User Online: 2 |
Timeout: 15:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
Überschrift:
Bad Essen lädt zur Landesgartenschau ein
Sonne nach gelungenem Gewaltakt
Zwischenüberschrift:
Niedersächsische Landesgartenschau im Blütenmeer Bad Essen
Artikel:
Originaltext:
Auf
ein
Blütenmeer
können
sich
–
so
wie
auf
unserem
Foto
Leonie,
Michelle
und
Emma
(von
links)
–
die
Besucher
der
4.
Niedersächsischen
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
freuen.
Bei
strahlendem
Sonnenschein
wurde
gestern
die
Großveranstaltung
durch
Ministerpräsident
Christian
Wulff
auf
dem
historischen
Kirchplatz
mit
einem
farbenfrohen
Fest
offiziell
eröffnet.
Bis
zum
17.
Oktober
erwarten
die
Veranstalter
rund
400
000
Besucher.
Wulff
zeigte
sich
zuversichtlich,
„
dass
diese
Landesgartenschau
eine
Erfolgsgeschichte
wird″.
Mehr
Fotos,
viele
Gartentipps
und
einen
großen
Leserfotowettbewerb
finden
Sie
im
Internet
unter
www.neue-
oz.de/
landesgartenschau.
Foto:
Gert
Westdörp
BAD
ESSEN.
Das
Lob
kam
vom
obersten
Niedersachsen
höchstselbst:
„
Bad
Essen
ist
eine
tolle
Gemeinde.
Und
zur
Landesgartenschau
gibt
es
strahlenden
Sonnenschein.″
Auf
dem
historischen
Kirchplatz
im
beschaulichen
Fachwerkort
Bad
Essen
eröffnete
Niedersachsens
Ministerpräsident
Christian
Wulff
gestern
bei
echtem
Kaiserwetter
die
4.
Niedersächsische
Landesgartenschau,
die
unter
dem
Motto
„
Ein
Bad
im
Blütenmeer″
bis
zum
17.
Oktober
mindestens
400
000
Menschen
ins
Osnabrücker
Land
locken
soll.
Die
Vorbereitungen
für
diese
4.
Gartenschau
in
Niedersachsen
nach
Bad
Zwischenahn,
Wolfsburg
und
Winsen
an
der
Luhe
waren
in
Rekordzeit
über
die
Bühne
gebracht
worden.
Nur
ein
Jahr
lag
zwischen
dem
Zuschlag
der
Landesregierung
und
dem
Eröffnungstag.
Aber
Bad
Essen
hatte
sich
diesen
Gewaltakt
zugetraut,
auch
wenn
Wulff
in
seiner
launigen
Ansprache
vor
2000
Zuhörern
einräumte,
dass
das
Bad
Essener
Angebot
bei
den
Entscheidungsträgern
in
Hannover
zunächst
„
durchaus
ein
bisschen
Stirnrunzeln″
ausgelöst
hatte.
Doch
Bad
Essen
habe
mit
sehr
viel
Engagement
gezeigt,
dass
es
„
hier
Problemlöser
gibt,
die
anpacken,
und
nicht
Problemsucher″.
Mit
einem
bunten
Fest
der
Fröhlichkeit,
musikalisch
umrahmt
von
der
Brass-
Band
des
Gymnasiums
Bad
Essen,
dem
Kindermusical
„
Opa
Alfons′
Garten″
und
„
Ombre
di
Luci″,
sowie
der
Einweihung
der
neuen
Solearena
wurde
am
Freitag
der
Startschuss
für
eine
Großveranstaltung
gegeben,
die
nach
den
Worten
von
Dr.
Reinhold
Kassing,
dem
Vorsitzenden
des
Tourismusverbandes
Osnabrücker
Land,
für
die
gesamte
Region
positive
Auswirkungen
haben
wird.
Kassing
würdigte
die
Rolle
von
Viktoria
von
dem
Bussche,
die
zu
den
Pionieren
der
Gartenfeste
in
Deutschland
gehört.
Das
Ehepaar
von
dem
Bussche
war
es
auch,
das
den
Impuls
für
die
Bewerbung
um
die
Gartenschau
gegeben
hatte.
Die
Blütenmeer-
Besucher
erwarten
zwei
Gartenschaustandorte,
nämlich
das
Gelände
auf
Schloss
Ippenburg
und
der
Kurort
am
Fuße
des
Wiehengebirges
selbst.
Hinter
dem
Begriff
Solearena
verbirgt
sich
ein
architektonisch
ungewöhnlich
gestaltetes
Gradierwerk,
an
dem
Solewasser
aus
Bad
Essen
an
meterhohen
Zweigen
herunterrieselt.
Zum
Programm
gehören
mehrere
Live-
Konzerte,
unter
anderem
mit
Götz
Alsmann,
Hermann
van
Veen,
The
Boss
Hoss,
Katja
Ebstein,
Cassandra
Steen,
Lydie
Auvray,
Marshall
&
Alexander,
The
Sweet,
T.
Rex
oder
dem
früheren
Sänger
von
Genesis,
Ray
Wilson.
Blütenmeer-
Bilder
auch
unter
www.
neue-
oz.de
und
bei
os1.tv
Bildtext:
Ministerpräsident
und
Gärtner:
Christian
Wulff
und
Hermann
Keil.
Maja
Schulte
als
Maskottchen
Blütenbert
und
andere
Akteure
hatten
viel
Spaß.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
as