User Online: 2 |
Timeout: 04:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.10.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Winterdorf kehrt zurück
Das Winterdorf kehrt zurück
Zwischenüberschrift:
Schlossinnenhof als Alternative zum Neumarkt / Veranstalter will Ort langfristig etablieren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Nach
einem
Jahr
Pause
bekommt
Osnabrück
in
diesem
Jahr
wieder
ein
Winterdorf
parallel
zum
historischen
Weihnachtsmarkt.
Eventmanager
Christoph
Sierp,
bekannter
Beschicker
auf
der
Maiwoche,
veranstaltet
das
„
Winterdorf
am
Schloss″.
20
bis
25
Buden
mit
primär
gastronomischem
Angebot
sollen
auf
den
beiden
Rasenflächen
des
Schlossinnenhofes
Platz
finden.
Ein
großes
Zelt
für
150
bis
200
Personen
soll
Restaurantcharakter
erhalten.
Sierp
hatte
2015
und
2016
das
Winterdorf
am
Neumarkt
zu
etablieren
versucht.
Er
schrieb
aber
rote
Zahlen,
woraufhin
es
im
vergangenen
Jahr
kein
Winterdorf
gegeben
hatte
.
2017
hatte
es
kein
Winterdorf
am
Neumarkt
gegeben
–
zu
teuer,
zu
aufwendig,
hatte
Eventmanager
Christoph
Sierp
unserer
Redaktion
damals
gesagt.
Dieses
Jahr
wird
es
wieder
ein
Winterdorf
geben.
Sierp
hat
einen
neuen
Ort
gefunden
und
nun
festgezurrt.
Osnabrück
Für
dieses
Jahr
hat
Sierp
den
Schlossinnenhof
für
sein
Winterdorf
gefunden,
bestätigt
er
auf
Anfrage
unserer
Redaktion.
Mit
der
Universität
habe
er
sich
entsprechend
geeinigt
– „
eine
tolle
Kooperation,
wir
freuen
uns
extrem″.
Anders
als
der
historische
Weihnachtsmarkt
wird
Sierp
sein
Winterdorf
nur
an
den
Wochenenden
öffnen:
freitags
von
16
bis
22
Uhr,
samstags
und
sonntags
von
12
bis
22
Uhr.
Mit
der
Kulisse
des
Schlosses,
„
hochwertiger
Gastronomie″
und
dem
Winterzauber
gegenüber
„
können
wir
dem
historischen
Weihnachtsmarkt
Paroli
bieten″,
ist
er
überzeugt.
2015
und
2016
hatte
er
am
Neumarkt
ein
Winterdorf
betrieben,
doch
das
habe
sich
nicht
gelohnt
und
sei
zu
aufwendig
gewesen.
2017
gab
es
daher
keines.
Im
vergangenen
Jahr
hatte
Sierp
angekündigt,
nach
einer
neuen
Fläche
für
2018
zu
suchen.
„
Nun
gibt
es
endlich
eine
Alternative
zum
Neumarkt″,
sagt
Sierp.
Er
ist
wahrlich
kein
Anfänger
im
Veranstaltungsmanagement:
Seit
Jahren
bespielt
er
die
Maiwoche
zwischen
Neumarkt
und
Domhof.
20
bis
25
Pagoden
sollen
auf
den
beiden
Rasenflächen
des
Schlossinnenhofs
Platz
finden.
Herzstück
wird
eine
„
beheizte
Gastro-
Einheit
mit
ein
bisschen
Restaurantcharakter
für
150
bis
200
Menschen
–
ein
Ort
zum
Einkehren
und
Aufwärmen″,
sagt
Sierp.
Ferner
plant
der
Betreiber
ein
buntes
Rahmenprogramm,
insbesondere
für
Kinder
und
Familien.
„
Das
erarbeiten
wir
gerade
noch.″
So
viel
vorweg:
Am
9.
Dezember
soll
der
Weihnachtsmann
kommen.
In
diesem
Jahr
beschränkt
sich
das
Angebot
weitgehend
auf
Gastronomie
.
Die
„
guten
Kunsthandwerker″
seien
weitgehend
anderweitig
verplant
gewesen.
Allerdings
möchte
er
das
Winterdorf
am
Schloss
in
den
kommenden
Jahren
etablieren,
sofern
es
von
Erfolg
gekrönt
sein
wird.
„
In
diesem
Jahr
wird
es
eher
ein
kulinarischer
Weihnachtsmarkt,
nächstes
Jahr
möchte
ich
mehr
Kunsthandwerk
etablieren″,
sagt
der
Eventveranstalter.
Bei
der
Stadt
laufe
das
Winterdorf
als
normale
Veranstaltung,
sagt
Sierp.
Barrierefreiheit
werde
gewährleistet,
das
Sicherheitskonzept
habe
er
weitgehend
vom
Fairytale-
Festival
übernehmen
und
umschreiben
können.
Das
findet
ebenfalls
jährlich
im
Schlossinnenhof
statt.
Sierps
einzige
Sorge:
der
vierspurige
Neue
Graben.
Die
Straße
erachtet
er
als
mögliche
Gefahr
für
Besucher
des
Winterdorfes,
wenn
sie
sie
zu
Fuß
überqueren.
Die
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH
(OMT)
begrüßt
die
Rückkehr
des
Winterdorfes
. „
Wir
freuen
uns,
dass
mit
dem
Schlossinnenhof
ein
so
stimmungsvoller
Standort
für
die
Veranstaltung
gefunden
werden
konnte″,
sagt
OMT-
Chefin
Petra
Rosenbach
auf
Anfrage.
„
Wir
sind
sehr
zuversichtlich,
dass
das
Winterdorf
am
Schloss
und
der
benachbarte
Eiszauber
am
Ledenhof
sich
gut
ergänzen
und
voneinander
profitieren
werden.″
Osnabrück
präsentiere
sich
mit
dem
Winterdorf,
dem
historischen
Weihnachtsmarkt
und
der
„
stimmungsvoll
beleuchteten
Innenstadt″
einmal
mehr
„
als
attraktives
Ausflugs-
und
Reiseziel″,
so
Rosenbach.
Bildtexte:
Der
Schlossinnenhof
bietet
eine
schöne
Kulisse
für
das
Winterdorf.
Eventmanager
Christoph
Sierp
plant
dort
20
bis
25
Buden
auf
den
beiden
Rasenflächen.
Herzstück
soll
ein
großes
beheiztes
Zelt
werden.
Zu
teuer,
zu
aufwendig:
das
Winterdorf
am
Neumarkt
(hier
im
Jahr
2016)
.
Fotos:
Michael
Gründel
Autor:
Jörg Sanders