die
Gäste
gern
bestellten.
Gertrud
führte
das
Kaffeehaus
weiter
und
baute
es
aus,
als
ihr
Mann
1915
gestorben
war.
Als
sie
zwanzig
Jahre
später
bestattet
wurde,
übernahmen
die
Töchter
Sophie
und
Anna
die
Schankwirtschaft.
Aus
Altersgründen
gaben
sie
ihr
Elternhaus
1976
an
Heinz
Plate
und
seinen
Sohn
Werner
ab.
Heinz
Plate
führte
bereits
seit
1952
das
Kaffeehaus
Waldesruh.
Vater
und
Sohn
betrieben
das
Kaffeehaus
Mehring
ganz
im
Sinne
der
Schwestern
weiter.
Seit
das
Gasthaus
1983/
84
umfangreich
renoviert
und
ausgebaut
wurde,
trägt
es
den
Namen
„
Landhaus
Mehring″.
Im
April
1991
feierten
die
Wirtsleute
ein
Fest
zum
100-
jährigen
Bestehen
des
Hauses.
Damals,
so
verkündeten
die
Betreiber
stolz,
konnten
die
Gäste
auch
auf
einer
überdachten
Terrasse
Platz
nehmen.
Zur
Feier
des
Tages
veranstaltete
die
Familie
Plate
eine
Verlosung
für
Stammgäste,
die
einige
Fragen
zur
Geschichte
des
Hauses
beantworten
mussten.
Zu
gewinnen
gab
es
einen
Gutschein
über
30
Mark
oder
auch
ein
belegtes
Brot
nach
Wahl
–
zubereitet
nach
dem
Rezept
von
Gertrud
Mehring.
Bildtext:
Bis
heute
kehren
Ausflügler
im
Gasthaus
Mehring
am
Harderberg
ein.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
Marie-Luise Braun