User Online: 1 |
Timeout: 07:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.09.2018
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Niemand bietet für Fast-Food-Logo
Zwischenüberschrift:
Zoo-Auktion bringt 3000 Euro für die Löwen / 750 Euro für Fiberglas-Dromedar
Artikel:
Originaltext:
Um
Geld
für
eine
Erweiterung
der
Löwenanlage
zu
sammeln,
hat
der
Zoo
Osnabrück
zum
zweiten
Mal
eine
Auktion
veranstaltet.
Mehr
als
zwei
Stunden
boten
die
Besucher
um
die
Wette
–
und
dabei
kamen
auch
einige
Kuriositäten
unter
den
Hammer.
Osnabrück
70
Euro
für
eine
Löwentatze
in
Gips
–
da
kann
man
schon
mal
Ärger
befürchten.
„
Meine
Freundin
bringt
mich
um!
″,
rief
der
junge
Mann,
der
soeben
das
Exponat
für
diesen
durchaus
stolzen
Preis
ersteigert
hatte.
Zum
Vergleich:
Ein
einstündiger
Rundflug
kam
für
50
Euro
unter
den
Hammer.
Zum
zweiten
Mal
nach
2017
veranstaltete
der
Zoo
eine
Auktion
mit
dem
Ziel,
möglichst
viel
Geld
für
den
Verein
„
Löwen
für
Löwen″
und
damit
für
den
Umbau
der
Löwenanlage
zu
sammeln.
Genau
wie
bei
der
Versteigerung
im
Vorjahr
kamen
auch
dieses
Mal
knapp
3000
Euro
zusammen.
Das
teuerste
und
gleichzeitig
auffälligste
Exponat
war
ein
lebensgroßes
Fiberglas-
Dromedar,
das
neben
der
Bühne
in
einem
Pferdeanhänger
stand.
Nach
einem
harten
Bieter-
Wettstreit
kam
die
Nachbildung
des
einhöckrigen
Kamels
für
750
Euro
unter
den
Hammer.
Glücklicher
Besitzer
des
aus
dem
Dekorationsfundus
von
L&
T
stammenden
Exponates
ist
jetzt
der
Wallenhorster
Hans-
Jürgen
Klumpe.
Der
war
als
für
die
Auktion
zuständiger
Veranstaltungstechniker
eigentlich
beruflich
vor
Ort,
was
ihn
aber
nicht
davon
abhielt,
neben
dem
Dromedar
auch
noch
einige
weitere
Exponate
zu
ersteigern
–
unter
anderem
ein
Stoff-
Zebra
für
120
Euro.
Die
gefragtesten
Auktionsgegenstände
waren
derweil
immaterieller
Natur.
Als
Auktionator
Gerhard
Lambertus
ankündigte,
dass
nun
ein
Tag
als
Tierpfleger
versteigert
werde,
gingen
sofort
zahlreiche
Arme
in
die
Höhe.
Das
Startgebot
von
30
Euro
war
innerhalb
von
Sekunden
Geschichte,
am
Ende
fiel
der
Hammer
bei
120
Euro.
Noch
begehrter
war
der
Gutschein
für
eine
Seehundfütterung.
Eine
junge
Frau
bekam
am
Ende
für
200
Euro
den
Zuschlag.
Wie
auf
jeder
Auktion
gab
es
natürlich
auch
einige
Ladenhüter,
die
gar
nicht
oder
für
ein
sehr
geringes
Gebot
unter
den
Hammer
kamen.
Ein
Gutschein
für
eine
„
Führung
durch
das
mittelalterliche
Mettingen″
blieb
unversteigert,
auch
nachdem
Auktionator
Gerhard
Lambertus
die
Veranstaltung
mit
den
Worten
„
Da
ist
dann
alles
wie
um
1900
herum
gestaltet″
angepriesen
und
damit
das
Mittelalter
mal
eben
um
mindestens
400
Jahre
nach
hinten
verlegt
hatte.
Bedauerlich
wenig
Interesse
bestand
auch
an
einem
Gutschein
für
ein
gemeinsames
Eisstockschießen
mit
dem
VfL-
Osnabrück-
Helden
Tommy
Reichenberger.
Das
Startgebot
lag
bei
100
Euro,
da
sich
niemand
meldete,
ging
Gerhard
Lambertus
aber
immer
weiter
herunter
–
bis
Carmen
Niemann
aus
Lengerich
bei
35
Euro
zuschlug.
Ihr
Kommentar
gegenüber
unserer
Redaktion:
„
Ich
weiß
gar
nicht,
wer
dieser
Tommy
Reichenberger
ist.
Aber
wir
haben
bestimmt
einen
netten
Abend
mit
der
Clique.″
Bildtexte:
Das
hat
nicht
jeder:
Auch
ein
ausgedientes
McDonald′s-
Zeichen
kam
unter
den
Hammer.
Ein
Fast-
Food-
Fan,
der
das
gute
Stück
gerne
in
sein
Wohnzimmer
gehängt
hätte,
fand
sich
allerdings
nicht.
Auktionator
Gerhard
Lambertus
preist
eine
Elefanten-
Skulptur
an.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Hendrik Steinkuhl