User Online: 2 |
Timeout: 11:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.10.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Pro Knöllchenoffensive
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Kommentar
„
Was
soll
das?
″
von
Wilfried
Hinrichs
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
Ernste
Mahnung
für
Falschparker″
(Ausgabe
vom
2.
Oktober)
.
„
Herr
Hinrichs
mag
recht
haben,
wenn
er
die
Wirksamkeit
einer
Kampagne
gegen
Falschparker
anzweifelt.
Denn
selten
blockieren
Autofahrer
Radwege
aus
Gedankenlosigkeit
[...] .
Sie
tun
es
vorsätzlich,
denn
sie
wissen,
dass
es
verboten
ist.
Dass
es
aber
selten
geahndet
wird
und
wenn
doch,
nur
mit
[...]
verschwindend
geringen
Bußgeldern,
macht
es
für
Autofahrer
immer
noch
zu
einem
Kavaliersdelikt.
Kommentare
wie
der
von
Herrn
Hinrichs
leisten
diesem
Gedanken
leider
Vorschub.
Die
Tatsache,
dass
die
Polizei
regelmäßig
untätig
an
Falschparkern
vorbeifährt
übrigens
auch.
[...]
Muss
ein
Radfahrer
wegen
eines
Falschparkers
aber
in
den
fließenden
Verkehr
auf
der
Fahrbahn
ausweichen,
kann
es
eben
doch
lebensgefährlich
werden.
Insofern
wäre
eine
,
Knöllchenoffensive′
[...]
dringend
geboten!
Und
eine
Kampagne
für
ein
besseres
Miteinander
im
Straßenverkehr
kann
auch
nicht
schaden.″
Daniel
Doerk,
Osnabrück
Autor:
Daniel Doerk