User Online: 2 | Timeout: 21:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Vielleicht eine Mahnung aufzuhören
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel Moorbrand: Ministerin kündigt Aufarbeitung von Fehlern an″ (Ausgabe vom 24. September).

Ist im Rahmen der versprochenen Fehleraufarbeitung auch darauf zu hoffen, dass die Ministerin klären lässt, was in der Brandwolke aus 140 Jahren Kampfmittelerprobung denn an Chemiecocktails so alles mitschwebt? Am meisten dürften giftige Bleistäube auf die Moore niedergegangen sein, des weiteren Rückstände der Leberkrebs und andere schwere Gesundheitsschädigungen erzeugenden Pikrinsäure. Ist dort am Ende auch uranhaltige Munition getestet worden?

Wäre es zur Klärung nicht ratsam, ein Krebsregister für betroffene Zonen um den Schießplatz herum anzulegen? Der hat der Vorbereitung zweier Weltkriege gedient. Gebietet der Brand nicht, ihn unehrenhaft aus dieser Funktion zu entlassen, um ihm die Würde eines echten Naturschutzgebietes zurückzugeben?

Hartmut Böhm

Osnabrück

Vielleicht ist der durch Waffentests verursachte große Moorbrand auf dem Gelände der Wehrtechnik in der Tinner Dose mit den kaum beschreibbaren ökologischen Folgen eine deutliche Mahnung, nun endlich mit Produktion, Tests, Modernisierung und Export von Waffen aufzuhören und damit keine Konflikte andernorts mehr zu fördern, sondern die Kapazitäten und Steuermittel in Techniken für die Entwicklungshilfe umzuschmieden und damit Konflikte zu mindern. Daran kann nach einer , Fortbildung′ ja auch die , Wehrtechnik′ mitarbeiten. Deutschland sollte die Forderung und das Ziel, zukünftig mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Militär auszugeben, abändern in Ausgaben für Entwicklungshilfe zur Friedenssicherung.

Vielleicht können wir darüber bei der geplanten ökumenischen Friedensdekade vom 11. bis 21. November gemeinsam nachdenken.″

Leo Schwarte

Papenburg
Autor:
Hartmut Böhm, Leo Schwarte


Anfang der Liste Ende der Liste